Eppendorfer Moorgraben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2022 um 12:32 Uhr durch imported>Destromos der Rezipient(3959496) (Inhalt hinzugefügt).
Eppendorfer Moorgraben | ||
Ablauf des Eppendorfer Moorgrabens an der Alsterkrugchaussee | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 59565982 | |
Lage | Hamburg-Groß Borstel | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Inselkanal → Alster → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Nördlich vom Eppendorfer Moor 53° 36′ 42″ N, 9° 59′ 33″ O | |
Mündung | in den InselkanalKoordinaten: 53° 36′ 27″ N, 9° 59′ 28″ O 53° 36′ 27″ N, 9° 59′ 28″ O
| |
Länge | 600 m | |
Großstädte | Hamburg | |
Schiffbar | nein |
Der Eppendorfer Moorgraben[1] ist ein ca. 600 langer Graben in Hamburg-Groß Borstel, der um 1965 angelegt wurde. Er dient zur Entwässerung des Eppendorfer Moors sowie den angrenzenden Kleingärten und wird über den Inselkanal[1] in die Alster geleitet.[2]
Kurz vor dem Abfluss über ein Regenwassersiel (R-Siel) an der Alsterkrugchaussee wurde ein Verteilungsgraben angelegt.[3]
Trivia
Der Graben ist bei verschiedenen Kartendiensten unterschiedlich angegeben:
- Bei Google Maps ist der Verteilungsgraben als Stück des Grabens deklariert, dafür fehlt der Teilabschnitt und ein Ausläufer in Richtung Alsterkrugchaussee
- Bei OpenStreetMap ist der Verteilsungsgraben ebenfalls als Stück des Grabens deklariert, zudem fehlt der erste Teilabschnitt
Einzelnachweise
- ↑ a b Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
- ↑ Heike Haarhoff: Wie ein Fahrrad ohne Kette. In: Die Tageszeitung: taz. 29. April 1995, ISSN 0931-9085, S. 26 (taz.de [abgerufen am 18. August 2020]).
- ↑ Moore in Hamburg - Maßnahmen. Abgerufen am 18. August 2020 (Enthält die Karte und Information zum Verteilungsgraben).