Wikiup:Festivalsommer/Teilnahmebedingungen
-
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer|Projekt}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Teilnahmebedingungen|Teilnahmebedingungen}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Teilnehmer|Teilnehmer}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Workshop|Workshop}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Bild des Tages|Bild des Tages}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Archiv|Archiv}}
{{Wikipedia:Festivalsommer/Tab|Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2022|Festivalplan 2022}}
Der Festivalsommer ist ein Projekt, das als Communityprojekt geplant wurde und durchgeführt wird. Es soll im Prinzip jedem offen stehen, der zum Gelingen beitragen möchte – allerdings kristallisierte sich heraus, dass aus verschiedenen Gründen ein paar Teilnahmebedingungen doch notwendig sind.
Teilnehmer an dem Projekt müssen:
- volljährig sein: Aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ist die Akkreditierung von Unter-18-Jährigen für Konzerte und Festivals in der Regel nicht möglich.
- ihre persönlichen Daten offenlegen: In der Wikipedia ist das Recht auf Anonymität eine wichtige Grundlage für die Teilnahme von vielen Freiwilligen – beim Festivalsommer kann dieses jedoch nicht gewährleistet werden. Für die Akkreditierung bei Veranstaltungen ist es notwendig, dass sowohl den Organisatoren/Akkreditierern (aktuell Sven, Krd, 2eight) als auch den Veranstaltern die Identität der akkreditierten Personen inklusive Kontaktdaten offengelegt wird. Ohne diese Offenlegung wird eine Akkreditierung ebenso wie der Verleih von Technik etc. nicht möglich sein. Das Festivalsommer-Team wird die Daten nicht weitergeben und sämtliche persönlichen Daten nach „Abwicklung“ des Projekts löschen. Im VTRS sind sie aber weiter (teilweise) gespeichert.
- ihre Bilder unter freier Lizenz veröffentlichen: Der Festivalsommer ist ein Projekt innerhalb der Wikipedia-/Wikimedia-Community und wird vom Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt. Die Akkreditierungen und die Verwaltung des Projekts werden von ehrenamtlichen Helfern gestemmt und die Fotografen werden im Namen der Wikipedia/Wikimedia akkreditiert. Das Projekt dient der Bebilderung der Wikipedia und der Aufstockung des Bildbestandes von Wikimedia Commons – aus diesen Gründen sollten alle verwertbaren Bilder, die in dem Projekt entstehen, unter freier Lizenz verfügbar gemacht werden. Als Standardlizenz wird dabei seit 2017 die CC-BY-SA 4.0 gewählt. Andere Lizenzen sind möglich, wenn sie als freie Lizenzen die uneingeschränkte Nachnutzung bei Namensnennung der Fotografen erlauben. Um dies zu gewährleisten, werden alle Bilder mit einem eigens kreierten Baustein zum Festivalsommer bei Wikimedia Commons hochgeladen. Eine Zweitnutzung, bsp. auf der eigenen Website o.a., ist natürlich wie bei allen anderen Bildern erlaubt.
- die Veranstalter der Events und die Organisation des Festivalsommers erwarten, dass Bilder zeitnah nach den Events hochgeladen werden. In der Regel sollte der Upload eines Basisbestandes nach einem Konzert nicht länger als eine Woche und nach einem Festival vier Wochen dauern. Bei Verzögerungen sollte dies signalisiert werden.
Neben diesen grundsätzlichen Nutzungsbedingungen kann es gegen die Teilnahme einzelner Benutzer Vorbehalte geben. Dies ist insbesondere bei Interessenten möglich, die bislang nicht in der Wikipedia aktiv waren und sich offensichtlich nur für den Festivalsommer angemeldet haben – uns also entsprechend vollkommen unbekannt sind (gilt nicht für potenzielle Begleiter bekannter Benutzer). Wir freuen uns über jeden Neuling, den wir mit diesem Projekt für die Wikipedia gewinnen können – in diesen Fällen werden wir jedoch auch mit sehr viel gutem Willen einen Nachweis brauchen, dass ihr gewillt und in der Lage seid, hier im Sinne des Projekts mitzuarbeiten.
Für den Verleih von Technik und potenzielle Fahrtkostenbeteiligungen gelten weitere Richtlinien von Wikimedia Deutschland e.V., die mit den Teilnehmern im Falle einer Akkreditierung bilateral geklärt werden. Insbesondere gilt natürlich eine Sorgfaltspflicht bezüglich der ausgeliehenen Technik sowie eine Nachweispflicht entstandener Kosten.