Diskussion:Stolberg (Rheinland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2022 um 23:07 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Stolberg (Rheinland)/Archiv/1#Historische Legenden, Originale Fabelwesen archiviert – letzte Bearbeitung: 95.116.126.227 (28.06.2022 21:06:42)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stolberg (Rheinland)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:27, 23. Dez. 2015 (CET)

Vowel shortening in the local dialect

If I understand the following sentence correctly, Anders als im Kölsch kürzt der Stolberger Dialekt Langvokale in Monosyllaba: „Mach-et jott“ (Stolberg) gegenüber „Mach-et joot“ (Köln) (...) applies also to the Kerkrade dialect. In it, the word is rendered as jód [jot] (spelled with a d because of the Dutch cognate goed [ɣut ~ χut]), with a short vowel. I can only read in German so you'll have to add this yourself if you find the information valuable. Interestingly, the word is rendered good [ɣoːt ~ ɣoːd] in Limburg, which means that this shortening applies only in a part of Ripuarian-speaking area but not in other parts of it nor in Limburg. Sol505000 (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2021 (CEST)

Übersetzung: „Wenn ich den folgenden Satz richtig verstehe, gilt auch "Anders als im Kölsch gehörtt der Stolberger Dialekt Langvokale in Monosyllaba:" Mach-et jott "(Stolberg)," Mach-et joot "(...)" zum Kerkrade-Dialekt. Darin wird das Wort als "jód" [jot] (geschrieben mit einem "d" wegen des niederländischen Verwandten "goed" [ɣut ~ χut]) mit einem kurzen Vokal wiedergegeben. Ich kann nur auf Deutsch lesen, daher müssen Sie dies selbst hinzufügen, wenn Sie die Informationen wertvoll finden. Interessanterweise wird das Wort in Limburg als "gut" [ɣoːt ~ ɣoːd] bezeichnet, was bedeutet, dass diese Verkürzung nur in einem Teil des Auengebiets, aber nicht in anderen Teilen davon oder in Limburg gilt.“ --Georg Hügler (Diskussion) 13:36, 12. Mai 2021 (CEST)

Schwermetallgehalte im Kinderblut

Die Angaben sind unbelegt und nicht ausreichend informativ bis mißverständlich. Zunächst einmal fehlen allgemeine Informationen zu Normal- und Grenzwerten. Dann ist von "Maximalwerten" die Rede, ohne zu erklären, was das bedeutet. Man kann wohl von folgender Situation ausgehen: bei N Personen (bzw. Kindern), von denen noch anzugeben wäre, nach welchen Kriterien sie ausgewählt wurden (repräsentativ oder klinisch auffällig?) wurden Blutproben genommen und auf Schwermetalle untersucht. Diese würde man dann wohl in drei Kategorien eingeteilt erwarten: a) Werte im Normalbereich, b) Werte erhöht, c) extrem hohe Meßwerte. Die Angabe eines (1!) Maximalwerts, also des höchsten aufgefundenen Meßwerts, sagt über die epidemiologische Situation des betrachteten Kollektivs erst einmal gar nichts aus. Und das wird auch dadurch nicht besser, daß für ein späteres Jahr ein genauso unspezifizierter Einzelwert angegeben wird. Was also will uns der Dichter sagen? --95.116.126.227 21:04, 28. Jun. 2022 (CEST)