(6150) Neukum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2022 um 11:28 Uhr durch imported>Gereon K.(344331) (65315 usw. - das darf doch nicht wahr sein, wie oft soll ich noch darauf hinweisen?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(6150) Neukum
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Hygiea-Familie
Große Halbachse 3,1585 AE
Exzentrizität 0,1402
Perihel – Aphel 2,7158 AE – 3,6013 AE
Neigung der Bahnebene 3,6764°
Länge des aufsteigenden Knotens 326,2344°
Argument der Periapsis 65,6916°
Siderische Umlaufzeit 5,61 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,77 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 11,714 ± 0,052 km
Albedo 0,107 ± 0,010
Absolute Helligkeit 13,10 mag
Geschichte
Entdecker C.-I. Lagerkvist
Datum der Entdeckung 16. März 1980
Andere Bezeichnung 1980 FR1, 1983 VC1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(6150) Neukum ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. März 1980 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Hygiea-Familie, einer eher älteren Gruppe von Asteroiden, wie vermutet wird, deren größtes Mitglied der Asteroid (10) Hygiea ist.[1]

Der Himmelskörper wurde nach dem deutschen Planetenforscher und Professor an der Freien Universität Berlin Gerhard Neukum (1944–2014) benannt, der durch das von ihm entwickelte Modell zur Altersbestimmung einer planetaren Oberfläche anhand der Zahl der Einschlagskrater[2][3] große Bekanntheit erlangte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (6150) Neukum in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
  2. Li Yuan: China's Moon Sample Updates Lunar Chronology Model. In: cas.cn. 15. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022 (englisch).
  3. Yue Zongyu et al.: Updated lunar cratering chronology model with the radiometric age of Chang’e-5 samples. In: nature.com. 14. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022 (englisch).

Weblinks