Hochwertziel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2022 um 11:03 Uhr durch imported>Avron(302145).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Hochwertziel bzw. hochrangiges Ziel, oft auch (englisch High-Value Target (HVT)), ist in der militärischen Fachsprache ein Ziel, das für einen Gegner von besonderer Bedeutung für dessen Erfolg ist.[1][2] Die Kategorisierung als HVT ergibt sich also aus der Bedeutung des Ziels für den Gegner. Die Identifizierung von HVTs ist Bestandteil der militärischen Zielplanung (englisch targeting). Gleichwohl gibt es keinen Automatismus, dass HVTs in jedem Fall angegriffen werden. Eine solche Entscheidung unterliegt einer Abwägung für den Einzelfall.[3]

HVTs sind beispielsweise: Kommandozentralen, Zentrale Logistikeinrichtungen, Depots von Hauptwaffensystemen oder Massenvernichtungswaffen, Rüstungsindustrie und Hersteller von Engpassartikeln, Hersteller und Entwickler von Massenvernichtungswaffen, zentrale Kommunikationseinrichtungen, Netzwerkknoten und Energieversorgungseinrichtungen sowie andere für das Funktionieren eines gegnerischen Systems essentielle Schlüsselinfrastruktur oder -funktionen.[4]

Historische Beispiele für Angriffe auf HVTs sind die alliierten Luftangriffe auf deutsche U-Boot Bunker und Werften sowie auf die deutschen Produktionsanlagen für Treibstoff, synthetischen Gummi und Kugellager während des Zweiten Weltkrieges.[5]

Wenn ein Einwirken auf ein HVT einen besonderen Vorteil für die eigene Operationsführung erwarten lässt, dann wird dieses Ziel als High-Pay-off Target (HPT) bezeichnet.[6][7] Die Kategorisierung als HPT ergibt sich also aus der Bedeutung des Ziels für die eigene Operationsführung.

In den Medien bekannt wurde der Begriff High-Value Target vor allem im Zusammenhang mit der Operation zur Gefangennahme bzw. Tötung von Osama bin Laden und der Veröffentlichung US-amerikanischer Papiere durch Wikileaks und ist seitdem in der Öffentlichkeit eher einseitig und negativ besetzt.[8][9]

Bericht „CIA Review of High-Value Target Assassination Programs“

Am 18. Dezember 2014 veröffentlichte Wikileaks den 21-seitigen Rückblick CIA Review of High-Value Target Assassination Programs, der im Juli 2009 fertiggestellt worden war. Der Bericht beschreibt die Operationen in verschiedenen Staaten gegen die Taliban (2001–2009), al-Qaida, FARC, Hisbollah, PLO, Hamas (1972 bis Mitte der 1990er Jahre), Perus Leuchtenden Pfad, die tamilische LTTE (1983-Mai 2009), die IRA (1969–98) und Algeriens FLN (1954–62). Fallstudien stammen aus Tschechien, Libyen, Pakistan und Thailand.[10]

Literatur

  • NATO Standardization Office (Hrsg.): NATO Standard AJP-3.9 – Allied Joint Doctrine for Joint Targeting. Ausgabe A Version 1. Brüssel 8. April 2016 (gov.uk [PDF; abgerufen am 1. September 2021]).
  • Office of the Chairman of the Joint Chiefs of Staff (Hrsg.): Joint Publication 3-60 – Joint Targeting. 28. September 2018 (englisch, theblackvault.com [PDF; abgerufen am 1. September 2021]).
  • Javier Jordan: The Effectiveness of the Drone Campaign against Al Qaeda Central: A Case Study. In: Strategic Studies, Volume 37, Number 1 (Februar 2014), S. 4–29

Einzelnachweise

  1. NATO Standardization Office (Hrsg.): AAP-6 (2020) – NATO Glossary of Terms and Definitions (English and French). Brüssel 18. Dezember 2020, S. 62 (nato.int [abgerufen am 1. September 2021] NATO Definition): „high-value target / objectif de grande importance (HVT): A target identified as critical to an actor or organization for achieving its goal.“
  2. Office of the Chairman of the Joint Chiefs of Staff (Hrsg.): DOD Dictionary of Military and Associated Terms. Washington DC August 2021, S. 97 (jcs.mil [PDF; abgerufen am 1. September 2021] US Definition): „high-value target — A target the enemy commander requires for the successful completion of the mission. Also called HVT.“
  3. NATO Standardization Office (Hrsg.): NATO Standard AJP-3.9 – Allied Joint Doctrine for Joint Targeting. Ausgabe A Version 1. Brüssel 8. April 2016 (gov.uk [PDF; abgerufen am 1. September 2021]).
  4. COL (Sel) James A. Cerniglia, et al.: Sections on HVT Engagement in The DIM MAK Response of Special Operations Forces to the World of 2025:"Zero Tolerance/Zero Error". A Research Paper Presented To Air Force 2025. 1996 (dtic.mil [PDF; abgerufen am 1. September 2021]).
  5. Murray, Williamson: Strategy for Defeat: The Luftwaffe, 1933-1945. Hrsg.: Air University. Maxwell AFB, Al 1983, ISBN 1-58566-010-8.
  6. NATO Standardization Office (Hrsg.): AAP-6 (2020) – NATO Glossary of Terms and Definitions (English and French). Brüssel 18. Dezember 2020, S. 62 (nato.int [abgerufen am 1. September 2021] NATO Definition): „high pay-off target / objectif à haut rendement (HPT): A high value target, the successful influencing of which will offer disproportionate advantage to friendly forces. Note: High-pay-off targets are defined by the value they offer to friendly forces rather than other actors.“
  7. Office of the Chairman of the Joint Chiefs of Staff (Hrsg.): DOD Dictionary of Military and Associated Terms. Washington DC August 2021, S. 96 (jcs.mil [PDF; abgerufen am 1. September 2021] US Definition): „high-payoff target — A target whose loss to the enemy will significantly contribute to the success of the friendly course of action. Also called HPT.“
  8. z. B. In: Matthias Gebauer, Yassin Musharbash: CIA-Schlag in Pakistan - Ende der Schonzeit für Musharraf. 1. Februar 2008, abgerufen am 15. Juli 2011.
  9. Seymour M. Hersh: The Gray Zone:How a secret Pentagon program came to Abu Ghraib. In: The New Yorker. 24. Mai 2004 (newyorker.com [abgerufen am 15. Juli 2011]).
  10. WikiLeaks today, Thursday 18 December, publishes a review by the Central Intelligence Agency (CIA) of its "High Value Target" (HVT) assassination programme.