Reimund Rüth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2022 um 00:58 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: externe Links von Kursivauszeichnung getrennt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Reimund Rüth (auch Raymund Rüth) (* 16. Februar 1899 in Aschfeld im Landkreis Main-Spessart; † 27. Juli 1973 in Hammelburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat[1] sowie Bürgermeister in Hammelburg.

Leben

Reimund Rüth war der Sohn eines Bäckermeisters. Nach dem Abitur am Neuen humanistischen Gymnasium Regensburg leistete er als Kriegsfreiwilliger Kriegsdienst und absolvierte nach dem Krieg ein Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Mitglied der Studentenverbindung Thuringa Würzburg) und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung leistete er den dreijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat), der ihn zum Amtsgericht Hammelburg, Landgericht Schweinfurt sowie zum Bezirksamt Hammelburg und zur Stadtverwaltung München führte. 1926 folgte das Große juristische Staatsexamen mit anschließender Verwendung als juristischer Hilfsarbeiter bei Anwälten in Karlstadt und Hammelburg. Zum 1. April 1933 wurde er in – nicht freier Wahl – zum Bürgermeister der Stadt Hammelburg gewählt.[2] Im November 1935 kam er als Rechtspraktikant zur Regierung von Unterfranken, wo er einige Monate später zum Regierungsassessor ernannt wurde. Am 1. September 1938 zunächst kommissarisch als Bezirksamtsvorstand (ab 1939 Landrat) im Bezirksamt Kitzingen (ab 1939 Landkreis Kitzingen) eingesetzt, wurde er am 15. Februar 1939 definitiv Landrat. Auf Initiative des Willi Heer wurde Rüth 1944 abgesetzt. Vom 4. Dezember 1944 bis zum Kriegsende musste er Kriegsdienst leisten und kam als Grenadier zur Waffen-SS. Amerikanische Besatzungssoldaten nahmen ihn bis zum 16. Juni 1949 in Kriegsgefangenschaft; es folgte eine Internierung bei der britischen Besatzungsmacht, die bis zum 19. März 1947 andauerte. Im Entnazifizierungsverfahren stufte ihn die Spruchkammer Hammelburg 1948 als minderbelastet, die Hauptspruchkammer Nürnberg 1950 als Mitläufer ein.

Rüth ließ sich zunächst als Anwalt nieder und stellte im Januar 1950 einen Antrag auf Wiedereinstellung in den öffentlichen Dienst. Dieser wurde abgelehnt und ihm ein widerruflicher Unterhaltsbeitrag von 430,05 DM zuerkannt. Er war 1922/1923 und vom 5. März 1926 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 33.034). 1928 gründete er die NSDAP-Ortsgruppe Hammelburg, wo er Ortsgruppenleiter und Kreisleiter in war.[3] Ebenso übte er das Amt des Gaurechtsamtsleiters aus.

Einzelnachweise

  1. Rüth in Joachim Lilla: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
  2. Lokalgeschichte HammelburgDigitalisat
  3. NS-Zeit in HammelburgDigitalisat