Kleingebiet Őriszentpéter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2022 um 21:15 Uhr durch imported>Aka(568) (Leerzeichen nach Komma, Kleinkram).
Das Kleingebiet Őriszentpéter (ungarisch Őriszentpéteri kistérség) war bis Ende 2012 eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) innerhalb des Komitats Vas. Im Zuge der Verwaltungsreform gingen Anfang 2013 21 Ortschaften in den Kreis Körmendi (ungar. Körmendi járás) über, lediglich die Ortschaft Kondorfa kam zum Kreis Szentgotthárd (Szentgotthárdi járás).
Ende 2012 lebten auf einer Fläche von 305,23 km² 6.412 Einwohner. Das bevölkerungsärmste Kleingebiet hatte damit auch die geringste Bevölkerungsdichte (21) im Komitat.
Der Verwaltungssitz befand sich in der einzigen Stadt Őriszentpéter (1.189 Ew.). Die übrigen 21 Landgemeinden hatten im Durchschnitt 249 Einwohner.[1][2]
Ortschaften
Bajánsenye (dt.: Weinhaus-Schweinach) |
Felsőjánosfa |
Felsőmarác |
Hegyhátszentjakab |
Hegyhátszentmárton |
Ispánk (dt.: Espang[3]) |
Ivánc (dt.: Iweinstal[4]) |
Kercaszomor |
Kerkáskápolna |
Kisrákos |
Kondorfa (dt.: Krottendorf)[5] |
Magyarszombatfa |
Nagyrákos |
Őrimagyarósd |
Őriszentpéter (dt.: St. Peter in der Wart) |
Pankasz |
Szaknyér |
Szalafő |
Szatta |
Szőce |
Velemér |
Viszák |
Einzelnachweise
- ↑ Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013. KSH, abgerufen am 22. Februar 2017 (ungarisch/englisch, auch XLS-Datei).
- ↑ Detailed Gazetteer of Hungary. KSH, abgerufen am 22. Februar 2017 (ungarisch/englisch).
- ↑ Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck, 1900.
- ↑ Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck, 1900.
- ↑ http://mapire.eu/de/map/firstsurvey/?layers=osm%2C1%2C73&bbox=1820366.9378685437%2C5923291.637074753%2C1832596.862394172%2C5928460.691112538
Koordinaten: 46° 51′ N, 16° 27′ O