Atalja
Atalja oder Athalja (hebräisch עֲתַלְיָה; lat. "Athalia", griech. "Γοθολία"; † 837[1] oder 835 v. Chr.[2]) regierte sechs Jahre als Alleinherrscherin das Königreich Juda. Ihre Regierungszeit wird auf die Jahre 842–837 v. Chr. (Albright) bzw. 841–835 v. Chr. (Thiele) datiert.
Leben
Die Geschichte Ataljas ist ein Teil der Geschichte der macht- und religionspolitischen Auseinandersetzungen in den Königreichen Juda und Israel in den 840er und 830er Jahren des 9. Jahrhunderts v. Chr.: machtpolitisch zwischen dem Usurpator Jehu und der Dynastie der Omriden, religionspolitisch zwischen den Anhängern des Baal und den Anhängern JHWHs.[3]
Atalja stammte aus der israelitischen Dynastie der Omriden. Sie war eine Tochter des Königs Ahab und seiner Frau Isebel. Ihre Heirat mit Joram von Juda besiegelte ein Bündnis zwischen den Reichen Israel und Juda. Atalja und Joram bekamen mehrere Kinder, unter anderem Ahasja und Joscheba.
Während Joram, ein Nachkomme Davids, dem JHWH-Glauben treu blieb, hing Atalja wie ihre Mutter dem Baal-Kult an. Nach Jorams Tod wurde zunächst der gemeinsame Sohn Ahasja König, doch wurde dieser nach kurzer Zeit von Jehu ermordet, der ein entschiedener Gegner der Omriden war.
Laut biblischen Quellen (2. Buch Chronik und 2. Buch Könige) begann Atalja daraufhin, Ahasjas Söhne – ihre eigenen Enkel – als potentielle Thronfolger zu töten. Lediglich der einjährige Joasch wurde von seiner Tante, Ahasjas Schwester Joscheba (Kön. 2,11,2), gerettet. Sie versteckte ihn bei sich und ihrem Mann, dem YHWH-Priester Jojada. Nachdem Atalja sechs Jahre lange geherrscht hatte, schwor Jojada die Palastwache auf sich ein und salbte Joasch zum König von Juda. Atalja, von der Verschwörung überrascht, wurde auf seinen Befehl vor dem Palast ("am Eingang des Rosstores") ermordet. Jojada ließ daraufhin den Baalstempel zerstören und den Baalspriester Mattan ermorden.
Quellen
- Biblische Quellen: 2 Chr 22,10–23 EU und 2 Kön 11 EU
- Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, Buch 9, Kapitel 7 (weitgehend den biblischen Quellen folgend)
Bearbeitungen
Der Stoff der Atalja wurde mehrfach bearbeitet, so u. a. in dem Drama Athalie von Jean Racine (1691), von Georg Friedrich Händel im Oratorium Athalia (1733), im ungefähr 50 Mal vertonten Oratorienlibretto Gioas re di Giuda von Pietro Metastasio, in der geistlichen Oper Atalia von Johann Simon Mayr (1822) und in der Schauspielmusik Athalia von Felix Mendelssohn Bartholdy (1843–45).
Literatur
- Christoph Levin: Der Sturz der Königin Atalja. Ein Kapitel zur Geschichte Judas im 9. Jahrhundert v. Chr. (SBS 105). Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1982, ISBN 3-460-04051-3, online (PDF; 8,7 MB).
- Alexander Reischert: Kompendium der musikalischen Sujets. Bärenreiter, Kassel etc. 2001, ISBN 3-7618-1427-5.
- Judit Filitz: Atalja. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., Zugriffsdatum: 4. Juli 2019.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ahasja | König von Juda 841–835 v. Chr. | Joasch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Atalja |
KURZBESCHREIBUNG | Königin von Juda (um 841–835 v. Chr.) |
GEBURTSDATUM | 9. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | um 837–835 v. Chr. |