Kubanachtschwalbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2022 um 18:26 Uhr durch imported>Melly42(102327).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kubanachtschwalbe
Systematik
Ordnung: Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Unterfamilie: Caprimulginae
Gattung: Siphonorhis
Art: Kubanachtschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Siphonorhis daiquiri
Olson, 1985

Die Kubanachtschwalbe (Siphonorhis daiquiri) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae). Sie war auf Kuba endemisch. Das Artepitheton bezieht sich auf den ehemaligen Hafen von Daiquirí, in dessen Nähe die Typuslokalität liegt, wo Harold Elmer Anthony 1917 die ersten Knochen fand.

Die Fossilienfundorte sind die Cueva de Los Indios bei Daiquirí ungefähr 20 km östlich von Santiago de Cuba in der Provinz Santiago de Cuba und die Cueva de Los Fósiles etwa 28,5 km nordöstlich von Camagüey in der Provinz Camagüey.

Merkmale

Die Kubanachtschwalbe ist nur durch subfossiles Knochenmaterial bekannt, das aus dem distalen Ende des rechten Tarsometatarsus (Holotypus), einem Coracoid, den proximalen Enden des rechten und linken Oberarmknochens, dem proximalen Ende des linken Carpometacarpus, zwei rechten Oberarmknochen, einem rechten Oberarmknochen ohne distales Ende, dem proximalen Ende des rechten Oberarmknochens, einem linken Oberarmknochen ohne proximales Ende sowie einem rechten Carpometacarpus ohne den kleinen Mittelhandknochen (Metacarpus minor) (Paratypen) besteht.

Die Kubanachtschwalbe war größer als die Haitinachtschwalbe (Siphonorhis brewsteri), aber kleiner als die Jamaikanachtschwalbe (Siphonorhis americana). Die Schwiele vor dem Hallux ist höher als bei den anderen Siphonorhis-Arten und der Schaft des Tarsometatarsus ist proportional dünner als bei Siphonorhis americana und ähnelt eher dem von Siphonorhis brewsteri.

Status

Olson wies 1985[1] auf die Möglichkeit hin, dass eine Reliktpopulation von S. daiquiri im trockenen Südosten Kubas überlebt haben könnte, der ornithologisch bisher nur wenig erkundet ist. Die bisher gefundenen Fossilien zeugen davon, dass die Art während des Pleistozäns weit über die Insel verbreitet war und im Holozän ausstarb. Wahrscheinlich ging ihr Lebensraum im frühen Holozän verloren, als wechselfeuchte (mesische) Lebensräume viele zuvor trockene, offene Regionen Kubas verdrängten.

Literatur

  • Julian P. Hume: Extinct birds. 2. Auflage. Bloomsbury, London 2017, ISBN 978-1-4729-3745-2, S. 235.
  • William Suárez: Fossil evidence for the occurrence of Cuban Poorwill Siphonorhis daiquiri in western Cuba In: Cotinga 14, 2000, S. 66–68

Einzelnachweise

  1. Storrs L. Olson: A new species of Siphonorhis from Quaternary cave deposits in Cuba (Aves: Caprimulgidae). In: Biological Society of Washington (Hrsg.): Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 98, Nr. 2, 16. Mai 1985, ISSN 0006-324X, S. 526–532 (si.edu [PDF; 185 kB]).