Didgori-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2022 um 05:11 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Militärisches Radfahrzeug (6x6) umbenannt in Kategorie:Militärisches Radfahrzeug (6×6): laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Didgori-3
Didgori-3apc.jpg

Didgori-3, ausgestellt in Tiflis

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3+6
Länge 6,50 m[1]
Breite 2,11 m
Höhe 2,26 m (ohne Turm)
Masse 9,38 Tonnen (Leermasse)
10,1 t (Gefechtsgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 1 × 12,7-mm-Maschinengewehr des Typs NSWT
Sekundärbewaffnung 3 × 7,62-mm Maschinengewehre des Typs PKT
Beweglichkeit
Antrieb Dieselmotor
160 PS
Geschwindigkeit 75 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 380 km

Der Didgori-3 (georgisch დიდგორი) ist ein georgischer Transportpanzer auf Basis des Didgori, der vom georgischen militärischen Forschungsinstitut STC Delta entwickelt wurde und nur in geringer Stückzahl produziert wurde.[2] Benannt wurde das Fahrzeug nach der Schlacht am Didgori, die im Jahr 1121 in Georgien stattfand.

Aufgaben und Bewaffnung

Das Allradfahrzeug (6×6) wurde speziell für Friedenssicherungseinsätze entwickelt, hat einen geschweißten Stahlpanzerrumpf wie der Didgori-2, welcher die maximal sechs Besatzungsmitglieder vor panzerbrechende Munition des Kalibers 7,62×51 mm schützen soll. Zusätzlich trägt die V-förmig gestaltete Fahrzeugwanne zum Schutz der Besatzung bei, indem er die Wucht einer Explosion zur Seite ablenkt. Der Didgori-3 ist mit einem ferngesteuerten schweren Maschinengewehr des Typs NSWT mit dem Kaliber 12,7 mm und einem koaxialen 7,62-mm-PKT-Maschinengewehr ausgestattet.[1] Außerdem gibt es zwei 7,62-mm-Maschinengewehre mit Schutzschild, die im Laderaum montiert sind. Die Ladefläche der Pick-up-artigen Konstruktion kann für den Transport von sechs Soldaten oder für Ausrüstungsgegenstände genutzt werden.[1] Der Didgori-3 verfügt über die gleichen internen Kommunikations-, Navigations- und Wärmebild-Systeme wie die gepanzerten Fahrzeuge Didgori und Didgori-2.[1] Das Chassis des Didgori-3 basiert auf einem modifizierten Fahrgestell des ukrainischen Schwerlast-LKW KrAZ-6322. Mutmaßlich wird der Didgori-3 demnach ebenfalls von einem russischen JaMS-Turbodieselmotor angetrieben.[3]

Weblinks

Commons: Didgori-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Technische Daten, veröffentlicht vom Hersteller, PDF-Datei (englisch)
  2. army-guide.com: Didgori-3 (englisch)
  3. Y Udaya Chandar: The Modern Weaponry of the World’s Armed Forces, Notion Press, 2017.