Great Dixter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2022 um 20:39 Uhr durch imported>Bisam(409905).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eiben in Formschnitt
Long Border mit Herrenhaus im Hintergrund
Blumenwiese
Pfauengarten

Das Great Dixter ist ein Haus in Northiam, East Sussex, England. Das Gebäude ist in der Denkmalliste eingetragen (Grade I listed building).[1] Der Garten ist bekannt für seine langjährige herausragende Gartengestaltung. Er ist in der Liste historischer Parks und Gärten eingetragen (Grade I listed Garden).[2]

Haus

Der Geschäftsmann Nathaniel Lloyd kaufte 1909 das aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammende Haus Dixter in Northiam. Er beauftragte den Architekten Edwin Lutyens, dieses zu restaurieren und zu vergrößern. Hierbei sollte der historische Charakter des Anwesens erhalten bleiben. 1910–12 entstand so das heute bekannte Gebäude: Ein heruntergekommenes Haus aus dem 16. Jahrhundert wurde im nahe gelegenen Ort Benenden (Kent) abgetragen und neben dem vorhandenen Bau wieder errichtet. Neu gestaltete Bauteile ergänzen das Anwesen. Das Ensemble ist eine romantische Nachbildung eines mittelalterlichen Herrenhauses mit Rittersaal, Salon und Gartenzimmer. Nach der Umgestaltung des Hauses änderte Lloyd den Namen von „Dixter“ in „Great Dixter“.[3]

Auf dem Gelände von Great Dixter stehen drei Hopfen-Darren aus dem 18. Jahrhundert und eine Scheune aus dem 15. Jahrhundert, die eingetragene Denkmäler sind (Grade II* listed).[4] Auch den alten Kuhstall hatte Lutyens bewahrt, um den ländlichen Charakter des Anwesens zu betonen. Er dient heute als Eingang zum exotischen Garten.

Garten

Der Garten wurde von Nathaniel Lloyd, Daisy Lloyd und Lutyens angelegt. Nathaniel Lloyd interessierte sich besonders für Formschnitt, worüber er auch ein Buch publizierte[5]; Daisy Lloyd war für die Zierpflanzen zuständig. Lloyds jüngster Sohn, Christopher Lloyd, ein bekannter Gärtner und Autor entwickelte ihn zur heutigen Gestaltung und Berühmtheit. Der Stil der Arts-and-Crafts-Bewegung, Sträucher in Formschnitt (der Pfauengarten), Rabatten sowie von Daisy Lloyd angelegte Orchideen- und Wildblumenwiesen prägten den Garten. Die berühmte "lange Rabatte" (Long Border) ist 60 × 4,5 m lang[6]. Lloyd brachte jedoch neue Impulse ein, indem er z. B. seines Vaters Rosengarten durch einen Dschungelgarten mit Exoten wie Bananen, Blumenrohr, Dahlien und Hedychium ersetzte[7]. Beschnittene Eibenhecken gliedern Bereiche mit üppigen Staudenpflanzungen in teils recht gewagten und ungewohnten Formen, Farben und Pflanzenkombinationen. Der Garten wird inzwischen von Fergus Garrett gestaltet, der lange Jahre mit Christopher Lloyd bis zu dessen Tod im Jahr 2006 als Gärtner und Obergärtner (ab 1992) zusammengearbeitet hatte. Garrett führte viele Neuerungen ins Pflanz- und Gestaltungskonzept ein.[8]

Besichtigung

Das Haus und der Garten können von April bis Ende Oktober besichtigt werden. Häufig werden Seminare, Workshops und Vorträge veranstaltet. Eine 2004 gegründete Stiftung (Great Dixter Charitable Trust) sorgt für den Erhalt und die Pflege von Great Dixter, eine Schenkung an den National Trust hatte Lloyd vehement abgelehnt, da er dessen Gestaltungsstil für monoton und einfallslos hielt. 2008 erhielt die Stiftung 4 Millionen GBP von dem Heritage Lottery Fund[9]. Eine eingegliederte Gärtnerei verkauft seit den Tagen Lloyds Pflanzen, besonders Waldreben, für die sich Lloyd besonders interessierte[10].

Literatur

  • Lloyd, Christopher: Wiesen. Ulmer-Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-4761-0.

Weblinks

Commons: Great Dixter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag über Great Dixter in der Historic England Web-Site
  2. Eintrag über Great Dixter (park and garden) in der Historic England Web-Site
  3. Information aus Great Dixter Web-Site
  4. Eintrag über Oasthouses and barn at Great Dixter in der Historic England Web-Site
  5. Nathaniel Lloyd, Garden Craftmanship in Yew & Box, 1925, Neuauflage mit einem Vorwort von Christopher Lloyd: Woodbridge, Garden Art Press 1995
  6. Lemma Great Dixter. In: Patrick Taylor (Hrsg.) The Oxford Companion to the Garden. Oxford, Oxford University Press 2006, ISBN 978-0-19-172754-2.
  7. Lemma Great Dixter in: Patrick Taylor (Hrsg.) The Oxford Companion to the Garden. Oxford, Oxford University Press 2006, ISBN 978-0-19-172754-2.
  8. Dickey Page, The Lessons of Great Dixter: Christopher Lloyd designed garden. House & Garden 175/6, 2006, 144–151.
  9. Heritage: Great Dixter wins pounds 4m from lottery. Building Design, April 2008, 7
  10. Christopher Lloyd, Clematis. London, Collis 1979

Koordinaten: 50° 59′ 48″ N, 0° 35′ 30″ O