Electro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2022 um 00:56 Uhr durch imported>TKhamburg(3670678).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Im Bereich elektronische Musik gehören die deutschen Vertreter Kraftwerk, Tangerine Dream, Karlheinz Stockhausen und Klaus Schulze zu den weltweiten Pionieren.

Der Begriff Electro (auch Elektro oder Elektromusik) bezeichnet verschiedene Musikstile, deren gemeinsames Hauptmerkmal die Umsetzung von Kompositionen auf überwiegend rein elektronischer Basis ist und die primär Elektronische Tanzmusik der Popularkultur umfassen.

Anmerkungen zum Begriff

Die Bezeichnung Electro bzw. Elektro hat sich bei den meisten einschlägigen Stilrichtungen unabhängig voneinander durchgesetzt, um sich von traditionell instrumentierten Musikgenres abzugrenzen und das hierbei dominierende Element der elektronischen Klangerzeugung (Einsatz von Synthesizern und Drumcomputern) zu betonen. Der gemeinsame Nenner einiger dieser Electro-Stile liegt sehr oft darin, dass sich die hiermit verbundenen Projekte von der Musik der deutschen Band Kraftwerk inspiriert fühlten.

Die Schreibvarianten Electro und Elektro (mit c oder k) können differenzieren zwischen Electro – meist in Zusammenhang mit den Musikstilen Electro Funk und Electro – und Elektro – hauptsächlich als Dachbegriff für Stile, die im Post-Industrial- und EBM-Umfeld entstanden sind. Gelegentlich bezieht sich Elektro auch auf den Electro-Pop oder auf Lounge-Musik. Es gibt also keine dogmatische Handhabung der Electro-Begriffe. Umgangssprachlich wird mit den Bezeichnungen Electro und Elektro hin und wieder auch Techno- oder House-Musik verbunden, auch wenn dies terminologisch nicht korrekt ist, da Techno wie House zwar mit dem Electro-Genre verwandt, inzwischen aber eigene Musik-Genres sind und keine Unterkategorien mehr darstellen.

Geschichte

Kraftwerk verbanden als einige der ersten Künstler Tanzbarkeit mit elektronischen Sounds und waren hierdurch in der ersten Hälfte der 1970er Jahre Trendsetter ihrer Zeit und unzähligen Künstlern musikalisches Vorbild. In den frühen 1980er Jahren entstand durch den Einfluss des Kraftwerk-Albums Trans Europa Express in den USA der Electro Funk. Ein halbes Jahrzehnt später setzte, inspiriert durch das Kraftwerk-Album Electric Café / Technopop die Entwicklung des Electro-Pop ein. Dieser nahm hauptsächlich in Europa seinen Ausgangspunkt und führte insbesondere die melodische Seite der elektronischen Musik weiter. In dieser Zeit entstand der Begriff „Electro“, durch den sich der damals „neue“ Musikstil von der traditionellen elektronischen Musik abgrenzen konnte. In den britischen TV-Dokumentationen Kraftwerk und die elektronische Revolution (in Deutschland im Originalton auch auf DVD erschienen) und The Krautrock Divide wird die Entwicklung hin zu Electro bzw. zur Elektromusik nachvollziehbar beschrieben. Auch im Rahmen der Radiosendung Sounds vom Synthesizer gibt es eine Hörfunkdokumentation, die auf das Musikgenre eingeht.

Genres

Stile und Oberbegriffe mit der Bezeichnung Electro:

Stile mit der Bezeichnung Electro (gel. auch Elektro) als Kurzwort:

Weitere Stilrichtungen und Dachbezeichnungen