Benutzer:Joadl/cite
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Joadl
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2022 um 11:56 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (Ignorierte Tags -</div>).
Wikipedia:Zitate | Wikipedia:Belege | Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet | Hilfe:Sonderzeichenreferenz
Allgemeines
Obermillstatt 597 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1])= Obermillstatt {EWZ|AT Ortschaft|02067}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT Ortschaft|02067}}{{EWR|AT Ortschaft|02067}}) rund 150 m über >> auf einem Hochplateau rund 150 m über " " z. B. | S. 192 S. 192 {{EWZ|AT|02067}} 1,5 m³ >> entspricht 1,5 m³ am 1.1.2017 >> am 1. Januar 2017 "Bruch" >> „Bruch“ {{en|'''[[:en:xx|xx]] [[:en:xx|xx]] in [[:en:Carinthia (state)|Carinthia]]''' / [[:en:Austria|Austria]]}} {{de|'''[[:de:xx|xx]] [[:de:x|x]] in [[:de:Kärnten|Kärnten]]''' / [[:de:Österreich|Österreich]]}}
{{en|[[:en:Millstatt|Millstatt]] ([[:en:Millstätter See|Millstätter See]]), district [[:en:Spittal an der Drau|Spittal an der Drau]] in [[:en:Carinthia (state)|Carinthia]] / [[:en:Austria|Austria]] / [[:en:European Union|EU]].}} {{de| [[:de:Stift Millstatt|Stifts Millstatt]] in [[:de:Millstatt|Millstatt]] / [[:de:Kärnten|Kärnten]] / [[:de:Österreich|Österreich]].}}
{{commons|category:xxx|xxx}} <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /></div> == References == <references/> → [[ ]] {{See also|Category:}} <ref></ref> <!-- Interne Info. --> Vorlage:InschriftHier liegt Mathaeus Mitterdorfer, der beste aller Väter, der seine Söhne in den Tugenden der Religion wie auch der Muse unterwies, der beste Ehegatte, ein Vater der Armen, Wohltäter der hiesigen Kirche und Erbauer des Hauses nächst ihr. Gestorben im Alter von 41 Jahren am 24. Mai 1805. Vorlage:Internetquelle{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2018-03-15 |abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}} {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2022-01-12}} Stermich (Segretaria di Governo): AVVISO Nr. 24979-9466. In: Gazzetta di Zara / Gazzetta di Zara. Foglio Ufficiale (d’Annuncii/d’Annuzi) della Gazzetta di Zara, 2. Februar 1841, S. 12 (Online bei ANNO). , abgerufen am 2. September 2019 (italienisch, Preisliste für Katasterauszüge). {{Internetquelle |hrsg={{ANNO|gdz|02|02|1841|12|AVVISO Nr. 24979-9466|AUTOR=Stermich (Segretaria di Governo)}} |kommentar=Preisliste für Katasterauszüge |sprache=it |abruf=2020-04-15}} Autor = immer Person; Untertitel Trennung durch Halbgeviertstrich; datum = Herausgabedatum sonst auslassen Vorlage:Internetquelle Nicht mehr verfügbarBeispieleErklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderp“. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 10. Juli 2008. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) {{Internetquelle |url= http://www.heise.de/ct/Netz_gegen_Kinderp/erklaerung.shtml |titel = Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderp“ |abruf = 2008-07-10 |offline = 1}} Friedrich Koller: Vom ersten Gast zum Massentourismus. (Memento vom 4. Juli 2006 im Internet Archive) Der Einfluss des Fremdenverkehrs auf die Veränderung der Menschen, des Ortsbildes und der Ökologie in einer Gemeinde am Beispiel Millstatts. Diplomarbeit. Universität Klagenfurt, 2005. Friedrich Koller: {{Webarchiv | url=http://www.millstatt.net/koller/diplomarbeit%20original.htm | wayback=20060704082153 | text=''Vom ersten Gast zum Massentourismus.''}} Der Einfluss des Fremdenverkehrs auf die Veränderung der Menschen, des Ortsbildes und der Ökologie in einer Gemeinde am Beispiel Millstatts. Diplomarbeit. Universität Klagenfurt, 2005. Vorlage:ANNOAustria-ForumArchäoastronomie. Austria-Forum, 17. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022. Vorlage:Literatur{{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}} {{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Kommentar= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=2018-03-10 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }} BeispieleMax Mustermann: Aspekte modernen Wikipädisierens. In: Bernd Beispiel (Hrsg.): Soziologie der Wikipädianer. Band 1. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-9801412-1-7, S. 213–278. {{Literatur |Autor=Max Mustermann |Titel=Aspekte modernen Wikipädisierens |Hrsg=Bernd Beispiel |Sammelwerk=Soziologie der Wikipädianer |Band=1 |Verlag=Wikipedia-Press |Ort=Musterstadt |Datum=2003 |ISBN=3-9801412-1-7 |Seiten=213–278}} Axel Huber: Die Chronik des Michael Gothard Christalnick und Hieronymus Megisers Annales Carinthiæ. Zum 400. Todestag Megisers (1557–1619). In: Geschichtsverein für Kärnten (Hrsg.): Carinthia I. 208. Jahrgang. Klagenfurt 2018, S. 259–268. {{Literatur |Autor=Axel Huber |Titel=Die Chronik des Michael Gothard Christalnick und Hieronymus Megisers Annales Carinthiæ. Zum 400. Todestag Megisers (1557–1619). |Hrsg=[[Geschichtsverein für Kärnten]] |Sammelwerk=[[Carinthia (Zeitschrift)|Carinthia]] I |Band=208. Jahrgang |Ort=Klagenfurt |Datum=2018 |Seiten=259–268}} Vorlage:Google Buch{{Literatur |Autor= |Titel= |Verlag= |Jahr= |Seiten= |Online = {{Google Buch| BuchID=oLR9BwAAQBAJ&pg |Seite= 516 |Linktext= Volltext |Hervorhebung= dritten Geschlecht }} }} <ref>{{Literatur |Autor=[[Gottlieb von Ankershofen]] / Hrsg.: [[Geschichtsverein für Kärnten|Historischer Verein Kärnten]] |Titel=Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. |Verlag=Johann Leon |Jahr=1849 |Seiten=43 |Online = {{Google Buch| BuchID=YIovAAAAYAAJ&pg |Seite=RA1-PA43&lpg=RA1-PA43&dq |Linktext= Volltext |Hervorhebung=Tentschach }} }}</ref> BeispieleMatthias Weschel [2] | Kaiserstein'sches (Freih.) Fideicommißhaus[3] <ref name="books-oLxZAAAAcAAJ-">Leopold Matthias Weschel: ''[http://books.google.at/books?id=oLxZAAAAcAAJ&dq=trautson+am+tabor&hl=de&source=gbs_navlinks_s Die Leopoldstadt bey Wien: Nach Quellen und Quellschriftstellern, in Verbindung mit einer Skizze der Landesgeschichte, historisch dargestellt].'' Strauß, 1824 ({{Google Buch|BuchID=oLxZAAAAcAAJ}}).</ref> {{Literatur |Herausgeber=Anton Köhler |Titel=Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: 2 |Ort=Wien |Jahr=1846 |Seiten=88 |Umfang=463 |Kommentar=Original [[Österreichische Nationalbibliothek]] |Online= {{Google Buch| BuchID=f1VlAAAAcAAJ&pg |Seite=RA1-PA88&lpg=RA1-PA88&dq |Linktext= Volltext |Hervorhebung=%22kaiserstein'sches+(Freih.)+%22&hl}}}} {{Literatur |Autor=Ekkehard Hütter |Titel=Der Höhlenbär von Merkenstein |TitelErg=Mit einer Vorbemerkung und Ergänzungen von [[Kurt Ehrenberg]]. Eingegangen 18. November 1954 |Sammelwerk=Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien |Band=Band 60, Abschnitt ''Geologie und Paläontologie'' |Ort=Wien |Datum=1955 |Sprache= |Online={{ZOBODAT|pfad=pdf/ANNA_60_0122-0168.pdf}} |Format=PDF}} |
Zobodat
- Gerfried Horand Leute: Peter Peball (1882-1918) – Lehrer und Florist. In: Carinthia II. 169_89, 1979, S. 129–136 (zobodat.at [PDF]).
Quellen
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Leopold Matthias Weschel: Die Leopoldstadt bey Wien: Nach Quellen und Quellschriftstellern, in Verbindung mit einer Skizze der Landesgeschichte, historisch dargestellt. Strauß, 1824 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Anton Köhler (Hrsg.): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: 2. Wien 1846, S. 88 (463 S., Volltext in der Google-Buchsuche – Original Österreichische Nationalbibliothek).