Stefanie Teeuwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2022 um 05:11 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Eisschnelllauffunktionär (Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft) umbenannt in Kategorie:Eisschnelllauffunktionär (Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft): laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stefanie Teeuwen
Nation Deutschland BR BR Deutschland
Deutschland Deutschland
Geburtstag 12. August 1969
Karriere
Verein ESC Erfurt (1993–1998)
Nationalkader seit 1985
Status zurückgetreten
Karriereende 1997
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 4 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 6 × Bronzemedaille
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 26. November 1989
 

Stefanie Teeuwen (* 12. August 1969[1]) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin und Sportfunktionärin. Von 1985 bis 1997 gehörte sie der Nationalmannschaft an und errang in dieser Zeit insgesamt vier deutsche Meistertitel. Von 2016 bis 2019 war Teeuwen Präsidentin der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft.

Werdegang

Aktive Zeit

Teeuwen begann ihre sportliche Entwicklung im nordrhein-westfälischen Grefrath, wo sie zunächst dem Grefrather Eissport-Club angehörte, ab 1992 dem neugegründeten Eisschnelllauf-Club Grefrath. Als Juniorin nahm sie in den 1980er Jahren regelmäßig an den bundesdeutschen Meisterschaften im Vierkampf teil und erreichte dort vordere Ergebnisse in ihrer jeweiligen Altersklasse. Mit 17 Jahren qualifizierte sie sich 1987 erstmals für die Junioren-Weltmeisterschaften, wo sie unter 39 Teilnehmerinnen den 27. Rang belegte. In den beiden folgenden Jahren wurde Teeuwen jeweils nationale Juniorenmeisterin, erreichte 1988 den neunten Rang bei der Junioren-WM und etablierte sich auch im Erwachsenenbereich als eine der stärksten bundesdeutschen Athletinnen: Im November 1989 war sie erstmals Teil des Weltcupteams, einen Monat später gewann sie über 500 Meter und im Vierkampf zwei deutsche Meistertitel.

Ab der Saison 1990/91 traten west- und ostdeutsche Eisschnellläuferinnen infolge der Wiedervereinigung in einem gemeinsamen Team an. Die ostdeutschen Sportlerinnen hatten in den vorherigen Jahren den internationalen Eisschnelllauf geprägt und nahmen auch im vereinten deutschen Team die führende Rolle ein. Bei den nationalen Meisterschaften blieb Teeuwen zumeist hinter Gunda Niemann, Heike Warnicke oder Claudia Pechstein zurück und gewann in den ersten drei Jahren nach der Wiedervereinigung nur noch eine weitere Medaille (Bronze 1991 über 5000 Meter hinter Niemann und Pechstein). Im Dezember 1991 erreichte Teeuwen mit einem zehnten Rang über 3000 Meter in Warschau ihr bestes Weltcupergebnis. Sie qualifizierte sich zwar für die Olympischen Winterspiele 1992, musste ihre Teilnahme aber nach einem im Training zugezogenen Leistenbruch absagen.[2]

Vom Niederrhein wechselte Teeuwen im Juli 1993 zum ESC Erfurt, dem Verein, dem unter anderem Gunda Niemann und Anke Baier angehörten. Dort trainierte sie bei Gabriele Fuß, der langjährigen Betreuerin der Olympiasiegerin Niemann.[3] Zu Beginn der Saison 1993/94 wurde Teeuwen – in Abwesenheit Niemanns und Pechsteins – deutsche Meisterin über 5000 Meter. Ein Jahr später wiederholte sie diesen Erfolg vor Anja Mischke, wobei die führenden Langstreckenläuferinnen dem Rennen erneut fernblieben. Die Teilnahme an den Winterspielen 1994 verpasste Teeuwen nach einem Bänderriss.[2] Im Februar 1995 bestritt sie die letzten ihrer insgesamt 21 Weltcuprennen; in der höchsten Wettkampfserie des internationalen Eisschnelllaufs blieb ihr bestes Karriereergebnis ein zehnter Rang. Teeuwen ging im Dezember 1996 zum letzten Mal bei nationalen Meisterschaften an den Start, wo sie als Achte des Mehrkampfs klaren Rückstand auf die Medaillenplätze hatte. Zum Ende der Saison 1996/97 beendete sie ihre Karriere als Leistungssportlerin.

Verbandstätigkeit

Nach dem Ende ihrer sportlichen Laufbahn engagierte sich Teeuwen weiterhin in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG). Über mehrere Jahre war sie zunächst Aktivensprecherin und nahm diese Rolle auch für das gesamte deutsche Olympiateam bei den Winterspielen 2002 ein.[4] 2006 wurde Teeuwen zur DESG-Vizepräsidentin und damit zur ersten Stellvertreterin des Präsidenten Gerd Heinze gewählt.[5]

Nach Heinzes Rücktritt im April 2016 folgte Teeuwen ihm zunächst kommissarisch im Amt und wurde wenige Monate später einstimmig auf der Mitgliederversammlung bestätigt.[2] Teeuwen übernahm das Amt zu einem Zeitpunkt, an dem die deutschen Eisschnellläufer deutlich weniger erfolgreich waren als in den 1990er und frühen 2000er Jahren: Bei den olympischen Wettkämpfen 2014 war das Team erstmals seit Jahrzehnten ohne Medaille geblieben, ebenso bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016. Teeuwen gab die Rückkehr in die Weltspitze als Ziel aus.[6] Die deutschen Eisschnellläufer blieben auch bei Olympia 2018 ohne Medaillen, woraufhin Sportdirektor Robert Bartko und Bundestrainer Jan van Veen zurücktraten. Im Winter 2018/19 äußerte Claudia Pechstein als erfolgreichste deutsche Athletin öffentlich scharfe Kritik an mangelnden Strukturen innerhalb des DESG und an schlechten Rahmenbedingungen für ihr Training, wofür Teeuwen wenig Verständnis zeigte.[7] Am 7. November 2019 erklärte sie – einen Tag vor Saisonbeginn – ihren Rücktritt als Verbandspräsidentin, der als überraschend wahrgenommen wurde. Sie beklagte fehlenden Rückhalt innerhalb der DESG und persönliche Anfeindungen.[8] Im Amt folgte ihr nach mehrmonatiger Vakanz Pechsteins Lebensgefährte und Betreuer Matthias Große.

Abseits ihres Engagements im Eisschnelllauf arbeitet Teeuwen als Managerin in der Uhrenindustrie.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wahl Persönlicher Mitglieder im NOK auf dosb.de. 4. November 2002.
  2. a b c Armin Gibis: DESG-Präsidentin Teeuwen: „Wenn es schiefgeht, werde ich geköpft“ auf merkur.de. 28. Oktober 2016.
  3. Axel Lukacsek: Eislaufpräsidentin macht sich um Erfurt keine Sorgen. In: Thüringer Allgemeine. 16. November 2016, S. 21. Abgerufen via PressReader.
  4. Olympia - Stefanie Teeuwen aus Altdorf war als Aktivensprecherin in Salt Lake City. In: Kreiszeitung – Böblinger Bote. [Auszug].
  5. sid: Heinze bleibt Präsident der Eisschnellläufer auf handelsblatt.com. 23. Juli 2006.
  6. sid: Ex-Erfurterin Teeuwen führt Eisverband. In: Thüringer Allgemeine. 5. September 2016, Seite 13. Abgerufen via PressReader.
  7. Frank Thomas, dpa: DESG-Präsidentin Teeuwen ärgert sich über Pechstein-Kritik auf fr.de. 4. Januar 2019.
  8. Barbara Klimke: Drunter und drüber. In: Süddeutsche Zeitung. 9. November 2019, S. 44. Abgerufen via Munzinger Online.
  9. Stefanie Teeuwen an die Spitze der DESG gewählt auf dosb.de. 5. September 2016.