EEL ULF-2
EEL ULF-2 | |
---|---|
Typ | Ultraleichtflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | EEL |
Erstflug | 30. Oktober 1993 |
Produktionszeit | seit 1994 in Einzelproduktion |
Stückzahl | etwa 40 |
EEL ULF-2 ist ein als einsitziges, ultraleichtes Selbstbauflugzeug konzipierter Motorsegler.
Geschichte
Dieter Reich, Horst Fischer und Anton Quanz treten seit 1976 mit der Entwicklung und Erprobung von Leichtflugzeugen (EEL) gemeinsam auf, und entwickelten 1977 das Vorgängermodell ULF-1 und später die ULF-2. Das Flugzeug ist in Deutschland seit dem 20. Februar 1995 durch den Deutschen Aero Club (DAeC) musterzugelassen. Mehr als 100 Plansätze der Bauunterlagen wurden verkauft und etwa 40 ULF-2 vom Luftsportgerätebüro des DAeC zum Verkehr zugelassen (Stand 2021).[1]
Konstruktion
Das ULF-2 ist ein Spornrad-Tiefdecker in Holzbauweise. Als Antrieb wird der 2-Zylinder-Boxermotor des Citroën Visa, ergänzt durch ein Riemengetriebe und einen Dreiblatt-Propeller mit 24 kW / 652 cm³ verwendet. Die Konstruktion ist für gute Flugeigenschaften und geringen Kraftstoffverbrauch optimiert.
Technische Daten
Kenngröße | Daten[2][3] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 6,25 m |
Spannweite | 11 m |
Höhe | 1,6 m |
Flügelfläche | 13,90 m² |
Flächenbelastung | 23,2 kg/m² |
Flügelstreckung | 8,7 |
Gleitzahl | 14 |
Geringstes Sinken | 1,1 m/s |
max. Steiggeschwindigkeit | 3,0 m/s |
Leermasse | 210 kg |
max. Startmasse | 322,5 kg (mit Rettungsgerät) |
Reisegeschwindigkeit bei max. Dauerleistung | 120 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 50 km/h |
ökonomische Reisegeschwindigkeit | 120 km/h |
Reichweite | 500 km |
Treibstoff | Normalbenzin unverbleit, ROZ min. 91 |
Tankinhalt | 33 l |
Verbrauch bei 100 km/h | 6 l/h |
Triebwerk | ein Citroën Visa V06/665 oder V06/644 |
Startrollstrecke | 80 m |
Siehe auch
Weblinks
- ulf-2.com – Seite des Entwicklers
Einzelnachweise
- ↑ ULF-2 – Beschreibung. EEL Ultraleichtflugzeuge, abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ Ulf-2 – Technische Daten. EEL Ultraleichtflugzeuge, abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ Ultraleichtflugzeug-Kennblatt Nr. 61126, Ausgabe 6. (PDF; 30 kB) Deutscher Aero Club e.V., 15. Januar 2014, abgerufen am 16. September 2021 (deutsch, englisch).