Hexestrol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2022 um 12:57 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (Datumsangabe korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von Hexestrol
Strukturformel ohne Darstellung der Stereoisomerie
Allgemeines
Name Hexestrol
Andere Namen
  • 4,4′-(1,2-Diethylethylen)diphenol
  • 3,4-Bis(4-hydroxyphenyl)hexan
  • Dihydrodiethylstilbestrol
Summenformel C18H22O2
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84-16-2 (meso-Hexestrol)
EG-Nummer 201-518-1
ECHA-InfoCard 100.001.380
PubChem 192197
ChemSpider 166848
DrugBank DB07931
Eigenschaften
Molare Masse 270,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350
P: 201​‐​308+313 [2]
Toxikologische Daten

2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Hexestrol (INN) (früher deutsch Hexöstrol; auch bekannt als Hexanestrol, Hexoestrol und Dihydrodiethylstilbestrol), ist ein synthetisches, nicht-steroidales Östrogen der Stilbestrolgruppe in Bezug auf Diethylstilbestrol, das zur Behandlung von Hypoöstrogenismus verwendet wurde, aber heute nicht mehr medizinisch verwendet wird.[4][5][6]

Stereoisomerie

Hexestrol besitzt zwei gleichartig substituierte Stereozentren, folglich gibt es drei Stereoisomere, die (R,R)-Form, die (S,S)-Form (auch als Sinestrol bezeichnet) und die meso-Form. Isohexestrol oder DL-Hexestrol bezeichnet unspezifisch die (R,R)-Form, (S,S)-Form oder ein Gemisch aus beiden.

Isomere von Hexestrol
Name (R,R)-Hexestrol (S,S)-Hexestrol meso-Hexestrol
Andere Namen Sinestrol
Isohexestrol
DL-Hexestrol
Strukturformel Hexestrol (R,R)-Stereoisomer.svg Hexestrol (S,S)-Stereoisomer.svg Hexestrol meso-Stereoisomer.svg
CAS-Nummer 53625-22-2 29555-62-2 84-16-2
5776-72-7 [(R,R) oder (S,S)]
5635-50-7 (unspez.)
EG-Nummer 201-518-1
227-082-2 (unspez.)
ECHA-Infocard 100.001.380
100.024.621 (unspez.)
PubChem 273497115 688058 192197
234907 [(R,R) oder (S,S)]
3606 (unspez.)
Wikidata Q61807120 Q27461267
Q27285317 [(R,R) oder (S,S)]
Q5896882 (unspez.)

Gewinnung und Darstellung

Hexestrol ist ein synthetisches hydrogeniertes Derivat von Diethylstilbestrol. Durch Hydrierung der Dimethylether von Diethylstilbestrol oder Pseudodiethylstilbestrol und anschließender Demethylierung entsteht das meso-Isomer, das stärker wirkt als das Isomerengemisch. Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Hydrierung von 4,4′-Dihydroxydiphenylhexadien, durch Reaktion von Ethylmagnesiumbromid mit Anisaldazin und anschließender Demethylierung oder ausgehend von p-Hydroxypropiophenon.[1]

Hexestrol-Dimethylether kann ausgehend von Anetholhydrobromid durch Reaktion mit einer Grignard-Reagenz in Gegenwart eines Cobalt-, Nickel- oder Eisenhaliden gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Hexestrol ist ein weißer geruch- und geschmackloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er ist bei Raumtemperatur relativ stabil.[7]

Sicherheitshinweise

Hexestrol ist als krebserzeugend bekannt.[8]

Markennamen

Synestrol, Synoestrol, Estrifar, Estronal, Hormoestrol, zahlreiche weitere. Die Präparate sind nicht mehr im Handel.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Klaus Florey: Profiles of Drug Substances, Excipients and Related Methodology. Academic Press, 1982, ISBN 978-0-08-086106-7, S. 360 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d Datenblatt Hexestrol, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. Februar 2016 (PDF).
  3. Eintrag zu Hexestrol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Februar 2016.
  4. I. K. Morton, Judith M. Hall: Concise Dictionary of Pharmacological Agents: Properties and Synonyms. Springer Science & Business Media, 6. Dezember 2012, ISBN 978-94-011-4439-1, S. 140.
  5. J. Elks: The Dictionary of Drugs: Chemical Data: Chemical Data, Structures and Bibliographies. Springer, 14. November 2014, ISBN 978-1-4757-2085-3, S. 162–163.
  6. John A. Thomas: Endocrine Toxicology, Second Edition. CRC Press, 12. März 1997, ISBN 978-1-4398-1048-4, S. 144.
  7. Franz v. Bruchhausen, G. Dannhardt, Siegfried Ebel, August Wilhelm Frahm, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Band 8: Stoffe E-O. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57994-3, S. 432 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Joachim G. Liehr, Annie M. Ballatore, Beverly B. Dague, Aysegul Ari Ulubelen: Carcinogenicity and metabolic activation of hexestrol. In: Chemico-Biological Interactions. 55, 1985, S. 157, doi:10.1016/S0009-2797(85)80125-3.