Ernst Bartl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2022 um 14:37 Uhr durch imported>Balticbuchonia(3934579) (→‎Leben: Genitiv).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ernst Bartl (* 13. März 1899 in Weipert, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1972 in Marktredwitz) war ein sudetendeutscher Stadtrat, Ratsherr und Bürgermeister in Eger. Er war Mitglied im Bundesvorstand der Eghalanda Gmoi.

Leben

Ernst Bartl betrieb ab 1923 in Eger ein Uniformgeschäft, das als das größe im Sudetenland halt. In Eger war er auch auf kommunalpolitischer Ebene in genannten Funktionen aktiv. Nach dem Tod von Richard Siegl am 8. Juli 1942 wurde er zum Bundesvorsteher („Bundesvüarstäiha“) der Eghalanda Gmoin ernannt.[1] Bartl wurde nach dem Anschluss des Sudetenlandes zum 1. November 1938 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 6.657.310) und wurde NSDAP-Kreishauptstellenleiter und an der Seite des Oberbürgermeisters Siegbert Schneider Bürgermeister von Eger.

Nach Kriegsende kam er 1945 als Heimatvertriebener über Baden-Württemberg nach Bayern. Am 27. August 1950 war er, seinerzeit wohnhaft in Geislingen an der Steige, bei der Wiedergründung der Eghalanda Gmoin in Schwäbisch Hall dabei und dort fortan abermals bis zu seinem Tod als Bundesvorsteher tätig.[1] Er war Mitinitiator des Egerland-Verlags, der Stammeszeitschrift „Der Egerländer“, des „Egerländer Landtags“ und des Egerland-Kulturhauses, das erst nach seinem Tod in Marktredwitz eröffnet wurde.

Literatur

Weblinks

Auszeichnungen

Einzelnachweise