Andreas Seidel-Morgenstern
Andreas Seidel-Morgenstern (* 9. August 1956 in Mittweida) ist ein deutscher Verfahrenstechniker. Er ist Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.[1]
Leben und Wirken
Andreas Seidel-Morgenstern studierte Verfahrenstechnik an der TH Leuna-Merseburg. 1987 promovierte er am Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin (ZIPC). Nach einem Forschungsaufenthalt von 1991 bis 1992 in den USA an der University of Tennessee arbeitete er am Institut für Technische Chemie der TU Berlin, wo er 1994 habilitierte.
1995 wurde er auf die Professur für Chemische Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen und 1998 zum Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft gewählt.
Seit der Institutsgründung 1998 leitet er die Forschungsgruppe Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik am Max-Planck-Institut Magdeburg. 2002 wurde er zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg berufen. 2005 und 2006 war er Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Von September 2013 bis August 2019 war Andreas Seidel-Morgenstern Sprecher der International Max Planck Research School Magdeburg for Advanced Methods in Process and Systems Engineering (IMPRS ProEng).
Forschungsinteressen
- Neue Reaktorkonzepte
- Chromatographische Reaktoren
- Membranreaktoren
- Heterogene Katalyse
- Adsorption und Präparative Chromatographie
- Kristallisation
- Enantiomerentrennung[2]
Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften (Auswahl)
Jahr | |
---|---|
2016 | Emil Kirschbaum-Medaille |
seit 2016: | Vizepräsident der International Adsorption Society (IAS)[3] |
2015: | "Humanity in Science Award", gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung), verliehen von Phenomenex und the Analytical Scientist[4] |
seit 2013: | Mitglied im Editorial Board von "Adsorption" (Springer US) |
seit 2012: | Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften "Acatech" |
2012: | Ehrendoktor "Doctor technices h.c." der University of Southern Denmark (SDU, Odense, Dänemark)[5] |
seit 2010: | Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
seit 2010: | Gewähltes Mitglied im Board of Directors of the International Adsorption Society (IAS) |
2008–2014: | Mitglied im Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) |
2008: | Ehrendoktor "Science in Technology" der Lappeenranta University of Technology (LUT, Lappeenranta, Finnland)[6] |
seit 2007: | Mitglied im Editorial Board des "Chemical Engineering Journal" (Elsevier, Amsterdam) |
seit 2006: | Mitglied der Working Party "Chemical Reaction Engineering" der European Federation of Chemical Engineering (EFCE) |
seit 2005: | Mitglied in den Kuratorien von "Chemical Engineering & Technology" und "Chemie Ingenieurtechnik" (Wiley-VCH, Weinheim) |
2003–2008: | Gewählter Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für "Chemische und Thermische Verfahrenstechnik" |
2002: | Otto-von-Guericke-Forschungspreis der Universität Magdeburg[7] |
seit 2001: | Mitglied im Editorial Board des "Journal of Chromatography A" (Elsevier, Amsterdam) |
seit 2001: | Kuratoriumsmitglied der Ernest-Solvay-Stiftung, Hannover (seit 2007 Vorsitz) |
1999: | "Max-Buchner-Preis" (DECHEMA e.V.)[8] |
seit 1999: | Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., Magdeburg |
seit 1998: | Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionen" der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Dechema e.V.), Frankfurt/M. |
1998–2002: | Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft |
1992–1994: | Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1991–1992: | Forschungsstipendium des Wissenschaftsrates der NATO |
Veröffentlichungen
Weblinks
- Webseite beim Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg
- Webseite bei der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Einzelnachweise
- ↑ Profil von Andreas Seidel-Morgenstern beim MPI Magdeburg. Abgerufen am 29. Januar 2021.
- ↑ Profil der Forschungsgruppe von Prof. Seidel-Morgenstern am MPI Magdeburg
- ↑ Webseite des IAS Board of Directors (englisch) (Memento vom 23. Juni 2009)
- ↑ Website Humanity in Science Award (englisch)
- ↑ Mitteilung der Syddansk Universitet in Odense. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 29. Januar 2021. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft
- ↑ Pressemitteilung der Otto-von-Guericke Universität
- ↑ prozesstechnik-online Redaktion: Verliehen - Dechema-Preis der Max-Buchner-Stiftung (Memento vom 12. November 2014 im Webarchiv archive.today)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seidel-Morgenstern, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verfahrenstechniker |
GEBURTSDATUM | 9. August 1956 |
GEBURTSORT | Mittweida |