Benutzer:JEW/Statuenmenhir von Tötschling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:JEW
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2022 um 14:53 Uhr durch imported>JEW(114282) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Statuenmenhir von Tötschling''' befindet sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen in Südtirol in Italien. Nach den Funden von Algund (1932 und 1942) und St. Verena auf dem Ritten bei Brixen (1952) war die Existenz von Statuenmenhiren in der Region weitgehend bekannt. 1955 drei Jahre nach der Entdeckung des Menhirs von St. Verena wurd…).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Statuenmenhir von Tötschling befindet sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen in Südtirol in Italien.

Nach den Funden von Algund (1932 und 1942) und St. Verena auf dem Ritten bei Brixen (1952) war die Existenz von Statuenmenhiren in der Region weitgehend bekannt. 1955 drei Jahre nach der Entdeckung des Menhirs von St. Verena wurde der in eine Mauer am Pfeffersberg bei Tötschling integrierte Menhir von Tötschling, von Hans Fink, erkannt.

Auf dem flachen, oben breiteren Menhir abgebildet sind drei Äxte und drei Dolche sowie ein eine Halskette. Auf ihm fehlen allerdings die für die Menhire der Gruppe typischen Fransenelemente in der Mitte des Steins.

Im Gasthaus Fink in Brixen steht eine Nachbildung des Menhirs.

Der Menhir gehört, wie weitere zehn Südtiroler (Algund, Latsch, Tramin usw.) und sieben Trentiner Menhire, der so genannten Etschtalgruppe an.

Literatur

  • Andreas Lippert (Hrsg.): Reclams Archäologie Führer Österreich und Südtirol 1985 S. 551

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fund (Italien) Kategorie:Menhir in Italien Kategorie:Südtirol Kategorie:Statuenmenhir