Willi Oberlander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 11:38 Uhr durch imported>Wikinger08(578683) (QS erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wilhelm „Willi“ Oberlander (* 23. November 1952 in Fürth) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Fachbuchautor.

Leben

Willi Oberlander absolvierte eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Über den zweiten Bildungsweg erhielt er Zugang zum Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, das er 1980 als Diplom-Betriebswirt (FH) abschloss. Anschließend absolvierte er an der Universität Erlangen-Nürnberg ein Magisterstudium in der Fächerkombination Politische Wissenschaften – Soziologie – Neuere Geschichte. 1995 wurde er promoviert mit einer Dissertation zum Thema „Zwischen Markt und Staat – eine sozialstrukturelle und berufssoziologische Betrachtung der Freien Berufe in den neuen Bundesländern“. Von 1989 bis 2015 war er in unterschiedlichen Funktionen wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Erlangen. Neben seiner Tätigkeit am IFB nahm Willi Oberlander zahlreiche Lehraufträge an verschiedenen deutschen Fachhochschulen wahr. Seit 2015 arbeitet er freiberuflich als Autor, Dozent, Unternehmensberater und Sachverständiger.

Berufungen

Willi Oberlander war unter anderem auch

  • Mitglied der Projektgruppe „Gründen in Bayern“ im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
  • Vertreter der Freien Berufe in der Bayerischen Mittelstandsoffensive
  • Beiratsmitglied der Stiftung Warentest, Qualitätssicherung in der Beratung
  • Mitglied im Arbeitskreis Berufsbildung im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

Auszeichnung

Willi Oberlander wurde im Rahmen des Deutschen Anwaltstags 2014 in Stuttgart von der Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement im Deutschen Anwaltverein (DAV) der Benno Heussen Preis verliehen.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Mit Doris Rothfischer: Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich. Von der Idee Marktchance bis zur Finanzierung. Belz, Weinheim 2000.
  • Mit Brigitte Merz: Auswirkungen der Gründung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) auf die freiberufliche ärztliche Tätigkeit. Deutscher Ärzteverl., Köln, 2006.
  • Mit Maria Kräuter und Frank Wießner: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler : Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Bertelsmann, Gütersloh, 2009, ISBN 978-3-7639-4011-0
  • Sicherung der ärztlichen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse einer Befragung von Ärztinnen und Ärzten im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Deutscher Ärzteverlag, Köln, 2010.[2]
  • Wie Nostradamus Trump prophezeite. Historische Skizzen zu menschlichen Verirrungen, Verlag Dr. Willi Oberlander, Postbauer-Heng, 2017, ISBN 978-3-00-056331-7
  • Fürth Quiz. Städtebilder-Verlag Fürth, Neumarkt 2021. ISBN 978-3-96419-321-6

Literatur

  • Willi Oberlander, Hendrik Fassmann, Christoph Werner, Alexander Fortunato, Annika Heckel, Martin Petermüller: Neue Freie Berufe in Deutschland. Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hrsg.: Kudwig-Sievers-Stiftung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-943115-08-6, S. 512.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachrichten aus der Genossenschaft – 18. Juli 2014: Forschung geehrt, auf datev-magazin.de
  2. Willi Oberlander: Neue Freie Berufe in Deutschland. Ludwig-Sievers-Stiftung, 2009, abgerufen am 30. Mai 2022.