Wightlink-C-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2022 um 17:14 Uhr durch imported>Muschelschubser(268293) (→‎Geschichte: Linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
C-Klasse
Caedmon
Schiffsdaten
Land Vereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Schiffsart Doppelendfähre
Reederei Wightlink, Portsmouth
Bauwerft Robb Caledon Shipbuilders, Dundee
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
57,92 m (Lüa)
55,00 m (Lpp)
Breite 15,68 m
Seitenhöhe 3,43 m
Tiefgang max. 2,28 m
Vermessung 764 BRT / 404 NRT
Maschinenanlage
Maschine 2 × Mirrlees-Blackstone-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
728 kW (990 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
10 kn (19 km/h)
Propeller 2 × Voith-Schneider-Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 163 tdw
Zugelassene Passagierzahl 512
Fahrzeugkapazität 52–58 PKW

Die C-Klasse war eine Klasse von drei Doppelendfähren der britischen Reederei Wightlink. Die Schiffe verkehrten überwiegend auf der Strecke zwischen Lymington und Yarmouth auf der Isle of Wight.

Geschichte

Die Schiffe wurden 1973 für das British Railways Board auf der Werft Robb Caledon Shipbuilders in Dundee gebaut. Der Entwurf basierte auf der 1969 gebauten Cuthred, die wie die drei Fähren der C-Klasse von Sealink im Fährverkehr zur Isle of Wight eingesetzt wurde. Die zuerst gebaute Caedmon, die nach dem englischen Dichter des späten 7. Jahrhunderts benannt war, kam auf der Strecke zwischen Portsmouth und Fishbourne in Fahrt. Hier verkehrte sie bis 1983, bevor sie nach der Indienststellung der ersten beiden Fähren der Saint-Klasse auf die Strecke zwischen Lymington und Yarmouth verlegt wurde.[1] Die beiden anderen Fähren, die Cenwulf, benannt nach einem König des angelsächsischen Königreichs Mercia,[2] und die Cenred, ebenfalls nach einem König von Mercia benannt, verkehrten von Anfang an auf der Strecke zwischen Lymington und Yarmouth.[3]

Ab 1990 wurden die Fähren von dem Unternehmen Wightlink betrieben, das von Sea Containers nach dem Verkauf von Sealink British Ferries gegründet worden war.[4]

Alle drei Fähren wurden 2009 durch Fähren der Wight-Klasse ersetzt. Sie wurden zunächst in Marchwood aufgelegt[5] und 2010 an das Abbruchunternehmen Smedegaarden in Esbjerg verkauft, wo sie verschrottet wurden.

Technische Daten und Ausstattung

Die Schiffe wurden von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Mirrlees Blackstone in Stamford angetrieben, die auf zwei Voith-Schneider-Propeller wirkten, die jeweils seitlich an einem Ende der Fähren installiert waren.[6]

Auf dem Hauptdeck befand sich ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren. An den Seiten konnten vor und hinter den seitlichen Decksaufbauten weitere Pkw befördert werden. Auf dem Hauptdeck standen 110 Spurmeter für Lkw zur Verfügung.[7] Das Fahrzeugdeck war an beiden Enden über herunterklappbare Rampen zugänglich. Im mittleren Bereich war es von den Decksaufbauten überbaut. Hier befanden sich Aufenthaltsräume für die Passagiere sowie offene Decksbereiche. Auf die Decksaufbauten war mittig die Brücke aufgesetzt. Unter dem Hauptdeck befanden sich zwei Maschinenräume mit jeweils einem der beiden Antriebe. Dazwischen befanden sich Aufenthaltsräume mit Sitzgelegenheiten für die Passagiere.[6]

Zur Erhöhung der Pkw-Kapazität wurden alle drei Schiffe der Klasse 1977 mit einem zusätzlichen, höhenverstellbaren Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren ausgerüstet, das über bewegliche Rampen zugänglich und zur Erhöhung der Flexibilität teilbar war, so dass zusätzlich auch noch eine Fahrspur mit ausreichender nutzbarer Höhe zur Beförderung von Lkw vorhanden war. Wurde das höhenverstellbare Fahrzeugdeck nicht genutzt, lag es auf dem Hauptdeck auf. Es konnten dann maximal 4,15 Meter hohe Fahrzeuge befördert werden.[8]

Insgesamt standen auf den Fähren jeweils 722 m² zur Verfügung: 467 m² auf dem Hauptdeck und 255 m² auf dem höhenverstellbaren Deck.[8]

Schiffe

C-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Stapellauf
Ablieferung
Verbleib
Caedmon[9] 560 7314888 3. Mai 1973
Juli 1973
2010 in Esbjerg verschrottet
Cenwulf[10] 561 7320021 1. Juni 1973
August 1973
2010 in Esbjerg verschrottet
Cenred[11] 562 7324091 3. Juli 1973
September 1973
2010 in Esbjerg verschrottet

Die Schiffe fuhren unter der Flagge des Vereinigten Königreichs. Heimathafen war London.

Weblinks

Commons: C-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Caedmon (Memento vom 23. September 2008 im Internet Archive), Wightlink.
  2. Cenwulf (Memento vom 23. September 2008 im Internet Archive), Wightlink.
  3. Cenred (Memento vom 23. September 2008 im Internet Archive), Wightlink
  4. History (Memento vom 21. Februar 2009 im Internet Archive), Wightlink.
  5. Wightlink's "C" Class Vessels Caedmon, Cenred & Cenwulf laid up at Marchwood, 7. April 2009. Abgerufen am 13. Juli 2020.
  6. a b Plan der Fähren (JPG, 143 kB). Abgerufen am 13. Juli 2020.
  7. Comparison between old and new ferries (Memento vom 22. April 2008 im Internet Archive), Wightlink.
  8. a b An Analysis of Lymington-Yarmouth Ferry Capacity, Version 2.1a, 13. Juni 2008, The Lymington River Association (PDF, 3,3 MB). Abgerufen am 13. Juli 2020.
  9. Caedmon, Scottish Built Ships – The History of Shipbuilding in Scotland, Caledonian Maritime Research Trust. Abgerufen am 13. Juli 2020.
  10. Cenwulf, Scottish Built Ships – The History of Shipbuilding in Scotland, Caledonian Maritime Research Trust. Abgerufen am 13. Juli 2020.
  11. Cenred, Scottish Built Ships – The History of Shipbuilding in Scotland, Caledonian Maritime Research Trust. Abgerufen am 13. Juli 2020.