96. Infanterie-Division (Wehrmacht)
96. Infanterie-Division | |
---|---|
Aktiv | 21. September 1939 bis Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | Gliederung |
Stärke | 15.000 Soll |
Aufstellungsort | Bergen/Lüneburger Heide |
Spitzname | Watzmann |
Zweiter Weltkrieg | Deutsch-Sowjetischer Krieg |
Die 96. Infanterie-Division (ID) war ein militärischer Großverband der Wehrmacht, der während des Zweiten Weltkriegs an Kriegsschauplätzen der West- und Ostfront kämpfte.
Divisionsgeschichte
Die 96. Infanterie-Division wurde als 5. Aufstellungswelle des Wehrkreises XI am 21. September 1939 auf dem Truppenübungsplatz Bergen bei Celle aufgestellt.[1] Zur Auffüllung wurde Stammpersonal auch aus den Wehrkreisen VI und II herangezogen.[1] Die Feldverwendungsfähigkeit sollte ursprünglich schon im November 1939 hergestellt werden.[1] In den Jahren 1940 bis 1941 war die 96. Infanterie-Division noch weitgehend inaktiv, von August 1940 bis Februar 1941 sogar beurlaubt.[1]
Ab August 1941 nahm die 96. ID am Unternehmen Barbarossa teil.[2] Dabei war die Division im Rahmen der 16. Armee an den Gefechten zur Leningrader Blockade beteiligt.[3] 1942 wurde die Gesamtanzahl der Infanterie-Bataillone auf sechs reduziert, dabei wurden I.Btl./283, I.Btl./284 und III.Btl./287 aufgelöst.[1]
Anfang 1944 wurde die 96. Infanterie-Division aus Nordrussland abgezogen und in der westlichen Ukraine eingesetzt.[2] Dabei wurde die 96. ID von mehreren sowjetischen Schützen- und Panzerdivisionen im sogenannten „Hube-Kessel“ oder „Wandernden Kessel“ bei Kamenez-Podolski eingeschlossen. Nach einem erfolgreichen Ausbruch musste der dezimierte Verband aufgefrischt werden.[1] Den Rest des Jahres 1944 verbrachte die Division in den Beskiden.[2] Während der Endphase des Zweiten Weltkriegs war die 96. Infanterie-Division vom Januar 1945 bis zum Mai 1945 in Ungarn, Slowenien und Österreich stationiert.[2] In Niederösterreich geriet sie in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, wurde aber teilweise an die Sowjetunion übergeben.[1]
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Schauplatz |
---|---|---|---|---|
Dezember 1939 | XXV | 7. Armee | C | Oberrhein |
Januar bis Mai 1940 | Reserve | Bruchsal | ||
Juni 1940 | XXXXIII | 9. Armee | B | Ostfrankreich |
Juli 1940 | 1. Armee | C | ||
August 1940 bis Februar 1941 | Bereitstellung | – | – | WK XI |
März bis April 1941 | XXXXII | 16. Armee | A | Nordfrankreich |
Mai bis Juni 1941 | 15. Armee | D | ||
Juli 1941 | in Transit | – | Mitte | – |
August 1941 | Reserve | 16. Armee | Nord | Staraja Russa |
September 1941 | XXVIII | |||
Oktober 1941 | XXXIX | |||
November 1941 | I | |||
Dezember 1941 bis November 1942 | XXVIII | 18. Armee | Wolchow | |
Dezember 1942 bis Februar 1943 | XXVI | |||
März 1943 bis Januar 1944 | XXVIII | |||
Februar bis März 1944 | LIX | 4. Panzerarmee | Süd | Schepetowka |
April 1944 | XXXXVI | 1. Panzerarmee | Nordukraine | Tarnopol |
Mai 1944 | XXXXVIII | 4. Panzerarmee | ||
Juni bis Juli 1944 | 1. Panzerarmee | Brody | ||
August 1944 | XXIV | Beskiden | ||
September 1944 | XI. SS | |||
Oktober bis Dezember 1944 | 17. Armee | A | ||
Januar 1945 | in Transit | – | Süd | Ungarn |
Februar bis März 1945 | I. Kavallerie-Korps | 6. Armee | Ungarn | |
April 1945 | XXXXIII | 8. Armee | Pressburg, Wien | |
Mai 1945 | Ostmark | Niederdonau |
Gliederung
November 1939 | Juli 1944 |
---|---|
Infanterie-Regiment 283 | Grenadier-Regiment 283 |
Infanterie-Regiment 284 | Grenadier-Regiment 284 |
Infanterie-Regiment 287 | Grenadier-Regiment 287 |
Artillerie-Regiment 196 | |
– | Divisions-Füsilier-Bataillon 96 |
Divisionseinheiten 196 (statt Aufklärungs-Abteilung nur Radfahr-Schwadron 196) |
Kommandeure
- General der Infanterie Erwin Vierow 15. September 1939 bis 5. August 1940
- Generalleutnant Wolf Schede 7. August 1940 bis 10. April 1942
- Generalleutnant Joachim von Schleinitz 10. April bis 6. Oktober 1942
- Generalleutnant Ferdinand Noeldechen 9. Oktober 1942 bis 28. Juni 1943
- Generalleutnant Richard Wirtz 28. Juli bis 30. November 1943
- Generalmajor von Blücher 1. Dezember 1943 bis Januar 1944
- Oberst Fischer Januar bis August 1944
- Generalleutnant Werner Dürking 1. September bis 11. September 1944
- Generalleutnant Richard Wirtz 3. Oktober bis 10. November 1944
- Generalmajor Hermann Harrendorf 1. Dezember 1944 bis 8. Mai 1945
Literatur
- Hartwig Pohlman: Geschichte der 96. Infanterie Division 1939–1945. Hrsg. im Auftrage des Traditionsverbandes der ehem. 96. Infanterie-Division (Kameradenhilfswerk 96 e. V.), Podzun Verlag, Bad Nauheim 1959 (Erinnerungsbuch).
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Sechster Band. Die Landstreitkräfte 71–130. Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0872-1, S. 142–146.
Weblinks
- Geschichte der 96. Infanterie Division (Memento vom 8. März 2015 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Sechster Band. Die Landstreitkräfte 71–130. Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0872-1, S. 142.
- ↑ a b c d e Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Sechster Band. Die Landstreitkräfte 71–130. Biblio-Verlag, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0872-1, S. 143.
- ↑ Vgl. Gerhart Hass: Die deutsche Historiografie über die Belagerung Leningrads (1941–1944). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54, 2006, Heft 2, S. 139–162, hier S. 149.