Diskussion:1. Sinfonie (Brahms)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2022 um 13:52 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (End-Tag fehlt kursiv und fett nicht beidseitig geschlossen Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bravo !

Es gibt schon witzige Zufälle: Gestern habe ich mir in der früh gedacht, über die 1. Brahms müßte man eigentlich einen WP-Artikel schreiben. (Spiele sie nämlich gerade im Orchester - am KFag.) Und schon war er da... Und noch dazu ein wirklich Guter! V. a. Entstehung und Beethoven-Komplex sind gut aufgearbeitet. Schön wäre noch ein bisschen mehr verbindender Text im Analyseteil. Ausserdem fehlen die wichtigen Einleitungen des 1. und 4. Satzes: Das Thema der 1. Einleitung ist ja (und hier ein kleiner Widerspurch zu ...die langsame Einleitung schrieb Brahms erst später - sondern das unvermittelt einsetzende...) in ihrer Chromatik eine Vorform des Allegro-Motivs, und in der Einleitung. des 4. Satzes kommen auch schon alle Motive vor: Auftakt c-b-as-(g) wird e-d-c-(g) im Hornruf, T.1 in Geigen wird "Freudenthema", das pizz-Motiv kommt im T. 207 wieder und Hbl. im T. 22 werden Vl. im T. 148... Ich finde das so unglaublich raffiniert, das sollte schon rein. Ansonsten: Musik-WP rulez! LiGrü -- mf „...“ 14:34, 21. Jan 2005 (CET)

Danke für die Blumen. Ich habe wirklich vor, noch eine Menge dazuzuschreiben, klaro ist der "Analyse-Teil" (wenn man das so nennen darf) noch viel zu dürftig. Ich dachte, ich schaffe erst mal die Basis für alles. Was die Einleitung zum ersten Satz angeht: die ist tatsächlich erst später als der Hauptteil entstanden, also praktisch eine rückwirkende Vorwegnahme der Motive. Äh. Wenn du magst, kannst du ja schonmal anfangen. Ich mache immer mal wieder gedankliche Anläufe und kapituliere dann innerlich vor der Masse. Insofern wäre es toll, wenn ich nicht ganz alleine denken müsste. Musik-WP rulez volle Kanne. --Königin der Nacht 17:34, 21. Jan 2005 (CET)
Eine Frage: Ich habe leichte Bedenken, die motivisch-thematische Übersicht, die schon jetzt einiges an scrollen erfordert, noch weiter auseinanderzuziehen. Wenn jetzt Texte zu den einzelnen Sätzen zwischen die bisherigen Notenbeispiele kommen, wird alles relativ unübersichtlich. Zumal es mir wichtig erscheint, die Bezüge der Sätze untereinander herauszustellen. Hast Du eine Idee, wie man das alles ordnen könnte? Soll es ein Kapitel Formanalyse mit Unterkapiteln zu den Sätzen geben? Aber dann sind die Noten schon wieder so weit weg... Ich weiß es nicht. --Königin der Nacht 12:48, 24. Jan 2005 (CET)
Brahms1 4.PNG
Ich finde, die Beispiele könnten vielleicht etwas kleiner skaliert und mit right und left eingebunden sein. So kann man auch den wertvollen Platz neben den Noten für Text verwenden, und das Scrollen wird minimiert. Ich habe das als Beispiel hier mit dem 1. Hauptthema gemacht. Problematisch daran ist nur, dass das mit jeder Bildschirmauflösung und Textgröße anders ausschaut, aber da Du die Motive so schön durch-alphabetisiert hast, sollten Mißverständnisse im Begleittext dennoch auszuschließen sein. mf „...“ 13:43, 24. Jan 2005 (CET)
Ja, das würde schon was bringen. Aber jetzt: du schreibst zum Beispiel zehn dringend benötigte Sätze zur Einleitung des ersten Satzes. Nur wohin? Neben welches Thema? Oder unter die Formübersicht (da würde es meiner Meinung nach am ehesten hingehören) - dann zerrt es aber doch wieder alles auseinander. Wegen der Skalierung würde ich mir keine großen Gedanken machen. Sollte jemand das Bild wider Erwarten im Artikel nicht erkennen können, kann man ja auf der Bildseite selbst nachsehen. Ist zwar umständlicher, aber lieber so als doof sterben... oder? Grütze --Königin der Nacht 19:21, 24. Jan 2005 (CET)
Habe selbst leider im Augenblick nicht übermäßig viel Zeit, da zu knobeln - aber ich denke, der Artikel ist in Deinen Händen gut aufgehoben und bleibt natürlich auf meiner Watchlist. Eine Sache ist mir aber noch inhaltlich aufgefallen: Da der erste Satz in C-Dur aufhört (Es gibt übrigens noch keinen Artikel über die Picardische Terz), könnte man (rein akustisch sozusagen) eigentlich doch von einer Mediante sprechen, oder? WP olé mf „...“ 14:01, 25. Jan 2005 (CET)
Stimmt natürlich auffallend. Manchmal ist man ein bisschen blind. Mal schauen, wie ich das unterbringe. Schreibst Du den erwähnten Artikel über die Picardische Terz? Ich habe nämlich keine Ahnung, was das ist. So würde ich wieder mal was lernen... --Königin der Nacht 14:35, 27. Jan 2005 (CET)

Quellenbelege

Die Abschnitte „erste Anläufe“ und „Beethoven: Übervater und Reibungspunkt“ sind ohne Quellenbelege. Auch einige andere wertende Aussagen bräuchten m. E. einen Quellenbeleg, um nicht als POV zu gelten. Beispiele: 1. „Angesichts der monumentalen Figur Beethovens und dessen allseits akzeptierter Vormachtstellung bezüglich dieser Gattung sicherlich keine leicht zu befriedigende Erwartung.“ 2. „ (…) schließlich ließen erkennen, dass Brahms sehr wohl in der Lage gewesen wäre, eine Sinfonie zu Wege zu bringen – die Behandlung des Orchesterapparates war perfektioniert.“ oder 3. „Brahms komponiert mit Beethoven, nicht gegen ihn.“ Unter der Überschrift „Belege“ werden 3 Quellen genannt, aber es ist unklar, was die (im Unterschied zur „weiterführenden Literatur“) belegen sollen. – Ist geplant, in der „Analyse“ noch etwas mehr Fließtext einzubauen? --Karmingimpel (Diskussion) 18:24, 12. Jul. 2014 (CEST)

Ich werde dann mal was an der Bearbeitung probieren, das wird aber ein paar Wochen dauern. --Karmingimpel (Diskussion) 17:37, 19. Jul. 2014 (CEST)

Frage Sinnhaftigkeit einer Auswahl von Einspielungen

Vor kurzem wurde ein neuer Abschnitt mit „Einspielungen“ hier und bei den anderen Brahms-Sinfonien eingefügt. Der Abschnitt enthält jeweils einen Eintrag mit einer Einspielung von Furtwängler aus den 1940ern und 1950ern. Dazu folgende Fragen: 1. Ist geplant, die Liste zu vervollständigen? 2. Wonach richtet sich, welche Einspielungen dort zu aufgeführt werden sollen (die Liste sollte ja wohl nicht zu lang werden) ist das nicht sehr subjektiv? 3. Welchen Sinn hat eine solche Liste (ich sehe keinen), gerade von Brahms-Sinfonien gibt es doch sehr viele Einspielungen? 4. Gibt es ein anderes bei Wikipedia beschriebenes Musikstück der Klassik / Romantik, wo schon mal über die Relevanz einer Auflistung von Einspielungen diskutiert wurde, und der mich dieser Relevanz überzeugen könnte? --Karmingimpel (Diskussion) 19:50, 13. Feb. 2015 (CET)

Wenn sich dazu niemand positiv äußert, nehme ich die Einspielungsliste ab 20.2.15 wieder raus. --Karmingimpel (Diskussion) 16:25, 15. Feb. 2015 (CET)