Diskussion:Nenngröße 0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2022 um 13:40 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Unbelegte nicht korrekte Aussagen im Forum Spur Null Magazin bezüglich der Spur 0m: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nachführung des Artikels Nenngröße 0 vom 12. Dezember 2014

Hallo zusammen, Ich habe die beiden unter einer IP-Nummer vorgenommenen Änderungen vom 12. Dezember 2014 weder freigegeben aber auch nicht gelöscht, obschon diese ohne Belege sind und meines Erachtens nicht ganz dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechen. Die Mutationen beinhalten jedoch wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung der Nenngröße 0 in diesen Jahren, sind aber zu Deutschlandlastig und wiedergeben den Sachverhalt aus internationaler Sicht so wohl kaum korrekt. Besser als die Information einfach so Herauszulöschen wäre diese Änderung auszudiskutieren und dann korrekt aufzuarbeiten.

Ich bitte die Änderung nicht hier sondern in den Unterkapitel separat zu Diskutieren.

Beiliegend die beiden Änderungen:

Nachtrag im Kapitel Gleissysteme der Spur 0

Zitat Änderung: Verbreitet sind vergleichsweise grobe Schienensysteme der Firmen M.T.H. und Atlas aus USA. Näher am Vorbild und ebenso weit verbreitet sind die Gleise der britischen Firma Peco mit der Nachbildung englischer Kleineisen. Im deutschsprachigen Raum ist das Gleissystem der Firma Lenz in den letzten Jahren für Heimanlagen und Modulanlagen populär geworden. Daneben bieten entliche Kleinserienhersteller Selbstbaugleise und Weichen mit Holzschwellen mit sehr hoher Vorbildtreue an.

Es ist in der Tat so, dass in den USA vergleichsweise grobe Gleise verbreitet sind. Das Maß der Dinge ist jedoch Lionel. Leider gibt es diesbezüglich noch nicht einmal einen entsprechenden Artikel im Deutschsprachigen Wikipedia. Übrigens auch nicht von Lenz (Modelleisenbahn). Die Marktstellung von Lionel ist, mit seinem Dreischienen-Mittelleiter-Gleissystem in der Spur 0 im weitesten Sinne vergleichbar mit dem Dreischienen-Mittelleiter-Gleissystem der Firma Märklin in der Spur H0. Es ist meines Erachtens in der Tat so, dass in den heutigen Spur 0 Szene Geleise der Firma Lenz in den deutschsprachigen Länder das Maß der Dinge von neu erbauten Modelleisenbahnanlagen ist. Es gibt hier aber auch andere Hersteller. Wie sieht dies aus in den anderen Länder Europas, in den USA, in Japan? Im angelsächsischer Raum wird dies wohl Peco sein. Auch hier gibt es im Übrigen keinen Beitrag im Deutschsprachigen Wikipedia.--CoCo11417 (Diskussion) 08:50, 22. Dez. 2014 (CET)

Nachtrag im Kapitel Marktstellung heute

Zitat Änderung: Ab 2007 begann die Firma Lenz, Spur Null Modelle in Großserientechnik herzustellen. Das hat eine Renaissance des Maßstabs ausgelöst. In den letzten Jahren sind bekannte Hersteller dazugekommen: Brawa, Busch, MBW, Viessmann, MBW und viele andere. Popularität und Marktanteil sind signifikant gewachsen. Man findet Spur Null Modelle in immer mehr Modellbahnläden; auch die Fachpresse bringt vermehrt Artikel über Spur Null. Spur Null hat sich inzwischen wieder einen Nischenmarkt neben der Spur 1 erarbeitet.

Das ist eine Ansichtssache. Es könnte auch gerade so gut so geschrieben werden: Ab 2007 trugen Produkte der Firma Lenz dazu bei das der kontinuierliche Verlust von Marktanteilen der Spur 0 in den Deutschsprachigen Ländern gebremst werden konnte. So sterben in allzu vielen Modelleisenbahn Vereinen immer noch viel mehr Spur 0 Modelleisenbahner weg als neue Nachkommen. In der Tat, an Ausstellungen in Deutschland gibt es einige junge, solche die unter 40 jährig sind, die nun die Spur 0 präsentieren. Viele Ausstellungsanlagen in der Nenngröße 0 sind aber auch in der Spur 0e (Stichwort Fleischmann Magic Train, Bachmann aber auch KS Modelleisenbahnen). Und dies deutlich vor 2007. Aber sind das wirklich viele? In der Schweiz sind dies aus meiner Sicht vor allem ältere Semester, zum Teil deutlich über 60 jährig, die schon vorher Spur 0 hatten und mit Produkten der Firmen Lenz und Brawa noch einmal ihren Jugendtraum realisieren. Wie sieht es in den Modellbahnnationen Frankreich, England aus, die traditionellerweise eher auf Qualität setzen den auf Quantität? Ich zweifle zudem ob die Firmen Lenz und Brawa bezüglich den Modellbahnfahrzeugen wirklich zu den Großerienhersteller gehören. In welchen Stückzahlen produzieren diese beiden Firmen denn. Produzieren diese überhaupt selber oder kaufen diese im Fernen Osten ein (Herkunftsbezeichnung auf den Verpackungen und Ursprung auf Lieferscheinen und Rechnungen beim Export...)? Wie Stehen die Produktionsmengen der erwähnten Firmen im Verhältnis Beispielsweise zu den vier grossen Märklin (Märklin, Trix...), Modelleisenbahn Holding (Roco, Fleischmann), Hornby (Lima, Jouef...) und Bachmann (Liliput...) aus.--CoCo11417 (Diskussion) 08:50, 22. Dez. 2014 (CET)

Kürzungen

In der gegenwärtigen Fassung halte ich folgende Kapitel für überflüssig. Ich hatte sie entfernt, De.limousin hat sie wieder eingefügt; ich schlage vor, sie nun endgültig zu streichen:

Siehe auch
  • Der Artikel enthält bereits den hier aufgeführten Link; das Kapitel bringt dem Leser also keinerlei zusätzliche Information.
Maßstababweichungen
  • Der erste Abschnitt verdoppelt, was in der Einleitung bereits gesagt wurde und kann daher entfallen.
  • Der zweite Absatz ist trivial - dass ein größerer Maßstab 'wuchtiger', ein kleinerer 'zierlicher wirkt', muss man dem Leser nun wirklich nicht erklären.
  • Der dritte Abschnitt ist sprachlich und inhaltlich nur schwer verständlich. Dass für einen ähnlichen Maßstab Automodelle produziert werden, mag man irgendwo erwähnen, wenn man es für relevant hält – unter eine Überschrift 'Maßstababweichung' gehört dies aber m. E. nicht.
Besonderes
  • Der erste Abschnitt wiederholt ein Detail, das an der passenden Stelle oben bereits erwähnt wird.
  • Der zweite Abschnitt führt ganz am Ende noch eine Terminologie ein, die besser beim ersten Vorkommen erwähnt würde; ich habe das gerade oben ergänzt.

Gruß, --INM 16:39, 18. Sep. 2009 (CEST)

Nachdem nun zehn Tage keine Reaktion kam, hab ich das mal durchgeführt. --INM 18:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann Deine Mutation nicht nachvollziehen. Warum kopierst Du Informationen an den falschen Ort und warum löschst Du Informationen wie Beispielsweise den Hinweis auf den Massstab 1:43...--Monbijou 16:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe das alles oben erklärt und habe dem nichts hinzuzufügen. Ich halte deinen Revert für eine wesentliche Verschlechterung des Artikels.
Mich würde sehr interessieren, ob das die anderen Leser und Mitautoren genauso sehen wie du. Antworten auf diese Frage sind mir sehr wichtig.
--INM 07:54, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich halte den Abschnitt über die Maßstäbe an sich schon für sinnvoll, allerdings nicht mit seinem derzeitigen Inhalt. Besonders interessant wäre, zu erfahren, wie es zu den verschiedenen Maßstäben kam. Leider widersprechen sich die Erklärungen, die ich bisher dazu gelesen habe, und wirklich zitierbar war auch nichts. Ach so: Es handelt sich im Übrigen um 1:43,5, nicht um 1:43. Gruß, --Til Lydis 18:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen wo das Problem dieses Artikels ist. Der Artikel ist in der Tat in dieser Art sinnvoll. Wie wäre es mit einem konstruktiven, den Artikel erweiternden Beitrag. Beispielsweise weitere passende Bilder oder einen passenden Nachtrag, abgestimmt auf die anderen diesbezüglichen Artikel, zum Beispiel übersetzt aus dem Englischsprachigen Wikipedia?--Monbijou 08:21, 7. Dez. 2009 (CET)

"7 mm scale"

Worauf fusst diese Bezeichnung? -- Helium4 09:02, 12. Jan. 2010 (CET)

Eine entsprechende Beschreibung findest Du hier: Modellbau Informationsblatt Nr. 4, vom Februar 2009, des Berner Modellbautreffs: Nenngrösse 0, Spurweiten und Massstäbe. Im Kapitel: Anhang Nenngrösse 0, Spurweiten und Massstäbe, Auszug aus den verschiedenen Normen, Normen des British Railway Modeling Standards Bureau (BRMSB) steht (Zitat): ...Der Massstab beträgt 1:43,5, wobei 7 mm im Modell einem Fuss des Vorbildes entsprechen... Die Zahl in Verbindung mit der Einheit mm und dem Ausdruck scale ( 7 mm scale ) wiedergibt somit bei den Briten die Anzahl mm in der ein Fuss ( 304,5 mm ) im Modell wiedergeben wird. Sinngemäss gilt somit 3,5 mm scale für den Massstab 1:87 bei der Nenngrösse H0, beziehungsweise 4 mm scale für einen Massstab 1: 76 bei der Nenngrösse 00.--178.198.155.59 20:04, 22. Nov. 2010 (CET)

Ziffern in Artikelüberschriften und Teilüberschriften

Die Artikelüberschrift liest sich wie "Nenngröße o" (statt "Nenngröße 0") und eine der Teilüberschriften wie "Gleissysteme für Spur o" (statt "... für Spur 0"). Kann man hier nicht eine Schriftart verwenden, die einen deutlicheren Unterschied zwischen "o" und "0" aufweist? Das Problem betrifft natürlich nicht nur diesen Artikel, sondern Wikipedia generell. --Tscheini (Diskussion) 17:17, 24. Mai 2014 (CEST)

Hallo Tscheini. Ich denke, dass eine diesbezügliche Diskussion hier fehl am Platz ist, ist doch die Schreibweise Nenngröße 0, Spur 0, Spur 0m Spur 0e mit einer Null im Deutschsprachigen Raum gängig und meines Erachtens unbestritten. --(nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6AF:9F20:F465:128B:6103:ED4 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 21. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Namenloser, ich glaube, Du hast das von mir angesprochene Problem nicht verstanden. Ich habe nichts gegen Schreibweisen wie „Nenngröße 0“, wie Du zu glauben scheinst, und stimme mit Dir überein, daß diese Schreibweise unbestritten ist. Wenn Du Dir aber mal die Überschrift dieser Diskussionsseite anschaust, dann steht dort eindeutig „Diskussion:Nenngröße o“, also ein kleiner Buchstabe „o“ und keine Null. Und das nur, weil der Erfinder der bei Wikipedia in Überschriften verwendeten Schriftart meinte, daß er Zahlen anders als die übrige Welt schreiben müßte. --Tscheini (Diskussion) 19:30, 1. Dez. 2014 (CET)

Gleissysteme der Spur 0

Im letzten Absatz dieses Abschnitts steht am Ende des 2. Satzes das Wort "Kleineisen". Was soll das sein? Ist da "Kleineisenbahn" gemeint? --Tscheini (Diskussion) 15:10, 30. Dez. 2020 (CET)

"Kleineisen" nennt man die Befestigungsteile der Schiene auf der Schwelle; dazu gehören die Schienenunterlagsplatte (Schienen liegen nicht direkt auf der Schwelle auf), die Befestigungsschrauben (oder früher Nägel) der Unterlegsplatte auf der Schwelle, die Schrauben + Muttern oder Federn, mit denen die Schiene auf der Unterlegsplatte befestigt ist, und "anderes mehr", je nach Bauart des Oberbaus. Ich habe eine Kurzerklärung auch bei Schiene (Schienenverkehr) ergänzt, weil das Wort dort ebenfalls erklärungslos stand. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:41, 30. Dez. 2020 (CET)
... und hier durch eine Beschreibung, was eigentlich gemeint ist (Stuhlschienenoberbau), ersetzt. --Haraldmmueller (Diskussion) 17:01, 30. Dez. 2020 (CET)

Pola Maxi, Spur Null

Der am 25. März 2021 unter einer IP-Nummer eingefühte Artikel macht im Kontext schon Sinn. Einige kleine Verbesserung des Textes mit einzelnen Bilder würde aber noch Sinn machen. So war Lima, Rivarossi und auch Pola massgebend eine Art Brücke in der Geschichte der Spur 0 zwischen der Zeit des Ende der Tinplate-Area und der Aera von Lenz Elektronik als Grosserienhersteller. Wenigstens in (West-)Deutschland. Im Text zu berücksichten wäre auch der Sachverhalt, dass Pola die Spur 0 Fahrzeuge unter dem Markenname Pola Maxi vertrieb. Ich mache mich einmal auf den Weg in den Keller um zu schauen was ich da von Pola Maxi finde. Bis ich hier wieder auftauche, kann es aber etwas dauern. Zudem bin ich auch nicht alle Tage im Netz. Danke für das Verständis.--Nr. 13465 (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2021 (CEST)

Kurzinformationen zum Thema Spur 0. Die angegebenen Jahrzahlen müssten gegebenenfalls ergänzt und belegt werden.
Zu POLA (Modelleisenbahnzubehör) (19...?-19...?): Zeitweise wurden auch Eisenbahnmodelle für die Nenngröße 0 produziert und in Zusammenarbeit mit dem italienischen Modellbahnhersteller Rivarossi unter dem Namen Pola-Maxi vertrieben. Später erschienen einige dieser Modelle als Bausätze unter dem Namen Rai-Mo. Keine präzisere Information.
Zu Rivarossi (19...?-19...?): Fehlanzeige. Überhaupt keine Information.
Zu Lima (Modelleisenbahn) (19...?-19...?): Fehlanzeige. Überhaupt keine Information.
Zu Lenz_Elektronik (Seit 198...?): 1979 wurde Lenz Elektronik als Ein-Mann-Betrieb von Bernd Lenz gegründet. Keine präzisere Information.
Die angegebenen Jahrzahlen müssten gegebenenfalls ergänzt und belegt werden.--Nr. 13465 (Diskussion) 02:28, 18. Apr. 2021 (CEST)
Pola Maxi ist wohl in den Jahren 1969 bis 1971 gestartet. Bitte den Beitrag Die Geschichte der Pola-Maxi etc. aus dem Jahre 2015 im Spur Null Magazin Forum beachten.--2A02:120B:2C40:4B90:A023:15E0:6972:6CC8 19:43, 18. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Info. Ich habe jetzt einmal 1969 in den Text eingeflochten. 1969 wurde in Nürnberg erstmals Prospekte des Spur 0 Sortiments aufgelegt. Da damals noch vielfach zeitgleich eine Auslieferung begann denke ich, dass wir den Start von 1969 so durchlassen können. Allenfalls wäre dies noch mit damaliger Werbung in den einschlägigen Modelleisenbahn-Zeitschriften zu belegen. Und ja, mein Pola Bild fehlt immer noch.--Nr. 13465 (Diskussion) 21:41, 19. Nov. 2021 (CET)

Spur 0e, Geschichte

Mutmasslich älteste bekannte Spur 0e Fahrzeuge im MCB aus dem Jahre 1947. Zahnradbahnzug der Wengernalpbahn, 2021

Meines Wissens ist der Modelleisenbahnclub Basel einer der ersten Modelleisenbahnvereine die eine Spur 0e Modelleisenbahnanlage mit einer Modellspurweite von 16,5 mm hat. Ein Teil der damaligen Fahrzeuge aus dieser Zeit gibt es in Basel immer noch. Auch einige Gebäude integriert in die heutige Modelleisenbahnanlage gibt es immer noch. Mehrere Modelle stammen aus dem Jahre 1947 oder kurz zuvor und sind immer noch im Einsatz. Sie zählen meines Wissens zu den ältesten bekannten Spur 0e Modellen. Gebaut wurden diese Fahrzeuge damals für die Spur 00 im Massstab 1:48,5 (Vorbildspurweite 800 mm / Modellspurweite von 16,5 mm = 48,484848 gerundet 48,5). Damals war weder die Spur 0e noch der dazugehörende Massstab in den heute geltenden Normen der Normen Europäischer Modellbahnen, kurz NEM, normiert, denn damals gab es weder den Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas noch die Normen Europäischer Modellbahnen. Die nächstjüngere mir bekannte Modelleisenbahnanlage in der Spur 0e hatte der Eisenbahnmodellbauklubs St. Pölten. Dies spätestens 1957. Siehe angegebener Link unter Geschichte. Wer weis mehr zum Thema der Geschichte der heutigen Spur 0e? (nicht signierter Beitrag von Nr. 13465 (Diskussion | Beiträge) 10:33, 16. Apr. 2021 (CEST))

Kurzinformationen zum Thema.
Zu Billerbahn (1948 bis 1977): Vorbilder des Modelleisenbahn-Produktprogramms seit 1948 waren Feldbahn-Modelle in der Spur 0e im Maßstab 1:45. Das Unternehmen wurde 1935 von Hans Biller, einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Bing, zusammen mit seiner Frau gegründet. 1977 ging das Unternehmen in Insolvenz.
Zu Märklin Minex (1970 bis 1972): Von 1970 bis 1972 wurde unter dieser Marke eine Schmalspurbahn in der Nenngröße 0e im Maßstab 1:45 angebote.
Zu Fleischmann Magic Train (1992 bis 2008): Magic Train, 0e, Maßstab 1:45, eine robuste Spielbahn, die von 1992 bis 2008 produziert wurde.
Die angegebenen Jahrzahlen müssten gegebenenfalls belegt werden.--Nr. 13465 (Diskussion) 02:16, 18. Apr. 2021 (CEST)

Spur 0m, warum gibt es hier zwei Modell-Spurweiten. Eine mit 22,5 mm sowie eine mit 22,2 mm und sind die Protagonisten der 22,2 mm ideologisch geprägt?

So lautet dereit der Text im Wikiedia: In den 1980er und 1990er Jahren war die Spur 0m (Spur 0-22,5) im Alpenraum populär, nachdem UTZ ein vollständiges Alpenbahnprogramm anfänglich unter dem Markenname FAMA-Alpenbahn zu günstigen Preisen initiierte. Nach dem Verkauf der entsprechenden Produktsparte, verbunden mit der Auslagerung der Produktion, sank der Marktanteil aber wieder. Ich mache hier einmal ein Vorschlag wie dies sein könnte.--2A0A:DC07:0:2:0:0:0:12 10:53, 7. Mär. 2022 (CET)

In den 1950er Jahren wurde in den Normen Europäischer Modellbahnen die Spur 0m definiert. Die Zahl 0 steht dabei für die Nenngrösse 0, der kleingeschriebenen Buchstaben m für Meterspur. Die Modellspurweite entspricht 22,5 mm. Wobei zu beachten ist, dass dies mit Meterspur nicht ganz korrekt ist. 0m fasst die Vorbildspurweiten von 850 bis 1250 mm zusammen und damit auch die Meterspur mit 1000 mm.
Anfangs der 1980er Jahren definierten zwei Kleinserienhersteller (Ferro Swiss und model rail), die nicht gerade kostengünstige Modelleisenbahn-Produkte herstellen, in eigener Regie die Spur 0m anders. Aus ihrer Sicht ergab 1000 mm difidiert durch 45 22,2 mm und machten fortan die Aussage dass eine Spur 0m mit 22,5 mm falsch sei. Dass 0m die Vorbildspurweiten von 850 bis 1250 mm zusammenfasst wurde schlichtweg ignoriert. Diese beiden Kleinserienhersteller ingnorierten auch den Sachverhalt, und dies bis Heute, dass im Deutschsprachigen Raum, besonders unter den Kleinserienhersteller, nach weie vor zwei Massstäbe für die Nenngrösse 0 gängig sind: 1:43,5 und 1:45. Auf diese Schiene sprangen später auch ein paar Deutsche Modelleisenbahner auf und vertreten seither die Ideologie dass die Spur 0m 22,2 mm entspricht. Eine Diskussion verweigern sie, auch um den Sachverhalt wie den die anderen Vorbildspurweiten 850 bis 1250 mm im Modell darzustellen sind. Einzelne Protagonisten bezeichnen gar die Spur 0m mit einer Modell-Spurweite als historischer Fehlgriff.
Danke für die Information. Ich habe jetzt einmal das Gröbste richtiggestellt, war eigentlich schon längstens fällig. Ideal wären hier noch weiter aussagekräftige Angaben, unterlegt mit Quellen wie Links.--Nr. 13465 (Diskussion) 21:05, 11. Mär. 2022 (CET)
Danke für die Nachführung. Werde mir die beiden von Dir Nr. 13465 angegebenen Links einmal genauer anschauen. Die Sache eilt ja nicht. Aber der Text der derzeit bei der Spur 0m (0-22,2) steht ist schon beeindruckend und mutmasslich auch zutreffend. Gruss Simon --2A02:1205:C6AD:A280:5107:6AC0:2F4A:5B2F 10:42, 14. Mär. 2022 (CET)
Hier die beiden Links aus dem Artikel und der aktuelle Text:
Von der Spur S zur Spur 0m, 22,2 versus 22,5, Diskussion vom Oktober 2021 im Spur Null Forum Magazin
Eine Frage der richtigen Spur, Diskussion vom Februar 2022 im Meterspur und 0m Forum
Eine Minderheit an Meterspur-Modellbahner, vorwiegend in Deutschland und der Schweiz, nutzt die Spur 0m (0-22,2) und dies ausschliesslich im Maßstab 1:45. Ausgangslage sind die um 1980 gültig gewesenen NMRA Normen bezüglich der Spur S, die damals noch mit einer Modellspurweite von 22,2 mm festgelegt war. Die Spurweite von 22,2 mm basiert auf dem Narrativ dass die Meterspur in der Nenngrösse 0 zwingend im Massstab 1:45 und in der Modell-Spurweite 22,2 mm weitergegeben werden muss, da 1000 dividiert durch 45 genau 22,2 mm ergibt. Alle anderen Ansichten, so im besonderen die seit 1958 bestehende NEM Norm Bezüglich der Spur 0m, werden von mehreren Protagonisten als grundsätzlich falsch betrachtet. In entsprechenden Diskussionen stellen sie sich als uneinsichtig und verweigern sich einer konstruktiven Diskussion.

Unbelegte nicht korrekte Aussagen im Forum Spur Null Magazin bezüglich der Spur 0m

NEM 013, Ausgabe 1958, Erstausgabe, Schmalspurbahnen, Nenngrössen, Massstäbe. Auszug. Der Inhalt ist Heute Gegenstand der NEM 010.

Auf das Zitat vom 17. Oktober 2021 von derfranze, das mit 22,2 mm wieder eine nichtkompatible Norm eingeführt wurde, schreibt am 17. Oktober 2021 ein gewisser Andreas folgendes: Einfach als Hinweis. Die Spurweite von 22,2 wurde Anfang der 1980'er-Jahre eingeführt, da existierte 22,5 noch gar nicht ;) Wer das lange negiert hat, ist MOROP mit den NEM-Normen. Darüber könnte Harznullemmer ein langes Lied singen.... Diese Aussage, dass die Spurweite von 22,5 Anfangs der 1980'er-Jahre eingeführt wurde ist in dieser Form falsch. Die Spur 0m war bereits in den Erstausgabe von 1958 der NEM 013 Schmalspurbahnen, Nenngrößen und Maßstäbe mit 22,5 definiert. Wer kann ein Scann oder Photo von dieser ursprünglichen Norm hier als Beleg einsetzen? Hinweis: Andreas verweist in seinen Beiträgen auf den Link bauteil-shop.ch/ (Andreas Meyer, Zuchwil) und ist möglicherweise auch ein kommerzieller Nutzer des Forums. Dies im Gegensatz zu derfranze. Andreas vertreibt offensichtlich Produkte von Schnellenkamp 0-Modell.--2A02:1205:C6AD:A280:6D28:2EC5:8942:2A35 11:32, 24. Mär. 2022 (CET)

Hier der Beleg zu der Spur 0m (Spur 0-22,5), dass diese sich in der Erstausgabe von 1958 der NEM 013 Schmalspurbahnen, Nenngrößen und Maßstäbe befindet.--Nr. 13465 (Diskussion) 07:10, 31. Mär. 2022 (CEST)

Am 12. Dezember 2021 schreibt ein Christoph 2021 folgendes: Für mich gilt im Moment als gesichert, dass den Amerikaner um 1980 für die Spur S sowohl eine Spurweite von 22,2 und 22,5 bekannt war. Bei uns Europäer, Britten inklusive, war es immer nur 22,5. So wiedergaben auch die ersten NEM Normen von 1958 für die Spur S eine Modellspurweite von 22,5 mm, obschon viele Inhalte der NEM Normen von den Mitte der 1930er Jahren erstmals erschienen NMRA Standards entnommen worden sein sollen. Noch am selben Tag findet ein RS1325 folgendes dazu: Hallo, dann möchtest Du die Geschichte der Spurweite S umschreiben ! In keiner amerik. Literatur, entsprechenen Artikeln oder sonstigen Normungsblättern zur Spur S ist jemals von einer Spurweite 22,2 mm die Rede. Ich war jahrelang in der Spurweite mit US Modellen unterwegs.... Roland. Welch ein Irrtum von Roland wenn ich diesen Beleg beachte, der der Wikipedia Benutzer Nr. 13465 am 21. März 2022 hier als Referenz ins Wikipedia gestellt hat. Ein paar Beiträge weiter unten schreibt der Roland, Alias, RS1325 erneut 22,2mm ist bzw. war nie , nie ein Thema in der US Spur S. Tja, irren ist Menschlich, so einer soll jahrelang in der Spurweite mit US Modellen unterwegs gewesen sein..... Warscheinlich der zweite Punkt in diesem Thread wo es Roland mit der Warheit nicht so genau nimmt. Genau so entstehen Narrative. In dieser Frage ist hier auch wegen im Forumsbeitrag wiedergebenen Belegen aus dem Old Pullmann Katalog von Fred, alias sncf231e, klar belegt, dass die Spur S in den USA 22,2 mm war und damit der Ursprung der Spur 0m mit 22,2 ziemlich sicher in den 22,2 mm der Spur S in den USA liegt.--2A02:1205:C6AD:A280:6D28:2EC5:8942:2A35 13:16, 24. Mär. 2022 (CET)

Ausgehend von einer Diskussion an der TrainExpo 2022 in Birmensdorf möchte ich hier vorerst in der Diskussion folgendes festhalten: Für die Spur 0m ist die Modell-Spurweite von 22,5 mm korrekt. Diejenigen die schreiben, dass für die Spur 0m das Mass von 22,5 mm für die Meterspur falsch sei, weil 1000 / 45 = 22,2 ergeben, haben das System der seit 1958 bestehenden Normen Europäischer Modelleisenbahner (NEM Normen) nicht begriffen, den der Begriff der Spur 0m entstammt den NEM Normen. Die Spur 0m mit einer Modell-Spurweite von 22,5 mm fasst die Vorbild-Spurweiten von 850 bis 1250 mm zusammen, für die in Europa gängigen Massstäben der Nenngrösse 0 von 1:43,5 und 1:45. So Beispielsweise die verbreiteten Vorbild-Spurweiten von 900 mm bei Grubenbahnen und im Tunnelbau, die Vorbild-Spurweite von 950 mm für die so genannte Italienischen Meterspur, die Vorbild-Spurweite von 1000 mm für die verbreiteten Meterspurbahnen, die Vorbild-Spurweite von 1050 für Eisenbahnen im Nahen Osten und die Kapspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1067 mm im Britischen Empire und in Japan. Zudem sind die folgenden Massstäbe für die Nenngrösse 0 gängig: 1:43 (Modellautos) 1:43,5 (Britisches Emire, Frankreich, Benelux und viele Kleinserienhersteller auch in der Schweiz und Deutschland), 1:45 und 1:48 (Amerikaner).--Nr. 13465 (Diskussion) 07:34, 16. Jun. 2022 (CEST)
Endlich, einer der den Nagel auf den Kopf triftt. Streng genommen ist die Modellspurweite von 22,2 mm In der Nenngröße 0 nicht Spur 0m! --212.110.198.99 15:40, 18. Jun. 2022 (CEST)