Thomas Kappeler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2022 um 22:05 Uhr durch imported>Maximilian Janisch(2269963) (→‎Ausbildung: Tippfehler (bilineare) korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Thomas Kappeler (* 12. Februar 1953; † 30. Mai 2022) war ein Schweizer Mathematiker und Hochschullehrer.[1]

Ausbildung

Thomas Kappeler studierte an der ETH Zürich Mathematik und wurde dort mit der Arbeit Bilineare Integrale (Analysis) 1981 bei Corneliu Constantinescu promoviert. Zusätzlich schloss er an der Universität St. Gallen ein Wirtschaftsstudium ab.

Wirken

In den USA war er als Visiting Professor an der University of California, Berkeley, der University of Pennsylvania, der Brandeis University und der Brown University tätig. Er hielt eine Professur für Mathematik an der Ohio State University von 1990 bis 1996. Dann folgte er einer Berufung als Mathematikprofessor an die Universität Zürich.[2]

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Globale Analysis und Dynamische Systeme (mit unendlicher Dimension). Er arbeitete insbesondere an der Analyse von Lösungen der Korteweg-de-Vries-Gleichung unter Verwendung von Methoden aus dem Bereich der dynamischen Systeme. Ein spezielles Anliegen war ihm die Förderung junger Talente. So war er Co-Leiter des Mathe-Clubs für helle Köpfe.[3]

Veröffentlichungen

Siehe auch: ACM Digital Library[4]

  • mit Amy Cohen: Scattering and inverse scattering for steplike potentials in the Schrödinger equation. In: Indiana University Mathematics Journal. 34. Jg., 1985, S. 127–180.
  • mit Dan Burghelea, Leonid Friedlander: Mayer-Vietoris type formula for determinants of elliptic differential operators. In: Journal of Functional Analysis. 107. Jg., 1992, S. 34–65.
  • mit Walter Craig, Walter Strauss: Microlocal dispersive smoothing for the Schrödinger equation. In: Communications on Pure and Applied Mathematics. 48. Jg., 1995, S. 769–860.
  • mit Dan Burghelea, Leonid Friedlander, Patrick McDonald: Analytic and Reidemeister torsion for representations in finite type Hilbert modules. In: Geometric and Functional Analysis. 6. Jg., 1996, S. 751–859.
  • mit Jürgen Pöschel: KDV & KAM. In: Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete. 3. Reihe, Nr. 45, Springer, 2003.
  • mit Peter Topalov: Global wellposedness of KDV in H-1(T,R). In: Duke Mathematical Journal. 135. Jg., 2006, S. 327–360.
  • mit Adrian Constantin, Boris Kolev, Peter Topalov: On geodesic exponential maps of the Virasoro group. In: Annals of Global Analysis and Geometry. 31. Jg., 2007, S. 155–180.
  • mit Maxim Braverman: Refined analytic torsion. In: Journal of Differential Geometry. 78. Jg., 2008, S. 193–267.
  • mit Andreas Henrici: Resonant normal form for even periodic FPU chains. In: Journal of the European Mathematical Society. 11. Jg., 2009, S. 1025–1056.
  • mit Benoit Grébert: The defocusing NLS equation and its normal form. In: EMS Series of Lectures in Mathematics. 2014.
  • mit Rémi Carles: Norm-inflation with infinite loss of regularity for periodic NLS equations in negative Sobolev spaces. In: Bulletin de la Société Mathématique de France. 145. Jg., 2017, S. 623–642.
  • mit Massimiliano Betti, Riccardo Montalto: (Large) KAM tori for perturbations of the debouching NLS equation. In: Astérisque (Société Mathématique de France). Nr. 403, 2018.

Einzelnachweise

  1. Thomas Kappeler. Todesanzeige in Neue Zürcher Zeitung. 4. Juni 2022, S. 12, abgerufen am 4. Juni 2022.
  2. Prof. Dr. Thomas Kappeler. Universität Zürich, 18. November 2021, abgerufen am 4. Juni 2022
  3. Masslösung für ein Mathe-Genie. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Oktober 2013, S. 15, abgerufen am 4. Juni 2022.
  4. Kappeler, Thomas. Publications. In: ACM Digital Library. Abgerufen am 4. Juni 2022.