Diskussion:Es ist ein Ros entsprungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2022 um 07:12 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Übersetzung?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Übersetzung?

Da ja heute bestimmt 90% derer die das Lied singen, nicht mehr den Sinn verstehen, bedarf es dringend einer Übersetzung in heute verständlichem deutsch. J-g-s 18:38, 4. Dez. 2010 (CET)

22 Jahre später: ja, bitte! Hier diskutieren die Religionsgelehrten um semantische Details, vernachlässigen aber, dass gemeine WikipedialeserInnen mit der 500 Jahre alten Ausdrucksweise nicht viel anfangen können ("Es ist ein Ross entlaufen" ist nicht immer nur als Scherz gemeint...) "Ein Ros", "Alten sungen", für heutige Leser/HörerInnen insb. mit M-Hintergrund kaum verständlich und Jesse / Jesaja nur zu verlinken statt kurz zu erklären ist auch nicht hilfreich. 47.67.197.22 09:12, 6. Jul. 2022 (CEST)

Ursprung des Liedes

Die im Artikel vertretene These über den Ursprung des Liedes ist zumindest nicht die populärste. Vielmehr soll ein Mönch des Klosters in Pöhlde um Weihnachten 1007 eine blühende Rose entdeckt haben und spontan die Urfassung des Liedes geschrieben haben. Das klingt zwar so, als wolle man den Text mit einem Wunder untermauern, aber dennoch sollte diese Geschichte nicht unerwähnt bleiben. --Kassandro 23:57, 19. Okt. 2007 (CEST)

In der Lutherbibel von 1545 ist von einem Reis, also einem dürren Ast, die Rede. Höchstwahrscheinlich liegt der Ursprung des Liedes also in einem äußerst poetischen Druck- oder Lesefehler. Maikel 19:22, 23. Dez. 2007 (CET)
Diese Legende ist sowieso unrealistisch, da das Prätorius ja bekanntlich Evangelisch war. Folglich verehrte er wohl keine Heiligen. Somit ist die Geschichte mit dem Heiligenbild und der Kapelle als sehr unrealistisch einzustufen.
Mir ist allerdings eine Legende aus meiner Gegend bekannt wonach Prätorius dieses Lied im Winter auf der Stromburg im Hunsrück gedichtet haben soll. Einige Leute in meiner Gemeinde legen da großen Wert darauf :) (meine Heimatgemeinde ist Stromberg).--KonstantinC.Hahn 00:43, 24. Dez. 2007 (CET)
Da verwechselst Du etwas; im Artikel wird die Praetorius-Legende erwähnt, Kassandro bezieht sich aber auf eine ähnliche katholische Legende. ;) Maikel 12:57, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich habe jetzt den Abschnitt mit der "Entstehungslegende" entfernt, da sie offenkundig falsch und noch dazu ziemlich banal ist:

„Eine Legende besagt, dass das Lied auf eine Begebenheit des Michael Praetorius basiert. Als er im Winter durch den schneebedeckten Klostergarten ging, fand er eine blühende Rose. Verzückt von dieser Begebenheit pflückte er die Rose und legte sie unter ein Heiligenbild in der Kapelle. Das Ereignis ließ ihm keine Ruhe und so textete er ein Lied mit dem Titel Es ist ein Ros entsprungen.“

Etwas anderes wäre es ja, wenn diese Legende wenigstens weit verbreitet wäre, dann würde es sich lohnen, sie hier im Artikel aufzugreifen. So kann ich mir nicht mal sicher sein, dass sie sich nicht ein Wikipedia-Autor frisch aus den Fingern gesaugt hat, um den Artikel etwas lebhafter zu gestalten. Maikel 16:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Leider habe ich das Lied bei Wiki erst heute entdeckt. Dazu einigen Anmerkungen:

Sicherlich ist die marianische Fassung des Liedes, dh. Text und Melodie erst 1599 belegt. "Der Text stammt (jedoch) von Heinrich von Laufenberg (um 1400)", so Ingeborg Weber-Kellermann in: Das Buch der Weihnachtslieder. Schott, Mainz u. a. etc. 1982, S. 24. Und weiter heißt es "In einer niederdeutschen Umdichtung Johannes Freders (posthum 1565 erschienen) werden nur die beiden ersten Zeilen für ein Tauflied und geistliches Wiegenlied geändert". Weber-Kellermann bezieht sich auf die Anmerkungen zum Lied von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhmer in: Deutscher Liederhort, Band I-III, Leipzig 1925, Böhme III, Nr. 197 sowie auf Friedrich Blume in: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, Kassel u. a. 1965, S. 16.

Zu Maikel: Zur Legende heißt es bei Keller-Webermann, der namhaften Professorin für Volkskunde und Ethnosoziologie (mit Hinweis auf Erk-Böhme, Blume, Hoffmann von Fallersleben in Geschichte des deutschen Kirchenliedes, (1861, Neudruck Hildesheim 1965) u. a. : "Seine (des Liedes) Überlieferung als altkathologisch Triersches Christliedlein verband sich mit der alljährlich in den Zeitungen wiederkehrenden Legende, der junge Trierer Mönch Laurentius habe zur Weihnachtszeit im Klostergarten eine vollerblühte Rose entdeckt, die ihn zu dem Text inspirierte. Das ist eine fromme, aber falsche Deutung, die wohl mit dem Wunderglauben zusammenhängen mag, dass in der heiligen Nacht die Blumen blühen und die Tiere reden." K.-W., S. 25).

Sorry Konstantin, die Legende ist älter als die Fassung von Prätorius. Andere Fassungen bitte mit Angabe der Quelle. Gruß ––geona (Diskussion) 15:04, 20. Aug. 2013 (CEST)

@geona: Leider ist dir da ein ziemlich kapitaler Zitatfehler unterlaufen. Die Angaben zu Heinrich von Laufenberg beziehen sich auf das voranstehende Lied Ach lieber Herre Jesu Christ (bisschen unglücklich mit dem Seitenwechsel, in der Taschenbuchausgabe ist die Zuordnung klarer). Es ist ein Ros entsprungen ist gedruckt 1599 nachgewiesen, handschriftlich 1587 [1], nicht früher. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:22, 21. Aug. 2013 (CEST)

"Wahr' Mensch und wahrer Gott"

Wie interpretiert ihr diese Textzeile? Bezieht sie sich auf die duale Natur von Jesus (Mensch und Gottessohn)? Maikel 19:22, 23. Dez. 2007 (CET)

... jedenfalls heißt es in der englischen Übersetzung: "true man, yet very God". Maikel 12:50, 24. Dez. 2007 (CET)
was denn sonst? allerdings sagt man wohl besser nicht Mensch und Gottessohn, sondern Mensch und Gott, denn Christus ist Sohn Gottes auch in seiner Menschheit, wenngleich nicht aus seiner Menschheit heraus, so daß der angenommene Gegensatz so nicht vorhanden ist. --77.4.127.38 14:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

4.Strophe

Im (evangelischen) Gesangbuch steht noch eine 4. Stophe, laut diesem ebenfalls von Layritz. Vielleicht kann die noch jemand einfügen, auch wenn sie, wohl auf Grund des Textes, nicht so beliebt ist. --Ganida 11:53, 25. Dez. 2009 (CET)

ich habe die 4. Strophe eingefügt, aber etwas stimmt mit der Tabelle nicht. Wer kann helfen? J-g-s 20:53, 4. Dez. 2010 (CET)

Mehr Strophen finden sich im 1627er "Himmelglöcklein"! Sind da nicht nummeriert und es geht da über etliche Seiten. Auch hopern etliche dieser zusätzlichen Strophen rhythmisch ziehmlich. Hier der komplette Titel: "Himmelglöcklein/ Das ist: Catholische/ Außerlesene/ Geistliche Gesäng/ auff alle zeit deß Jahres. An Jetzo zum Dritten mal gedruckt/ vnd nach Notturft verbessert. ... Gedruckt zu Dillingen in der Academischen Truckerey/ bey Jacob Sermodi." Es gibt ein Reprint, welches ich einst in einer Bibliothek fand, woraus ich noch Kopien vorliegen habe. --Demoiselle Clarisse (Diskussion) 00:45, 5. Dez. 2012 (CET)

Niederdeutsch

Ich habe eine Niederdeutsche Version, als Weihnachtslied gefunden. http://de.wikisource.org/wiki/En!_mire_pulcritudinis Scheint denselben Ursprung zu haben und wohl auf das 15. Jahrhundertt zurückzugehen. Was hat es damit auf sich? Das ses denselben Ursprung hat steht außer Frage? Oder ist es doch nur Zufall? --84.46.4.161 21:59, 17. Dez. 2010 (CET)

Wurzel Jesse oder Wurzel Isai ?

Der Vater des David ist Jesse/ Isai. "Jesse" ist die griechisch-lateinische Namensform, wie sie in katholischen Bibelübersetzungen bis in die 1960er Jahre üblich war. Martin Luther hat hebräische Namensformen gewählt, also "Isai". Mit der "Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift" haben die deutschsprachigen Katholiken bei den alttestamentlichen Namen großenteils die evangelischen übernommen. Mehr erfährt man dazu auf Wikipedia unter "Schreibweise biblischer Namen".--91.7.13.180 19:16, 6. Jan. 2014 (CET)


"Und blieb doch reine Magd"

Im Artikel wird als Deutung auf die katholische Auffassung der Jungfrauengeburt abgestellt. Könnte es sich nicht eher auf die katholische Auffassung der "unbefleckten Empfängnis" beziehen, welche das ja eben gerade nicht bedeutet, sondern, dass Maria "ohne Erbsünde" geboren wurde, eben als "reine Magd"? MV --193.238.8.21 10:06, 9. Jan. 2017 (CET)

Der Artikel ist in der Beziehung korrekt, die „reine Magd“ bezieht sich auf die immerwährende Jungfräulichkeit Mariens, diese Lehre stellte im übrigen auch für die Mehrzahl der Reformatoren kein Problem dar. --Turris Davidica (Diskussion) 10:57, 9. Jan. 2017 (CET)

Ros oder Reis?

Ich habe eine Frage. In manchen Liedtexten findet man nicht "Ros', sondern "Reis" entsprungen. Ok. Das passt zum Jesaiatext. Schon klar. Aber: ist die Ros älter? Wie kam das "Reis" in den Text? Danke!--Rudihaase (Diskussion) 14:45, 5. Apr. 2018 (CEST)

In der zugrundeliegenden Perikope aus Jesaja 11,1 heißt es: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.“ HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 09:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
Der Wortlaut des Liedtextes war immer „Ros“. Vgl. dazu den Aufsatz von Martin Rößler in der Liederkunde S. 18: „zuunterst, tief im Boden, eine Wurzel [...] Aus ihr wächst ein Rosenstock oder Rosenstrauch – so ist der Ros zu verstehen, und damit ist jener gewaltsam korrigierende Eingriff von Ros zu Reis unnötig, dessen sich die Liedforscher des 19. Jh. schuldig gemacht haben“, dazu die Anmerkung „die Korrektur sei ‚gelehrt aber verkehrt‘ (Julius Smend)“. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:49, 6. Apr. 2018 (CEST)

Bitte Audio entfernen oder durch ein vernünftiges ersetzen

Das Audio "Melodie" enthält leider nicht nur die Melodie (die Angabe "Melodie" ist also post-faktisch ...?). Der Orgelsatz ist voller Fehler (Oktav- und Quintparallelen) und entspricht nicht der Melodie. Bitte entfernen. Danke. Ggf. genügt es, ein einfaches Midi (Klavier-Klang) von der Melodie zu erstellen und einzufügen. - R. Bassarak, Schwerin (nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:5440:1ac8:e17e:a95b:9f4c:ae99 (Diskussion) 14:06, 15. Dez. 2018‎)

Hab ein MIDI vom Prätoriussatz eingefügt. Technisch-akustisch noch optimierbar... --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:22, 15. Dez. 2018 (CET)