Benutzer Diskussion:Lacrymaria lacrymabunda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2022 um 12:20 Uhr durch imported>Johanna Strodt (WMDE)(2580949) (Neuer Abschnitt →‎Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo Lacrymaria lacrymabunda, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Druffeler (Diskussion) 14:41, 14. Mär. 2020 (CET)


Fadenkeulchenverwandte

Hallo Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda, erstmals herzlich willkommen und vielen Dank für deinen guten Erstlingsartikel!! Weisst du, ob Sclerotium delphinii noch zur Famlie gehört. Laut dem Artikel der Fadenkeulchen wurde Sclerotium in die Gattung integriert. Aber wie heisst denn jetzt die Art? Mycobank schweigt sich leider aus. und IndexFungorum listet die Art als incertae sedis. Ich freue mich auf weitere Pilzartikel! Viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:21, 22. Mär. 2020 (CET)

Servus Josef Papi, vielen dank für's Willkommenheißen und die Reaktion auf meinen ersten Beitrag. Zu deiner Frage. Sclerotium ist ja der Gattungsname der asexuellen Stadien von Typhula. Durch die Codeänderung zu "One Fungus, one Name" ist der ältere Name gültig. Da Sclerotium aus dem jahr 1790 stammt, Typhula aber erst 1818 durch Fries Gattungsrang erhielt, müsste die Gattung Typhula eigentlich Sclerotium heißen. Zumal Fires' Observationae (1818) nicht sanktionierend sind. Ich müsste nochmal nachrecherchieren, meine, mich aber zu erinnern, dass Typhula konserviert wurde. Das Problem ist, dass Sclerotium der Name für alle möglichen Sklerotien ist/war. So auch von Sclerotium rolfsii und S. delphinii. Von Scl. rolfsii kennt man auch das sexuelle Stadium - die Art bildet athelioide Fruchtkörper, die als Athelia rolfsii bezeichnet werden. Paul et al. 2017 haben die Phylogenie untersucht, aber nur mit ITS und LSU gearbeitet und seltsamerweise sehr wenige Taxa in den Stammbaum genommen. Mit ITS landet man bei den Cantharellales, nahe bei Ceratobasidium, was aber wenig Sinn ergibt, mit LSU ist es eine Schwestergruppe der Agaricales und wird dort als Atheliales bezeichnet. Es fehlen aber andere Atheliales im Stammbaum. Kurz gesagt: Sclerotium delphinii hat mit den Typhulaceae nichts zu tun. Ich weiß aber auch, dass es keine Athelia s.str. ist (ich beschäftige mich mit Athelia, aber mehr auf der Bestimmungs- und Ökologieseite, weniger mit der Phylogenie der Atheliales - ich müsste die Literaturstelle mal raussuchen). Insofenr ist die Angabe incertae sedis wohl noch am sinnvollsten.
Das ganze Hin und Her über die vielen Sclerotium-Taxa ist auch der Grund, warum ich Sclerotium nicht in den Typhulaceae-Artikel integriert habe. Bisher waren die Typhulaceae-Stammbäume eh mehr Beifang, so wie auch bei dem Hygrophoraceae-Artikel, den ich verlinkt habe. Ist ein spannendes Thema. Sclerotium rolfsii ist halt sehr bekannt, da phytopathogen und wirtschaftlich relevant. Scl. delphinii ebenso. Ach ja, den Artikel Paul et al findest du hier: https://www.researchgate.net/publication/320905686_Phylogenetic_Placement_and_Morphological_Characterization_of_Sclerotium_rolfsii_Teleomorph_Athelia_rolfsii_Associated_with_Blight_Disease_of_Ipomoea_batatas_in_Korea
Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:06, 23. Mär. 2020 (CET)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda. Ja, Bei Athelia rolfsii war mir das klar, den hatte ich auch schin bearbeitet. Nun habe ich gehofft, man weiß schon, wohin Sclerotium delphinii gehört. Dort ist halt die Familie der Fadenkeulenverwandte noch verlinkt. Wenn man dort allerdings incertae sedis verlinkt, dann mit Quelle. Noch frohes Schaffen. Ich bin schin gespannt auf dein Wirken. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:13, 29. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Josef Papi, doch, weiß man doch. Ich habe dir ja den Artikel verlinkt. Da ist auch Sclerotium delphinii mit drin - schau den Stammbaum an - fig 3. - da ist ganz klar ersichtlich, dass Sclerotium delphinii sehr nahe bei Sclerotium rolfii / Athelia rolfsii steht. Die Zuordnung zu den Typhulaceae kannst du damit streichen. Als Quelle dient eben u.a. Paul et. al. (2017) - link zum Artikel: siehe oben. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:38, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ok, aber man hat Sclorotium delphinii noch nicht offiziell zu Athelia delphinii erklärt, und ist auch weder in Mycobank noch in Indexfungorum zu finden. Man kann dein paper aber natürlich im Artikel erwähnen. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
Das kann ich erklären ;-). Athelia rolfsii ist auch ungünstig, da die Art keine echte Athelia im engen Sinn ist. Bei Athelia s.str. sind mehr Algenfresser, Flechtenparasiten (die Algen werden aus den Thalli "gefressen") und Holzabbauer (?) enthalten. Sclerotium rolfsii wird daher sicher in eine eigene Gattung kommen (wenn nicht schon passiert). Daher wöre es zu früh und unnötig, Sclerotium delphinii zu Athelia zu kombinieren, denn da wird die Art nicht lange stehen bleiben. MycoBank muss hinterherhinken, denn die Einstufung ins System oder die Entscheidung, was Syonym ist, ist nur ein Zusatzservice der Datenbanken. Diese sind primär dafür gedacht, die Originalbeschreibungen und Kombinationen zu speichern. Da die Gattunf Slcerotium Synonym zu Typhula ist, werden automatisch die "Sclerotium-Arten" bis auf manuell umsortierte Ausnahmen, dort weiter als Typhulaceae stehen bleiben. Atheliaceae sind extrem spannend - da gibt es auch eine Linie von Ektomykorrhizapilzen (Piloderma, Byssocorticium usw.), dann Flechten und eben auch Algenfresser und mit Sclerotium rolfsii s.l. auch Parasiten. Das geht jetzt aber schon sehr ins Detail ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:52, 29. Mär. 2020 (CEST)

Toll !

Einfach super, dass endlich mal wieder ein studierter Mykologe (Biologe) der Wikipedia mit Beiträgen "unter die Arme greifen" möchte. Als großer Pilzfreund wollte ich nur "Danke" sagen! :-)--Fornax (Diskussion) 11:02, 31. Mär. 2020 (CEST)

Oh, danke für das Danke Fornax :-) - freut mich natürlich. Ich werde mein Bestes tun, mich hier einzubringen. Und für Fragen bin ich übrigens auch immer offen. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:09, 31. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda, ich kann mich Fornax nur anschließen. Ich habe gerade mit Freude festgestellt, dass wir im Bereich Mykologie einen neuen und zudem fachkundigen Mitarbeiter gewonnen haben. Ich wünsche dir bei deiner Artikelarbeit viel Spaß. Zur Frage auf deiner Benutzerseite: Um eine Weiterleitung zu ändern, musst du im Artikel, auf den du weitergeleitet wurdest, oben, direkt unter dem Artikelnamen auf den Link in der Zeile "(Weitergeleitet von ...)" klicken. Dann kannst du die Weiterleitung bearbeiten. --Toffel (Diskussion) 23:58, 3. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Toffel, auch dir vielen Dank für das Lob. :-) Noch gehe ich nach dem Zufallsprinzip vor - bin gerade übder den Ockertäubling gestolpert und habe da ein Bisserl was ergänzt. Den ranzigen Trichterling habe ich nach der Liste in der Mykologie-Gruppe in Angriff genommen. Und danke für die Erklärung mit der Weiterleitung. Sowas kann ich immer gebrauchen - als absoluter Nichtcomputernerd ^^ --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:30, 4. Apr. 2020 (CEST)
Kein Problem. Du kannst immer gern Fragen stellen, wenn dir was auffällt.
Ich habe gerade deine Änderungen im Artikel Ockertäubling gesehen. Du verwendest den Begriff Velum universale. Ist das noch die aktuell zu verwendende Bezeichnung, oder sollten die Begriffe Pileoblem und Cauloblem bevorzugt werden? --Toffel (Diskussion) 03:26, 4. Apr. 2020 (CEST)
Wunderbar, ich mache die Drohung irgendwann ernst (mit Nachfragen) ;-). Ich würde Pileo- und Cauloblem bevorzugen, ganz klar. Ich finde die Analysen von Clemecon im Beiheft 12 zur Z. Mykol. sehr gut und viel genauer als den Ausdruck Velum universale. Da hier in Wikipedia aber oft nur von "Velum" gesprochen/geschrieben wird, habe ich erstmal den allgemeineren Begriff gewählt. Außerdem verstehen Außenstehende Pileo- und Cauloblem vermutlich nicht, was dann dem Lexikon-Charakter widersprechen dürfte. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:37, 4. Apr. 2020 (CEST)

Wichtige Artikel und Abrufstatistik

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

vielen Dank für deine umfangreichen Beiträge zu verschiedenen Pilzarten und Pilzgattungen. Deine Ergänzungen zu den Täublingen, die ich gesichtet habe, möchte ich zum Anlass nehmen, mich mal zu melden. Deine Beiträge sind gut verständlich und fachlich korrekt, so weit ich das überprüfen kann, denn ich bin Pilzkenner, aber kein Experte. Ich glaube, du gehört zu den Wikipedia-Mitgliedern, die in den letzten Wochen besonders viele wertvolle Beiträge zu Artikeln geleistet haben. Gut sind auch die vielen Einzelnachweise. Ich hoffe, das nimmt nicht zu viel Zeit in Anspruch.

Ich würde mich übrigens freuen, wenn du dich stärker auf besonders wichtige Arten und Gattungen konzentrierst, wie zum Beispiel die Täublinge.


Um festzustellen, welche Artikel wichtig sind und welche nicht, hilft die Abrufstatistik, zum Beispiel

https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2015-07&end=2020-03&pages=T%C3%A4ublinge%7CZitronen-T%C3%A4ubling%7CImleria%7CKornblumen-R%C3%B6hrling


Denn die Artikel, die wir und andere Mitglieder schreiben, lesen zum größten Teil andere Leute und nicht die Wikipedianer. In einigen Fällen würde es vielleicht helfen, wenn du einen Fachbegriff kurz erklärst oder stattdessen einen umgangssprachlichen Begriff verwendest. Es gibt nämlich zum Beispiel immer noch einige Verrückte, die Pilze sammeln, aber nicht wissen, dass Champignons keine hellen Lamellen (Hymenophor) und keine Knolle mit einer häutigen Hülle (Volva) haben ;)

Darf ich fragen, über welche Pilze du als nächstes schreiben willst? Weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Schreiben. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 13:01, 4. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Maximum 2520,
auch dir danke für das Lob. Die Einzelnachweise kosten natürlich viel Zeit. Ich habe aber zum Glück einen sehr großen Fundus an Literatur zur Verfügung, insbesondere an Fachartikeln (jahrelanges Hamstern). Zudem bin ich gewohnt, nur belegbare Aussagen zu verwenden.
Im Moment bin ich ein bisserl nach dem Zufallsprinzip vorgegangen und danach, wo ich relativ schnell und mit wenig Aufwand etwas ergänzen kann. Und natürlich danach, wo ich selber Erfahrung habe und was ich spannend finde. Mir ist klar, dass das Neuanlegen der europäischen Arten der Gattung Athelia nur wenige interessieren dürfte, der Artikel über den Steinpilz dagegen mehr frequentiert wird. Da der Steinpilz schon sehr ausführlich beackert wurde (es fehlt nur die Rhabdomyolyse, die er auslösen kann, was ich demnächst ergänzen möchte), ist hier aber Input nicht so wichtig. Schaue ich mir aber z. B. die Agaricales an, dann wäre da serh viel zu tun, denn die dortige Systematik ist sehr veraltet (was klar ist, denn damals, als die Seite angelegt wurde, war der Stand des Wissens eben anders als heute). Nur ist da die Aktualisierung sehr aufwändig. Ähnlich ist es mit den Boletales oder selbst mit den Boletaceae.
Kurz gesagt - ich bin ein bisserl nach Zufallsprinzip und dem Einfachheitsprinzip gepaart mit eigenen Neugierden vorgangen.
Das Tool zur Abrufstatistik ist sehr interessant - danke für den Hinweis. Ich kann gerne schauen, dass ich auch danach gehe. Auch wenn mich eben Athelia oder z. B. Exidiopsis kitzeln würde. Oder die Auriculariales oder die Cantharellales... Was Ordnungen / Familien angeht, sehe ich, dass viele Artikel sehr europazentriert sind bzw. sehr "pilzbuchzentriert" sind. Das war auch bei den Täublingen so (nur als Lamellenpilze betrachtet, dabei gibt es einige, die eben bauchpilzartig aussehen, so wie es eben in einigen Familien auch corticioide, polyporoide usw. Fruchtkörper gibt, aber der Bezug oft nur auf Hut/Stiel/Lamelle (oder Leisten oder Röhren) liegt. Manchmal sind Artikel auch auf wenige Arten zentriert, obwohl der weltweite Blick auf die Gattung / Familie (usw.) um einiges vielfältiger ist. Ich will das auch nicht kritisieren, man muss ja erstmal einen Anfang machen - und es ist schwierig, bei z.B. Gattungsartikeln einen weltweiten Blick zu haben. Es gibt halt so viele Pilze... ;-)
Ach ja, den Ranzigen Trichterling habe ich deshalb gemacht, weil er auf der Seite des Pilzprojektes hier als zu überarbeiten gelistet war.
Vorschlag: ich schaue ein bisserl mehr auf die Pilzprojektseite, um die dort gelisteten, zu überabreitenden Artikel mehr in den Fokus zu nehmen, mache nebenher aber auch nach reinem Interesse dies oder das. Täublinge selber interssieren mich auch durchaus, ich bin aber auf Artebene kein Spezialist. Die Russulales insgesamt finde ich sehr spannend - ich mikroskopiere hier aber mehr die corticioiden Vertreter als die "normalen". Milchlinge sind da wieder mehr "mein Ding".... Ich schau mal ;-)
Vielen dank für die nette Rückmeldung und liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:34, 4. Apr. 2020 (CEST)

Liste der Giftpilze

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

danke für deine Ergänzungen zur Liste der Giftpilze. Wenn weitere Arten hinzufügen willst, findest du zum Beispiel hier einige, die noch nicht in der Liste stehen:

Kategorie:Giftpilz

Category:Poisonous fungi

Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Maximum 2520, gern geschehen :-). Ich denke, man sollte erstmal die jetzige Liste auf Vordermann bringen (z. B. Referenzierungen) und die Syndrome ergänzen (als eigene Spalte? im Feld, wo der Grad der Giftigkeit angegeben ist?) und sie von vornherein nach Gattungen sortieren - sonst wird das spätere Ergänzen völlig chaotisch. Das nach deutschsprachigen Namen sortieren ist sehr unpraktisch. Ich würde es eben nach dem mykolateinischen Namen sortieren. Das ist auch für die Arten praktisch, die keinen g'scheiten deutschen Namen haben. Wie soll man ein kontaktgiftiges Gloeocystidiellum mit einem deutschen Kunstnamen verzieren? Es gab da in England einen Fall... Nur als Beispiel. Sprich: bevor die Liste länger wird, würde ich sie so strukturieren, dass sie auch, wenn deutlich länger, übersichtloch bleibt. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:33, 11. Apr. 2020 (CEST)

Umgang mit Bearbeitungskonflikten

Hallo Lacrymaria l., gut, dass sich deine Frage, für die du mich angepingt hast, auch ohne mein Zutun geklärt hat. Für den nächsten Bearbeitungskonflikt hätte ich allerdings noch einen Tipp parat. Wenn mir das passiert, gehe ich einfach über den Browser "eine Seite zurück", zurück ins Bearbeitungsfenster. Dort kopiere ich dann meinen Text, breche die Bearbeitung ab, und klicke erneut auf bearbeiten. Dann füge ich den kopierten Text einfach ein und speichere ab. Das hat sich für mich als schnelle Lösung bewährt ;-) Gruß, --Jaax (Diskussion) 15:47, 13. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Jaax, gut zu wissen, danke dir. Ich hatte Angst, dass, wenn ich über den Browser eine Seite zurück gehe, die ganze Bearbeitung futsch wäre. Wenn das in dem Fall nicht so ist, sondern man nur wieder zurück auf die Bearbeitungsseite inkl. der Bearbeitung kommt, ist das sicher das einfachste. Ich habe es mit dem angebotenen Feature des manuellen Vergleichs versucht, da wurden aber einige Zeichen falsch übernommen, was wohl ein Bug des Werkzeugs ist. Danke für den Tipp :-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich schaue auch gerne in der Versionsgeschichte nach, was gerade geändert wurde. Im Versionsvergleich sieht man es recht schnell, und kann es ggf. berücksichtigen. Dieses Bearbeitungskonflikt-Feature habe ich ehrlich gesagt noch nie ausprobiert - ich bin wahrscheinlich zu "alt", um mich an neues zu gewöhnen ;-) --Jaax (Diskussion) 18:08, 13. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda,
nachdem du fachlich in den letzten Tagen in vieler Hinsicht beeindruckend gearbeitet hast, hast du am Mittwoch angefangen, sehr spezielle und kaum gelesene Seiten als Löschkandidaten vorzuschlagen, was leider Konflikte mit sich bringt. Hier bitte dich, die Effektivität und den Wikipedia-Leser (?!) zu berücksichtigen und dich zu fragen, was Wikipedia für dich bedeutet. Deine bisherige fachliche und persönliche Arbeit hier ist sehr beeindruckend und insofern wünsche ich mir, das du weiterhin effektiv über das Thema Pilze oder andere deiner wichtigen Themen schreibst.--Maximum 2520 (Diskussion) 16:00, 26. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Maximum 2520,
die Frage, was Wikipedia für mich bedeutet, ist nicht ganz so trivial, aber ich vermute, du meinst, wen ich als potentielle Leserschaft ansehe (hier wird ja gerne gesagt, man solle an "OMA" denken, wobei mir der Begriff ehrlich gesagt missfällt - Alter und Geschlecht bedeuten nicht, dass man einfach gestrickt sein muss). Schwer zu sagen - ehrlich gesagt eine Mischung von Vielem. Ich gehe mal von mir selber aus. Ich nutze seit Jahren Wikipedia im Bereich Stoffwechselprozesse, um mir einen Überblick zu verschaffen, bevor ich mich punktuell auf Spezialliteratur stütze. Als Beispiel nenne ich mal G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Ich vertraue dabei darauf, dass die Personen, die sich hier genau auskennen, immer wieder mal draufschauen und Inhalte aktualisieren. Ob Ottonormalleser sowas interessiert, weiß ich nicht. Mich als ein Beispiel schon - und da wird es sicher noch viel mehr Leser geben.
Mir ist bewusst, dass sich Wikipedia als Enzyklopädie an alle Lesergruppen richtet. Der Vorteil der Wikipedia ist aber - im Vergleich zu gedruckten Enyzklopädien, dass Teilinhalte jederzeit ein Update bekommen können. Sie bleibt also aktuell, wenn genügend Personen mitarbeiten. Nachdem ich selber jahrelang immer wieder Wikipedia genutzt habe, habe ich eben angefangen, auch aktiv teilzunehmen. Dies hat neben dem "auch was leisten zu wollen, statt nur passiv zu nehmen" vor allem damit zu tun, dass ich den Eindruck habe, dass in den letzten zwei Jahren wenig bei den Pilzen aktualisiert wurde, dass die meisten Artikel wenige Einzelnachweise haben, sondern vor allem als ersten Einstieg sich auf Standardwerke beziehen und dass eben parallel dazu sich vieles in der Taxonomie der Pilz geändert hat.
Wenn mir auffällt, dass Inhalte nicht mehr korrekt sind, dann denke ich, dass es gut ist, diese zu verbessern und auf den aktuellen Stand zu bringen. Natürlich hängt das davon ab, ob ich, wenn ich sowas finde, auch passende Quellen parat habe, um ohne zu vielen Aufwand schonmal beginnen zu können. Mit der Gattung Pisolithus - um beim Beispiel zu bleiben - habe ich mich die letzten Jahre beschäftigt, da ich die Fachliteratur zur Gattung verfolgt habe. Ich habe, was aber unabhängig von Wikipedia ist und zumal schon länger läuft, auch einige Kollektionen europaweit zusammengetragen, die ich mal sequenzieren lassen will. Wie gesagt, ich bin in der Materie ein bisserl drin, was Pisolithus angeht. Daher habe ich mich auf das Gattungslemma "gestürzt" und mal angefangen.
Wenn ich dann sehe, dass das Artkonzept ca. 12 Jahre alt ich (bei Pisolithus arhizus), dann denke ich mir, dass eben genau hier Wikipedia den oben genannten Vorteil hat, schnell aktualisiert werden zu können. Deshalb habe ich die Synonyme im Artlemma rausgenommen. Die Weiterleitungen habe ich genau als das angesehen, was du ja auch anmerkst: "sehr spezielle und kaum gelesene Seiten als Löschkandidaten" - eben. Und inhaltlich unkorrekt. Daher ist es auch, denke ich, kein Problem, diese eh kaum gelesenen, aber dennoch nicht mehr krroekten Seiten zu löschen.
Dass es hier offenbar zwei Fronten gibt, die sich teils bekämpfen (Löscher vs. Seitenretter), war mir nicht bewusst. Dass so Konflikte auftreten, auch nicht. Ich dachte eher, dass es eh keinen interessiert und dass das eben der offizielle Weg sei. Zukünftig werde ich das in solchen Fällen über das Fachportal Biologie anstoßen, da es dann nicht solche Reaktionen auslöst. Wobei drei-vier Leute von zig Zentausenden Wikipedianer ist auch nicht gerade ein großes Echo. Es wäre aber zeitsparender gewesen.
Zum Schluss nochmal zur Motivation - vielleicht bin ich da auch zu penibel. Ich finde es aber unschön, wenn in Wikipedia Behauptungen ohne Belege dafür aufgestellt werden, die nicht stimmen (unreferenzierte These). Es macht zwar Arbeit, entweder Literatur zu den Thesen zu suchen oder die Thesen rauszunehmen und durch referenzierte zu ersetzen, aber die Arbeit lohnt sich, finde ich. Stände im Artlemma explizit "nach Krieglsteiner xyz sind Namen a, b und c allesamt Synonyme von Name d", wäre es korrekt. Man kann dann auch schnell und problemlos anhängen: "nach Mustermann 2016 sind es genetisch abtrennbare, eigenständige Arten, die nicht als Synoymie aufzufassen sind. Dies wird in den Studien von Musterfrau 2019, Ottonormal 2019 und Jetztweißichkeinenneamenmehr 2020 bestätigt."
Steht aber fest als "Wahrheit" formuliert "a, b undc sind allesamt Synonyme von d." Ohne Begründung, ohne Beleg, ohne Referenz, einfach nur als "basta, ist so", empfinde ich das als schade und auch etwas ärgerlich, denn da habe ich eine andere Herangehensweise - es geht um These versus "Wahrheit". Und gerade die nachträglich eingeführte Pflicht, Inhalte zu referenzieren, führt Wikipedia m.E. auf den richtigen Weg weg von "Ist so" zu "nach xyz ist es so, aber zyx vertritt eine andere Auffassung". Das ist etwas sehr grunsätzliches.
Und damit das nicht noch länger wird: die Löschanträge waren einfach nur eine gut gemeinte Aufräumaktion, weil ich mit Artlemmata zu den anderen Pisolithusarten warten wollte, bis vielleicht doch irgendwas zur Unterscheidung gefunden wurde. Ein bisserl was scheint mit der Farbgebung zu gehen, vielleicht auch mit der Länge des Pseudostiels. Ersteres ist sogar bereits publiziert (Arbeit aus Makedonien), aber nicht richtig greifbar, finde ich. Und da ich die Weiterleitungen eben nicht so schnell durch andere Inhalte ersetzen kann, wäre eben die Löschung m.E. sinnvoller.
Und natürlich schreibe ich hier gerne weiter. Und sollte ich einseitig zu komplizierte Inhalte ergänzen (z. B. Anatomie), dann heißt das ja nicht, dass andere sich nicht auf die Makroskopie stürzen können/sollen. Das hier ist ja eben ein Gemeinschaftsprojekt. Und das ist ja auch die Stärke. Jeder Beitrag ist ein Puzzlestein eines nie endenen Mosaiks.
Und mit diesem "Wort vom Sonntag" höre ich jetzt auch auf - danke für's Durchhaltevermögen, bis hier alles durchzulesen - dafür als "Belohnung" ganz herzliche Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2020 (CEST)
Tja, ..., dann hoffe ich mal, dass ich hier effektiv was beitrage und andere dabei loben kann.
Ich gebe dir insgesamt ziemlich recht.
Mein Hauptziel ist, durch effektives Schreiben die Qualität wichtiger Artikel zu verbessern, wo der Inhalt nur wenig mit echter Bildung zu tun hat und damit den Internet-Leuten und den Lesern wirklich zu helfen, denn die Tatsache, dass viele wichtige Artikel tatsächlich Bildungsartikel sind, motiviert mich, weniger gute, aber durchaus wichtige Artikel zu ergänzen. Ich hoffe, das sich dabei der Inhalt auch völlig anderer wichtiger Themen, die nicht mein Beritt sind, ähnlicherweise verbessert und ich von Wikipedia viel mehr bekomme, als ihm gebe. Wenn ich nebenbei mehr erreichen könnte, wäre das auch in Ordnung.
Heftige Reaktionen bei weniger relevanten Umstruktierungen sind hier nicht so selten, was viel Kraft kosten kann, mir aber trotzdem gutes Arbeiten ermöglicht. Ich wünsche mir mehr Effektivität und Lockerheit. Machtkämpfe auf kleinen Seiten werden überschätzt. Mir war klar, dass du es gut meinst und bei deiner Umstruktierung ein wenig aufräumen willst, was ich gut verstehen kann, und weil ich das fachlich nicht so genau beurteilen kann, würde ich selbst dabei intuitiv den überzeugendsten Argumenten anderer folgen.
Zu den Quellenangabenachweise und Einzelnachweisen: Ob du mit weniger Quellensuche besser arbeiten könntest, kann ich nicht genau sagen. Es werden von oben nur manchmal genaue Belege gefordert. Du hast anscheinend die Fähigkeit, deine Änderungen fachlich sehr gut zu begründen und ich frage mich, wer die so genau liest.
Was Prioritäten und Effektivität angeht, sind die von dir genannten G-Protein-gekoppelte Rezeptoren ein gutes Beispiel.
Ich würde, wenn ich die fachlichen Details verstehen würde, so vorgehen: Wenn ich beim Anklicken der Abrufstatistik am Ende der Artikelseite merke, dass der Artikel zu selten und von zu wenigen gelesen wird, würde ich mir einen allgemeineren Artikel, zum Beispiel Protein oder Rezeptoren anschauen, und wenn nötig dort etwas verbessern, mit verschiedenen Quellen und vielleicht mit Google Translate.
Wenn ich irgendwann erkennen kann, dass die wichtigsten Artikel im nahmen Themenbereich gut genug, also sozusagen Fachartikel sind, würde ich irgendwann zu einem etwas anderen Thema derselben Fachrichtung wechseln. Übrigens war bei dem von dir genannten Artikel die Qualität implizit richtig und die Kandidatur hat damals viel Zeit und Kraft gekostet.
Mir ist positiv aufgefallen, dass du bisher keine Wikipedia-Artikel über Personen, zum Beispiel über bekannte Biologen, geändert hast, weil ich glaube, dass die oft schon gut genug sind und sich hier grundsätzlich die Frage stellt, wie fachlich relevant die sind. Ansonsten hoffe ich, dass der Streit und Spuk um die Löschkandidaten hier bald vorbei ist und wünsche dir und anderen weiterhin gutes Gelingen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:00, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ja, dass manche hinsichtlich eines rein formell gestellten Löschantrags so emotional reagieren, hat mich etwas überrascht. Verstehen kann ich das, wenn man der Hauptautor eines Lemmas ist, dass gelöscht werden soll. Dann steckt man ja drin, hat Zeit investiert und andere wollen es einfach streichen. Dass aber so eine Kleinigkeit so ausufert, überrascht. Aber Ausufern ist ja auch falsch - es ist ja nur eine vehemente Gegenstimme. Und Gegenargumente können, dürfen und sollen ja geäußert werden. Dieses Abgleiten auf die persönliche Ebene überrascht nur. Aber das ist im Internet ja überall so, warum also nicht auch hier. Und so lange werden die beiden Anträge ja nicht online stehen. Zwei Wochen, denke ich, insgesamt.
Was die Referenzierungen angeht - ich habe sehr viele Fachartikel zur Hand und recherchiere schon rein aus Eigeninteresse nach aktuellen Artikeln. Und das ziemlich quer Beet, da ich mykologisch recht breit interessiert bin. Mir macht es mehr Mühe, für Allgemeinaussagen Belege zu finden. Vielleicht werde ich ja noch einen Mittelweg finden ;-).
Jedenfalls freut es mich, dass du mein noch kurzes Wirken hier positiv siehst. Und nein, Biologenseiten habe ich nicht mal in den Augenwinkel gefasst. Ich sehe nur, dass einige namhafte Mykologen fehlen. Nur habe ich eh keine Literatur zu den Biographien, nur eben über Pilze. ;-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:42, 27. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda,
am heutigen Arbeitstag und offiziellen Feiertag will ich mich mal wieder melden.
Ich hab mit Freude zur Kenntnis genommen, dass du wieder angefangen hast, wieder Artikel über dein Thema Pilze, also Biologie, zu schreiben. ... dir weiterhin viel Erfolg und gute Arbeit.
Ich hab gesehen, dass du mich dankenswert in dein Vertrauensnetz aufgenommen hast.
Du solltest vielleicht dennnoch bedenken, dass einige Andere sich ausgeschlossen fühlen, wenn du jemanden einschließt. So sind die Wikipedianer nun mal.
Viele Kollegen definieren sich mit Sprachen, Identitäten oder politischen Ansichten.
Das hat Vorteile und Nachteile. Viele Streite werden innerhalb von Freiheit und Demokratie sehr ideologisch geführt, andere leider außerhalb. Kollegen mit mit chinesischen oder russischen Sprachkenntissen (keine Links!) zum Beispiel begegne ich mit einem gesunden, manchmal auch klaren Misstrauen.
Seit ich aktiv bei Wikipedia bin, haben sich die meisten meiner meist positiven Erwartungen erfüllt, anderes kam überraschend. Besonders überrascht hat mich, wie konsequent, energisch und manchmal rücksichtslos einige Kollegen nicht für sich oder andere kämpfen, sondern für oder wegen manchmal ideologischen Prinzipien, die vor Jahren oder Dekaden von wem auch immer entschieden wurden, die für keine Sprachversion alternativlos sind. Der Artikel YouTuber, der so gestartet ist, ist dafür ein gutes Beispiel. Zwischendurch hatte er diesen Zustand und dann ist er endlich besser und locker geworden. Vergleich damit den guten Artikel über den besten Sender der Welt, nämlich YouTube.
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:00, 1. Mai 2020 (CEST)
Servus Maximum 2520, natürlich mache ich hier weiter und bin auch weiterhin im Bereich Mykologie aktiv (auch wenn ich imn den letzten Tagen ein bisserl in der Astronomie fremdgehe, da ich im Moment am Auswerten von Astrofotos bin (meine eigenen, für mich) und hier oft in Wikipedia schause (und wenn mit was auffällt, dann gleich korrigiere oder ergänze).
Diese sturen, ideologisch geführten, auf Prinzipien pochenden "Kämpfe" sind genau das, was mich lange von außen von Wikipedia abgeschreckt hatte. Eigentlich soll es, so wie ich es verstehe, eine Plattform sein, in der man gemeinsam ein Lexikon gestaltet - basierend auf der Grundregel, dass die Inhalte seriös sind und durch Quellen gedeckt werden (zumindest mittlerweile). Da sollte gar kein Platz für sowas sein. Leider brauchen aber manche wohl eine Art Pseudomachtgefühl, welches sie dann hier ausleben können - vielleicht als Ersatz für fehlende Möglichkeiten im Real Life. Und vielleicht tut es solchen Leuten gut, eine Seite löschen zu lassen. Oder umgekehrt, eine Löschung aus Prinzip zu verhindern. Und dann wird sowas eben bis auf's Blut erstritten. Vielleicht ist es auch typisch deutsch...
Es gibt ihn (oder sie) eben nicht - den "typischen" Wikipedianer. Daher ist dein Satz "So sind die Wikipedianer nun mal" für mich etwas sinnfrei - so sind manche (oder viele?) Wikepdianer verstehe ich hingegen. Ich verstehe auch Aussagen nicht, die manche bringen wie "sowas in der Art wollen wir nicht" - wer ist "wir"? Ich vielleicht nicht. Es ist eine offene Plattform und die Welt ist bunt. Genutzt werden soll ja gerade eine Art Cloudintelligenz.
Was das Vertrauensnetz angeht - ich finde die Idee nicht schlecht. Da sist ein bisserl so wie bei anderen Plattformen eine Art Freundesliste. Bei Leuten, die nett sind, die einem geholfen haben, würde man eine Anfrage stellen. Hier gibt es das Konzept, selber ein Vertrauensnetzwerk zu knüpfen - da fragt man allerdings nicht, sondern trägt ein. Ist daher vielleicht etwas einseitiger. Wer sich von sowas aber ausgeschlossen fühlt, sollte, finde ich, sich eher selber hinterfragen. Es ist eh nur etwas Virtuelles. Ich finde die Idee aber gar nicht so verkehrt. Falls du dich dabei aber nicht wohlfühlst, kann ich dich auch raus nehmen. Wie gesagt - alles nur eine virtuelle Sache, wäre kein Problem. Ich selber bin komplett offen. Und wer russischen als Sprachkenntnis angibt, ist vielleicht auch nur im Osten aufgewachsen und spricht eben russisch. ;-). Und Mandarin lernen manche jetzt auch in der Schule... Ich bewahre mir mein mangelndes Misstrauen jedenfalls. :-)
Liebe Grüße und einen schönen Restarbeits/feiertag --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:52, 1. Mai 2020 (CEST)

Malassezia

Hallo Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda! Vielen Dank für deine Bearbeitung bei Malassezia. Allerdings wurde Malessazia zwar tatsächlich zunächst zu den Exobasidiomycetes gestellt, Wang et al. (2014) haben dann aber eine eigene Klasse, die Malasseziomycetes aufgestellt, als Schwesterklasse zu den Exobasidiomycetes. Ich schreib das deshalb, da bei deiner Überarbeitung schien es so, als hätten die Exobasidiomycetes nur eine Ordnung und Gattung. Das kommt, wenn bei höheren Taxa ein Autor angegeben wird. Daher bitte nur bei monotypischen Arten/Gattungen die höherstelligen Autoren angeben. Zudem ist die Erkenntnis, dass Malassezia in eine eigene Klasse gehört. die vorerst neueste Erkenntnis (2014). Vor allem aber möchte ich auch eine gewisse Konsistenz zu Systematik der Pilze waren, wo die Klasse Malasseziomycetes ebenfalls als gültig anerkannt ist. Ich hoffe, das passt für dich. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2020 (CEST)

PS: Der Status der Familie Ceraceosoraceae ist mMn noch nicht richtig klassifiziert. Begerov et al. (2006) haben zwar eine eigene Ordnung Ceraceosorales aufgestellt, aber wohin die jetzt klar gehört, weiß zumindest ich nicht, daher bleibt die Klasse der Malasseziomycetes wohl vorläufig monophyletisch.
Hallo Josef Papi, nein, ich habe da absolut nichts dagegen. Ich hätte selber erst bei Systematik der Pilze nachschauen sollen. Für mich war Malassezia dermaßen in den Exobasidomycetes einsortiert, dass ich das Paper, indem die Malasseziomycetes beschrieben wurden, erst übersehen hatte. Ich habe dann nachträglich das wieder eingebaut. Ich finde die Begründung zwar noch sehr dünn (wenige Taxa im Baum, ITS verwäscht bei der Grobsystematik zu viel etc.), dass ich nicht glauben kann, dass der Baum stabil ist. Aber es stimmt natürlich, dei vorherige Einstufung war auch sehr wackekig (miese Bootstrap-Values).
Insofern: natürlich passt es für mich. Eher umgekehrt: danke für's Nachbearbeiten ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:01, 20. Apr. 2020 (CEST)

LD zu Pisolithus

Hallo, Du kannst von Glück reden, wenn Du für Deine Seitenlöschung in den Weiterleitungen keine Vandalismusmeldung einfängst. So geht es nicht! Ich mache die regelwidrigen Leerungen rückgängig; über eine Löschung der Lemmata entscheidet eventuell ein Admin. Bitte etwas mehr Zurückhaltung jetzt. Gruss, Hodsha (Diskussion) 20:53, 22. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Hodsha, sorry, verstehe ich nicht. Das Rausnehmen der Weiterleitungren ist vieles, aber kein Vandalismus. Es geht um getrennte, genetisch definierte Arten, die keine Synonyme sind. Insofern ist die Weiterleitung auf eine andere Art inhaltlich unsinnig. Zum Zeitpunkt, als die Weiterleitungen erstellt wurden, waren sie aber noch der als korrekt gedahcte Kenntnisstand. das hat sich geändert und daher sollte man auch die Weiterleitungen ändern. Der Hintergrund ist im Lemma zur Gattung erklärt und durch Referenzen belegt.
Wenn es so nicht geht, wie dann? Und wenn es regelwidrig ist, Inhalte upzudaten, kann man es natürlich auch sein lassen. Nur wird dann Wikipedia mangels Input veralten. Ich bin noch nicht lange dabei, aber es fehlt offenbar eine entsprechende Warnung, wie man sich in solchen Fällen zu verhalten hat. Daher ganz konkret: was wäre das richtige Vorgehen in diesem Fall gewesen? Wo war der "Regelverstoß"? Ich frage deshalb nach, weil ich wenig Lust habe, aus Unwissenheit anzuecken. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 21:25, 22. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Lacrymaria lacrymabunda, derartige unerwünschte Weiterleitungen von (nicht mehr) Synonymen kannst du auch auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fachspezifische_Löschkandidaten zum Löschen vorschlagen. Das funktioniert in der Regel recht unbürokratisch, dauert nur manchmal etwas. Dort bekommen das andere Leute aus dem Bio-Bereich auch eher mit. Die Argumentation von Benutzer:Hodsha kann ich nicht nachvollziehen, es ist völlig normal und kommt regelmäßig vor dass Weiterleitungen von Synonymen usw. gelöscht werden, wenn es wie hier entsprechende neue Erkenntnisse gibt und damit keine Synonymie mehr vorliegt. Gruß --Muscari (Diskussion) 23:32, 22. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Muscari, danke für diesen Tipp! Gut zu wissen - ich hatte bei Hilfe nachgesehen, wie ich vorgehen muss und habe daher den LA gestellt. Die Reaktion (inkl. Andeutung von Vandalismus) hatte ich nicht erwartet. Dann werde ich zukünftig diesen fachinternen Weg gehen - klingt sehr sinnvoll. Ich warte aber erstmal ab, wie der Löschantrag beschieden wird. Sollte er nicht vollzogen werden, gehe ich den Weg über die Redaktion Biologie und werde es auch zukünftig so machen. Liebe Grüße und Danke --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:10, 23. Apr. 2020 (CEST)
Natürlich soll WP aktuell sein, darum ging es doch gar nicht! Wenn es einen neuen Artikel zu dem alten Lemma gibt, kann die WL vielleicht in eine BKS umgewandelt werden, oder im neuen Artikel steht ein Verweis auf die historische Verwendung. Auf jeden Fall gilt, dass Ergänzen und Erweitern besser als Ersetzen ist, damit ist allen geholfen. Hodsha (Diskussion) 01:48, 23. Apr. 2020 (CEST)
In dem Fall ist ein Ersetzen allerdings das einzige, was auf Dauer richtig wäre. Die historische Verwendung gehört natürlich in das passende Lemma (hier Pisolithus arhizus). Da sind wir völlig einer Meinung. Das Lemma Pisolithus tinctorius (als Beispiel) sollte aber idealerweise die Beschreibung dieser Art enthalten und eben nach aktuellem Stand keine Weiterleitung auf einen anderen Namen, der nicht synonym ist. Das ist der Standpunkt aus biologischer Sicht. Hätte ich die Zeit gehabt, sofort die entsprechenden Inhalte aus das Lemma zu setzen, hätte ich damit die Weiterleitung ersetzt. Bis jemand oder ich dazu komme, würde aber die falsche, irreführende Weiterleitumng bestehen bleiben.
Ich vermute aber, jetzt zu begreifen, was du mit "So geht es nicht!" meintest. Es war vermutlich das falsche Vorgehen, erst die Weiterleitung zu enrfernen, sodass die Seite leer wurde, und danach den LA zu stellen. Das war mir zu dem Zeitpunkt aber nicht klar. Das war ja nicht böswillig. Mir ist nur klar geworden, dass ich, nachdem ich die WL gelöscht hatte, die Seite ja jetzt leer ist. Und das wäre ja völlig sinnfrei. Und deshalb habe ich dann den LA gestellt. Logisch wäre gewesen, alles zu lassen, wie es ist und aufgrund des unkorrekten Inhalts Löschung zu beantragen. Und den kann man sachlich diskutieren. Meintest du das mit "Vandalismus"? Falls ja, kann ich nur sagen: kein böser Vorsatz, nur Unerfahrenheit. Bin noch nicht lange hier und ich finde nicht alles selbsterklärend. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:14, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ganz genau so ist es (Unwissenheit schützt auch hier nicht immer vor Strafe, darum Vorsicht bei solchen Aktionen). Denke daran, dass andere Dich und Deine Aktionen beobachten. Jetzt schau doch mal in das Lemma Pisolithus arenarius. Wenn das so gut für Dich ist, mach doch bitte das Gleiche mit P. tinctorius, dann haben wir alle dazugelernt. Gruss, Hodsha (Diskussion) 07:49, 23. Apr. 2020 (CEST)

Doppelkategorisierung ohne Ausnahme

Hallo Lacrymaria, ich habe gerade die von Dir neu angelegte Kategorie:Omphalotaceae gesehen. Auch wenn es keinen etablierten deutschen Namen für die Familie gibt, muss es gemäß WP:RLB #Doppelte Kategorisierung eine Kategorie für die deutschen und eine für die wissenschaftlichen Namen geben. Ich würde vorschlagen, die Kategoriebeschreibungsseite nach Kategorie:Omphalotaceen (vgl. Kategorie:Sauropsiden) zu verschieben und mit {{Kategorie Bio-Systematik}} zu versehen, die 16 Seiten umzukategorisieren und die Weiterleitungen vom wiss. Namen in der ebenfalls mit {{Kategorie Bio-Systematik}} versehenen Kategorie:Omphalotaceae zu kategorisieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:53, 12. Mai 2020 (CEST)

Oder wohl doch lieber Kategorie:Omphalotaceae (Familie), vgl. die entspr. Einträge in Kategorie:Bedecktsamer. Der Name Sauropsiden hat ja zumindest eine gewisse Verbreitung, während „Omphalotaceen“ aus den Fingern gesogen ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:15, 12. Mai 2020 (CEST)
Noch deutlicher in Kategorie:Laubmoose. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:36, 12. Mai 2020 (CEST)
Hallo Olaf Studt, danke für den Hinweis und die Erläuterung. Bei den Laubmoosen ist es ja sehr gut nachvollziehbar - ich erstelle also eine Kategorie mit Omphalotaceae (Familie) und verknüpfe alle deutschnamigen Lemmata dort und die, die nur den wissenschaftlichen Namen tragen und in die Kategorie Omphalotaceae kommen die Weiterleitungen von den wissenschaftlichen Namen plus denen, die eben nur einen wissenschaftlichen Namen haben. Wird zeitnah erledigt - und in Zukuft setze ich es gleich so um, wenn ich wieder eine Kategorie erstellen sollte (dann werden es gleich die zwei, wie erklärt).
Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:08, 12. Mai 2020 (CEST)
Erledigt ;-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 17:04, 12. Mai 2020 (CEST)

Fleiß oder Relevanz

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

ich bewundere deinen großen und bisher ungebrochenen Fleiß bei Wikipedia. Ich hoffe, dass du dir das leisten kannst. Ich hab den Eindruck, dass sowohl du als auch ich im Moment mit der Relevanz unserer Beiträge kämpfen.


Die Abrufstatistik hatte ich schon erwähnt.


Auch eine effektivere Verlinkung kann helfen, damit die Arbeit auch am "Ende der Nahrungskette", dem Wikipedia-Leser, ankommt.

Zum Beispiel sind im Artikel Steinpilze die Dickröhrlinge fast ganz oben verlinkt und im Artikel Maronen-Röhrling die Dickröhrlingsverwandten fast ganz oben verlinkt.

Die Dickröhrlingsartigen, wo du viel investiert hast, aber jeweils nicht. Beim Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Dickr%C3%B6hrlingsartige#Systematik könnte, wie mir aufgefallen ist, für bessere Übersichtlichkeit zusätzlich oder alternativ ein Kladogramm helfen, wie es zum Beispiel bei https://de.wikipedia.org/wiki/Pilze#Systematik verwendet wird. Das gilt vielleicht auch für andere Pilzgruppen. Keine Ahnung welche, so viel Zeit will ich mir doch nicht dafür nehmen ... In einigen wenigen Fällen finde ich persönlich die Abrufstatistik nicht so wichtig. Den Australischer Geisterpilz finde ich trotzdem interessant.

Im Moment geh ich es bei Wikipedia etwas ruhiger an. Trotzdem hab ich folgende Idee:

Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hinweise_zum_Pilzesammeln der "Pilzpolizei" will ich in den nächsten Tagen das unterwürfige Siezen durch Duzen ersetzen, wie es schon früher der Fall war: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hinweise_zum_Pilzesammeln&oldid=67310968

Den Gesundheitshinweis zur natürlichen und künstlichen Radioaktivität und den Hinweis zum Naturschutz will ich ergänzen und entschärfen und vielleicht noch einige besonders wichtige und gefährliche Giftpilze erwähnen. Wenn ich auf dieser Seite etwas ändere - und es erfahrungsgemäß Diskussionen geben könnte - ist klar, dass ich das auf meine Kappe nehmen muss. Und im Zweifelsfall will ich nachgeben und dann wird es eben zurückgesetzt.

Wärst du bereit, mich bei einer solchen Diskussion zu unterstützen?

Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:59, 16. Mai 2020 (CEST)

Hallo Maximum 2520, keine Sorge, ich kann mir das leisten. ;-) Ich mache das auch nicht ganz uneigennützig, denn so muss ich meine Literatur, die ich angesammelt habe, immer wieder durchgehen, um die Referenzierungen hinzubekommen. Und so werte ich nebenbei für mich die Literatur aus, die sich beim quer-Beet-Recherchieren ansammelt, aus. Mykologie ist für mich ein mehr als intensives Hobby.
Deshalb schaue ich auch – ehrlich gesagt – kaum auf die Beliebtheit der Artikel. Ich nehme mir das vor, was mich persönlich interessiert bzw. wo ich sehe, dass etwas mittlerweile deutlich veraltet ist (und ich zudem die Literatur auch direkt zur Hand habe).
Was den Fleiß angeht – natürlich wird die Anfangsmotivation sich in einem normalen Maße einpendeln. Zu Beginn sieht man so viel, wo man denkt, da müsste man mal was tun. Irgendwann ist dann diesbezüglich das Gröbste gemacht... Im Moment komme ich eh kaum dazu, hier was zu machen, weil ich den grandiosen Himmel für Astrofotos nutze - und die wollen ja alle nachbearbeitet werden. Homeoffice und fexlible Arbeitszeit in selbigem macht das möglich. Leider werde ich daher ohnehin, sollte die Corona-Krise vorbei sein (was ich sehr hoffe, dass der Virus irgendwann bekämpft werden kann), dann weniger Zeit hier investieren können (jedenfalls nicht so geballt, wie in letzter Zeit). Aktiv werde ich auf alle Fälle bleiben.
Zu den Cladogrammen – da hat mich die Arbeti abgeschreckt, selber solche Stammbäume abzupinseln. Das wäre eine Option, wenn erstmal die Grundinhalte passen. Natürlich wäre es schöner, z. B. einen prinzipiellen Stammbaum der Boletales zu zeigen. Alles ist noch nciht klar, so ist noch in Diskussion, ob die Kremplinge eine Unterordnung Paxillineae verdienen oder nur eine Familie in den Boletineae sind.
Zu den Sammelhinweisen – ich habe nichte gegen Duzen im Netz. Im Gegenteil, ich bin es im Netz mehr als gewohnt. Ob die Wiki-Community als Ganzes das auch so sieht, weiß ich nicht. Aber gegen Umstellung auf per Du habe ich gar nichts. Die Inhalte können sicher ergänzt werden. In Sachen Naturschutz stehe ich allerdings auf Seiten der Pilze und weniger der Sammler. Aber die gängigen Speisepilze können ja gesammelt werden. Eine Erwähnung der juristischen Grenzen (z. B. Sammelmengen, die erlaubt sind) wären für den Leser sicher informativ. Ich bin aber generell für jede Diskussion offen und stige gerne auch in solche ein. ;-)
Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:06, 18. Mai 2020 (CEST)
Meine geplanten Änderungen hab ich auf meiner Unterseite Benutzer Diskussion:Maximum 2520/Baustelle Hinweise zum Pilzesammeln hochgeladen. Was hälst du davon? Hast du Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:39, 18. Mai 2020 (CEST)
Hallo Maximum 2520, sorry, ich war ein paar Tage nicht mehr hier aktiv - hatte zuviel anderes zu tun, sodass ich es nicht geschafft hatte. Mir habe eigentlich nur drei Anmerkungen zu deiner Version:
1.) "Veraltete Informationen: In vielen Pilzen, die bis vor kurzer Zeit als hervorragende Speisepilze galten, sind in letzter Zeit giftige Inhaltsstoffe gefunden worden. Wenn Artikel mithilfe älterer Werke geschrieben wurden, fehlt diese Information häufig." - Hier, denke ich, müsste man es anders formulieren. Ich würdzum einen statt "in vielen" eher "in manchen" schreiben (sooo viele sind es nicht). Prominent ist da der Grünling, wobei auch das ja nicht stimmt, denn es wurden bei ihm keine giftigen Inhaltsstoffe gefunden, sondern die potentielle Toxizität durch konkrete Fälle (mit Todesfällen) und im Tierversuch erkannt. Das betrifft auch andere Arten, die Rhabdomyolyse auslösen (z. B. Steinpilz, Rotkappen, da aber offenbar nicht so dramatisch wie beim Grünling). Dann geht es auch um gesund vs. ungesund. Ich denke da an den Schwarblauenden Röhrling als Arsenhyperakkumulator (DMA, im Verdacht, u.a. Hautkrebs auszulösen). Natürlich gibt es auch Fälle, in denen Toxine nachgewiesen wurden, so bei den Erdritterlingen in Bezug auf die Sapenaceolide. Also von allem ein Bisserl was...
Mein Formulierungsvorschlag wäre:
"Veraltete Informationen: Manche Pilze, die bis vor kurzer Zeit als hervorragende und bedenkenlos zu verwendende Speisepilze galten, haben sich in letzter Zeit als potentiell giftig (in Einzelfällen als potentiell tödlich) herausgestellt. Bei manchen Arten wurden auch toxische bis ungesunde oder potentiell cancerogene Inhaltsstoffe gefunden. Wenn Wikipedia-Artikel mithilfe älterer Werke geschrieben wurden bzw. noch nicht aktualisiert wurden, können entsprechende Hinweise fehlen."
2.) "Radioaktive Belastung: Durch den Reaktorunfall von Tschernobyl sind insbesondere in Süddeutschland und Österreich auch heute noch viele Pilze sehr schwach radioaktiv belastet. Auch der Verzehr von ungiftigen Pilzen kann deshalb Risiken für die Gesundheit bergen."
Als Bayern stört mich das Attribut "sehr schwach radioaktiv". Trompetenpfifferlinge aus dem Raum Zwiesel können stark belastet sein, ebenso Semmelstoppelpilze und andere "Kandidaten". Die Rekorde mit 150.000 Bq/kg (Frischmasse) betreffen zwar keine Speisepilze, sondern Hirschtrüffeln, dennoch ist das extrem. Es gibt also Pilze mit extrem starker Belastung (sie sind mit verantwortlich dafür, dass Wildschweinfleisch sehr hoch belastet sein kann und dann nicht in den Verkehr gebracht werden darf.
Es stimmt, dass es Regionen in Deutschland gibt, in denen die Belastung wirklich recht schwach ist. In Bezug auf den Bayerischen Wald, Berchtesgaden, generell das bayerische Voralpenland und natürlich auch manche Regionen in Österreich, von Skandinavien (Finnland, Lappland) gar nicht zu reden, ist "sehr schwach radioaktiv belastet" m. E. viel zu verharmlosend. Zudem ist die Frage, was hier als Maßstab verwendet wird. im Vergleich zu Aktivitäten von Atommüll ist das wirklich nur sehr schwach belastet. Für Lebensmittel sind die Werte aber sehr hoch. Ich habe mal Semmelstoppelpilze ausmessen lassen - es waren bis zu 11.000 Bq/kg (Frischmasse). Sie stammten von einem Hotspot in Bayern.
Mein Vorschlag:
"Radioaktive Belastung: Bestimmte Pilzarten sind in einigen Gegenden Deutschlands und Österreichs durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl noch immer stark mit Cäsium-137 belastet. Der Süden Deutschlands – vor allem Südbayern und der Bayerische Wald – sind davon besonders betroffen. In den letzten Jahren wurden Werte von bis zu mehreren Tausend Becquerel pro Kilogramm bei bestimmten Speisepilzen gemessen. Auch der Verzehr von ungiftigen Pilzen kann deshalb Risiken für die Gesundheit bergen."
- als Quelle für Deutschland: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/pilze-wildbret/pilze-wildbret.html - für Österreich müsste man noch eine Quelle finden. Mehrere 1000 Bq/kg stimmt aber definitiv. Der Grenzwert für Lebensmittel im Handel liegt bei 600 Bq/kg (könnte man mit einbauen)
3.) Die Pilzsachverständigen - der Begriff greift nicht in der Schweiz (Pilzkontrolleure der VAPKO, in Österreiczh nur bedingt (z. B. ARGE Österreichischer Pilzberater) und in Deutschland gibt es neben den Pilzsachverständigen der DGfM auch einige Pilzberater in Bayern. Ich würde daher eine neutralere Formulierung verwenden, die nicht deutschlandzentriert ist (deutschsprachig heißt nicht deutsch), sondern es eher so ausdrücken (hier nur der Text ohne Verlinkung und ohne Aufzählungsknödel):
Listen von Pilzberatern, Pilzkontrolleuren und Pilzsachverständigen in Deutschland, Österreich und der Schweiz findest du hier:
Liste der Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Liste der Pilzberater der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft .... ( zum Verlinken der Link: http://pilze-bayern.de/index.php/pilzberatung/liste-bayr-pilzberater )
Liste von Pilzkontrollstellen in Österreich
Pilzkontrollstellen in der Schweiz
So ist es m. E. neutraler und durch die Hinzunahme der Pilzberater der BMG wird die Liste auch länger. Zudem ist es m. E´. nicht ideal, in der Überschrift für Deutschland die DGfM zu platzieren (mit Link), für Österreich und die Schweiz aber nicht die entsprechenden Vereinigungen (z. B. die VAPKO). Die DGfM taucht dann ja in der Zeile für die Pilzsachverständigen der DGfM auf.
Soweit meine Vorschläge und Ideen ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:05, 2. Jun. 2020 (CEST)
Freut mich, dass du wieder bei Wikipedia aktiv bist. Mit deinen Änderungsvorschlägen bin ich einverstanden. Ich hab sie auf meiner Unterseite Benutzer Diskussion:Maximum 2520/Baustelle Hinweise zum Pilzesammeln umgesetzt. Willst du EmillimeS fragen, was er davon hält? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Maximum 2520, ich habe das hier zufällig schon so mitbekommen. Es ehrt mich, dass ich einbezogen werde, obwohl ich (auch wenn ich es mir vorher schon gedacht habe) jetzt, wo ich weiß, wer sich hinter Lacrymaria lacrymabunda verbirgt, sagen kann, dass ich nicht mal ansatzweise über eine solche Kompetenz verfüge.
Die Änderungen sind ja recht marginal. Es wundert mich, dass du meinst, bei solchen Kleinigkeiten mit heftigem Gegenwind rechnen zu müssen. Ich habe hier schon einiges aus meiner Sicht Größeres geändert als das und eigentlich immer die Beobachtung gemacht, dass wir im naturwissenschaftlichen Bereich (und gerade der Teilbereich Pilze, der eine Nischenfunktion einnimmt), eher noch als an anderen Stellen in der Wikipedia als Team fung(h)ieren und einem bei begründeten Verbesserungen doch recht freie Hand gelassen wird. Natürlich setze ich die betreffende Seite gerne auf meine Beobachtungsliste und würde die Änderungen, wenn notwendig, auch entsprechend verteidigen (bzw. in die Diskussion einsteigen).
Ansonsten finde ich das so auf den ersten Blick recht gut. Kleinere Sachen würde ich ganz unbedarft einfach noch selbst spontan verändern/ergänzen. Vielleicht kurz zum Abschnitt "Veraltete Informationen", das finde ich etwas "hart". Ich denke schon, dass gerade die wichtigen Sachen wie neuere Erkenntnisse über Giftigkeit einer Pilzart schon sehr schnell und zuverlässig geändert werden. Ich denke sogar, dass man hier unter Umständen sicherer ist, als mit jeglichem Buch (das sich nicht von selbst aktuell halten kann). LG --EmillimeS (Diskussion) 01:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda, EmillimeS, seid ihr einverstanden, dass ich die Änderungen von meiner Unterseite Benutzer Diskussion:Maximum 2520/Baustelle Hinweise zum Pilzesammeln veröffentliche? Gibt es noch größere Änderungswünsche? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:08, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Maximum 2520, von meiner Seite aus ist alles klar. Das mit dem Federweißen habe ich noch nie gehört (ich weiß, was ein Federweißer ist, aber dass zusammen mit Pilzen da irgendwas im Körper gären soll...), aber das stand ja vorher schon drin. Also wird es jemand irgendwo recherchiert haben ^^. Nein, von meiner Seite aus ist alles klar. Ich gebe EmillimeS natürlich recht, dass gerade Wikipedia leicht aktueller als Bücher sein können, aber der Hinweis möglicher, veralteter Hinweise ist ja nur eine Vorsichtsklausel. "Es kann sein, dass...". Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie, aber kein Pilzbestimmungsbuchersatz. @EmillineS: vielen Dank für die Blumen, aber jeder kocht nur mit Wasser, auch ich. Gerade deshalb ist es ja gut, wenn mehrere Leute mit drüber schauen, mithelfen. Bitte keine Scheu! Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:28, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda, die Änderungen auf Wikipedia:Hinweise zum Pilzesammeln hab ich jetzt veröffentlicht. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:49, 5. Jun. 2020 (CEST)

Warum nicht mehr aktiv?

Hallo Lacrymaria lacrymabunda, lange nichts von dir gelesen. Ich hoffe, du kehrst Wikipedia nicht wieder den Rücken. ;) LG --EmillimeS (Diskussion) 03:18, 31. Mai 2020 (CEST)

Hallo EmillimeS, ke8ine Sorge, ich kehre Wikipedia nicht den Rücken. Ich hatte nur viel um die Ohren - zudem bin ich fremd gegangen und habe einige Astrofotos gemacht, die ich erstmal auswerten und nachbearbeiten musste (kostet viel Zeit). Ich werde immer zwischen Aktivitätsphasen und kleineren Pausen hier mit dabei sein können. Liegt auch am Beruf, der mich mal mehr, mal weniger in Anspruch nimmt. Das Aktivitätsmaximum, das ich zwischenzeit leisten könnte, war auch mit Corona geschuldet. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:20, 2. Jun. 2020 (CEST)

Fernleihe

Hallo Lacrymaria lacrymabunda, die Fernleihe ist da. Schick mir eine Mail, schicke ich Dir das Paper. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Tag der Deutschen Einheit

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

viele Grüße zum Tag der Deutschen Einheit.--Maximum 2520 (Diskussion) 12:26, 3. Okt. 2020 (CEST)

Oh, vielen Dank! Ich kann mich noch gut an die damaligen Ereignisse erinnern. Heftig, wie die zeit vergeht ;-). Viele Grüße retour, auch wenn der Feiertag schon vorbei ist :-). --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:38, 4. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit deutlich weniger für Wikipedia schreibst als damals, was wahrscheinlich auch gute Gründe hat. Darf ich fragen, was du im Moment für Wikipedia planst? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:46, 13. Okt. 2020 (CEST)

Servus Maximum 2520, ich bin im Moment einfach beruflich stark eingespannt. Ich bleibe aber natürlich weiter aktiv. Viele Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:45, 9. Nov. 2020 (CET)

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

Liebe*r Lacrymaria,

Welche Konfliktformen begegnen unterschiedlichen Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia? Wer definiert Konflikte wie? Neue und langjährige Aktive sollen zusammen mehr über diese Konflikte herausfinden, um in weiteren Schritten Strategien entwickeln zu können um entsprechende Konflikte künftig besser vermeiden oder lösen zu können.

3 Termine - 1 Format: In diesem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format tauschen sich fünf Aktive (möglichst unterschiedlich lang aktiv) über ihre Erfahrungen aus. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden Ende Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung: Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Viele Grüße
--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 12:32, 17. Nov. 2020 (CET) & Nico von Wikimedia Deutschland

Bestimmungsportal

Hallo, so wie ich gelesen habe, bist du beruflich teilweise sehr ausgelastet. Trotzdem meine Frage: Kennst du schon das Biologie-Bestimmungsportal? Dort werden auch hin und wieder Fragen zu Pilzen gestellt. Vermutlich könntest du hervorragende Beiträge leisten. Zum Beispiel zu diesen Pilzen: [1]. Sofern es deine Zeit erlaubt, kannst du ja mal gelegentlich dort vorbeischauen :-). Gruß,--Fornax (Diskussion) 05:52, 28. Nov. 2020 (CET)

Arsenpilz

Hallo und vielen Dank für die Überarbeitung des QS-Kandidaten. Es ist schön, dass die Altfälle nicht vergessen werden. Zu Deiner Anmerkung: Lösung wäre, auf den wiss. Artnamen zu verschieben. Das geht nicht direkt, weil das Lemma Scopulariopsis brevicaulis durch die Weiterleitung blockiert ist. Da braucht es einen Administrator. Also: a)Schelllöschantrag auf Scopulariopsis brevicaulis mit der Begründung: Bitte Lemma freimachen für Verschiebung. b)Nach der Löschung: Artikel verschieben. c)Aufräumen (Fließtext anpassen, insbesondere Einleitung und Taxobox, ggf. Weiterleitungen (hier etwa Microascus brevicaulis) und Verlinkungen aus dem ANR anpassen. Besonders auf doppelte Weiterleitungen achten, sie machen ggf. Probleme. An die Kategorien denken (wg. der einfachen Kat. im Trivialnamen-Artikel vs. doppelter im Lemma mit wiss. Artnamen). Kann ich auch machen, aber: Es wäre aber besser, wenn es in einer Hand bleibt. Insbesondere wenn es Rückfragen gibt (warum nicht den Trivialnamen als Lemma verwenden, ist doch anschaulicher o.ä.) ist es besser, wenn jemand antworten kann, der weiß, was er tut. Den Eintrag auf der Qualitätssicherung kannst Du im Übrigen auch gleich selbst rausnehmen anstatt ihn als erledigt zu kommentieren, ich denke, alle Redaktionsmitglieder vertrauen Dir da. Ich habe mich das anfangs nicht getraut und irgendwann einfach damit angefangen. Beschwert hat sich nie jemand drüber. Gruß--Meloe (Diskussion) 09:44, 4. Dez. 2020 (CET)

Servus Meloe, vielen Dank für die Hilfestellung, was zu machen wäre. Ich werde vorher noch ein bisserl recherchieren - vielleicht finde ich die zugehörigen Publikationen noch. :-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 18:38, 10. Dez. 2020 (CET)

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

Technical Wishes Geoinfo Logo.svg

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:22, 16. Dez. 2020 (CET)

20 Jahre Wikipedia - Artikel und Interviews

Hallo Lacrymaria lacrymabunda,

diese Woche hab ich einige Artikel und Interviews über Wikipedia gefunden, von denen ich hoffe, dass sie dich interessieren. Sonst einfach ignorieren ;)

https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/15/wikipedia-20-year-anniversary/

https://apps.derstandard.de/privacywall/story/2000123223785/20-jahre-wikipedia-neue-herausforderungen-fuer-das-weltwunder

https://www.nzz.ch/technologie/vertrauen-sie-jedem-wikipedia-artikel-jimmy-wales-ld.1596366

https://www.zeit.de/digital/internet/2021-01/katherine-maher-wikipedia-wikimedia-foundation-chefin-online-enzyklopaedie-unabhaengigkeit/komplettansicht

https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285

https://suegardner.org/2011/02/19/nine-reasons-why-women-dont-edit-wikipedia-in-their-own-words/

https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-bairisisch-20-jahre-1.5173056

Thema: Abstract Wikipedia

https://meta.wikimedia.org/wiki/Abstract_Wikipedia/July_2020_announcement

https://www.rnd.de/digital/abstract-wikipedia-neues-projekt-soll-wissen-in-alle-sprachen-ubersetzen-FADWBYORTFHDZAFRIOAHIJU6VM.html

https://www.heise.de/news/Abstract-Wikipedia-Neues-Enzyklopaedie-Projekt-fuer-alle-Sprachen-4835500.html

Auch wenn du seit einiger Zeit nicht bei Wikipedia aktiv warst, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:15, 16. Jan. 2021 (CET)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Technical Wishes Geoinfo Logo.svg

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Boxillustruation-150pxwidth-png.png

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

Technical Wishes Geoinfo Logo.svg

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:23, 16. Mär. 2022 (CET)

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Telamonia

Hi, ich habe den Telamonia-Artikel grundlegend überarbeitet. Könntest du vielleicht kurz drüber schauen, ob das so passt? LG --EmillimeS (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2022 (CEST)

Cool, sieht super aus. Das steckt sehr viel Mühe drin! Die Bilderleiste rechts gefällt mir auch sehr gut. Tolle Sache, vielen Dank! Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 17:50, 4. Mai 2022 (CEST)
Danke schön! Irgendwann sind dann wohl die Phlegmacien dran. Oder eine andere der zahlreichen Baustellen bei den Pilzen. LG --EmillimeS (Diskussion) 01:44, 5. Mai 2022 (CEST)

Schwarzschuppiger Erd-Ritterling

Hallo Lacrymaria lacrymabunda, im Artikel hast Du kürzlich den Kasparek-Artikel entfernt, da der Weblink nicht mehr funktioniert. Der Artikel wäre aber über Internet-Archive verfügbar, z. B. hier: https://web.archive.org/web/20160808171906/http://tintling.de/fachbeitraege/graue_ritterlinge.pdf

Falls Du den Artikel für brauchbar hältst, kannst Du ihn ja vielleicht wieder einbinden. Viele Grüße, Matthias.Wolf (Diskussion) 14:24, 10. Mai 2022 (CEST)

Servus Matthias.Wolf, vielen Dank für den Link über das Internet-Archiv! Ich habe ihn durchgelesen. Leider hatte der Autor gerade den Schwarzschuppigen Rittelring (vermutlich meint er damit eh Tr. squarrulosum s.str.) nicht selber probiert, steuert daher nichts zu dem Speisewert bei. Für Tricholom orirubens sieht das anders aus. Da kann ich den Artikel besser einbauen. Danke nochmals und liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:36, 10. Mai 2022 (CEST)

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Datei:Kartensaison Teaser.webm Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:20, 15. Jun. 2022 (CEST)