Diskussion:Bundesautobahn 24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2022 um 07:48 Uhr durch imported>Migebert(583159) (→‎A24 bis zur A10 nicht erst nach ca. 1990 ???: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesautobahn 24“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reichsautobahn

Es stimmt nicht, daß bald nach Kriegsende die Bezeichnung Reichsautobahn am Horner Kreisel in Autobahn geändert wurde. Noch in den 1970er-Jahren war die ursprüngliche Beschriftung unverändert vorhanden, was auch zu einem Fernsehbeitrag in einem der Politikmagazine führte. --Frau Olga (Diskussion) 10:48, 18. Apr. 2020 (CEST)

Behelfsflugplatz bei Neuruppin

Was war an dem so besonders ? Nur paar Kilometer weiter auf dem westlichen Berliner Ring war schon der nächste Behelfsflugplatz...heute Raststätte Wolfslake. Richtung Rostock befand sich der nächste bei Laage, wo es damals sogar bereits ein offiziellen Militärflugplatz gab. Wenn ich mich nicht irre, gab es einige Kilometer hinter Dreieck Wittstock auf der A24 ebenfalls ein Landelatz dieser Art. Im Allgemeinen wurden diese Landeplätze standartgemäß aufgebaut. Abgesehen von der gerade Strecke, gab es je Richtung am Anfang der Strecke auf der linken Seite ein Abstellplatz. Des weiteren wurden auch neben der Autobahn auf diesem Abschnitt regelmäßig verhindert, dass dort Bäume und Büsche wachsen. Bei Neuruppin und Wolfslake noch deutlich zu erkennen. An weitere Behelfslandeplätzen erinnere ich mich auf der A15, A13, A9, und A12. Irgendwo auf der A10 soll es einen weiteren gegeben haben, abgesehen von Wolfslake. Auf der A12 war vor Polen einer, der laut einigen Gerüchten sogar unterirdisch mit anliegenden Bunkern verbunden gewesen sein soll.... Heut zu Tage wären die Abstellplätze sehr nützlich für Schwertransporter gewesen, schade dass sie vielerorts entfernt wurden. (nicht signierter Beitrag von Puffer2 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 2. Jul. 2022 (CEST))

A24 bis zur A10 nicht erst nach ca. 1990 ???

Ich erinnere mich daran, das bis zur Wende der Abschnitt Dreieck Havelland - Dreieck Wittstock noch als A19 bezeichnet wurden, und die A24 erst ab Wittstock begann. (nicht signierter Beitrag von Puffer2 (Diskussion | Beiträge) 03:07, 2. Jul. 2022 (CEST))

In den Karten, die mir vorliegen (Tourist-Verlag 1989, ADAC 1990) hat die A24 die Nummer E26 und die A19 die E55, auf dem Stück zwischen Wittstoch und Havelland steht E26/E55. Mit E55 ist auch der heutige Berliner Ring (A10) bezeichnet. Auf einer Karte von 1985 (ADAC) haben die Autobahnen gar keine Nummern. Also exakt, wie in Straßen in der DDR#Autobahnnetz beschrieben. --Migebert (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2022 (CEST)