Diskussion:Liste geostationärer Satelliten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2022 um 05:05 Uhr durch imported>Regnart(2886007) (→‎Schützen des Artikels?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Enthält diese Liste nur funktionsfähige Satelliten? Wenn ja sollte das im Text stehen. Weil nämlich der Einleitungssatz Dieses ist eine Liste aller Sendungssatelliten, die hauptsächlich für Radio- und Fernsehennetze benutzt werden das nicht impliziert. Und bitte den Begriff Sendungssatellit ersetzen oder erklären was das ist. Und vielleicht sollte man erwähnen, dass es hier nur um Satelliten im geostationären Orbit handelt. --Bricktop 15:43, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe keine japanischen Satelliten; die Liste kann also gar nicht vollständig sein. --Equinox 00:21, 7. Dez 2005 (CET)

Horizontgrenze

Wie kann man in Deutschland "Palapa C2" empfangen? Sollte bei 105° (15°+90°) nicht Horizontgrenze sein? --Equinox 00:21, 7. Dez 2005 (CET)

Also meines Wissens befindet sich bereits der Thaicom (78,5° Ost) bereits dicht an der Horizontgrenze und kann nur aufgrund seiner ungeplanten "Schräglage" relativ gut in Deutschland empfangen werden. --Micha99 03:14, 8. Dez 2005 (CET)

Wenn man sich mal die Karten auf http://www.lyngsat-maps.com/palapac2.html betrachtet. Die Footprints decken m.E. schon die geplanten Zielgebiete ab würde ich sagen. PalapaC2 scheint nach diesen Karten hier in Europa eher nicht empfangbar zu sein. (Ausserhalb der Horizontbögen, das ist die rote Linie um das Gebiet herum).

Der Thaicom5-Satellit scheint tatsächlich etwas zu "schielen" und schräg zu liegen (aber eher wohl wegen der merkwürdigen N Nordwest-nach-Südost Geographie dort), schaut man auf http://www.lyngsat-maps.com/Thaicom-5.html. Er steht über dem Indischen Meer was tatsächlich bewirkt daß der Satellit hier rein optisch noch "zu sehen" ist. Allerdings: Offenbar hat der Satellit sehr stark gerichtete Spots. Was bedeutet daß auch der "Regional" Spot hier wohl nicht mehr aufzunehmen ist, wenngleich von hier aus gerade noch über dem Horizont liegend. Der nötige Spiegel wäre jenseits von 10m. und damit nicht mehr praktikabel. Stark gerichtete Spots welche deutlich kleiner oder viel kleiner als die Erdkalotte (Horizontbogenkreis) sind, sind nur in der Zielregion überhaupt gut empfangbar, außerhalb davon nicht oder nur mit erheblichem/unverhältnismäßigem technischen Aufwand.

Namen und andere Änderungsvorschläge

Wenn die Liste Liste der Satelliten für Fernsehrundfunk heißt warum taucht dann hier der Wettersatellit Meteosat 7 auf? Oder soll der Atikel in Liste der Geostationären Satelliten Umbenannt werden.
Auch ehmaliege Satellite könnten erwähnt werden z.B. Rechts neben den jetzt auf der betreffenden Position aktiven Satelliten. --Uwe W. 18:47, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe Probeweise einige Ehmalige Satelliten eingefügt. Ich stelle zur Diskussion ob das in dieser Form sindvoll ist? --Uwe W. 19:50, 16. Feb 2006 (CET)

Fileicht ehemalige und aktiven Satelliten zusammen zu stellen --Stub 19:50, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel nach Liste der Geostationären Satelliten verschoben dammit alle Geostationären Satelliten aufgenommen werden können. --Uwe W. 15:07, 17. Feb 2006 (CET)

Ich fände es hilfreich, wenn nicht mehr an dieser Position stehende Satelliten zumindest farblich gekennzeichnet würden. Wie kann man dabei gemeinsam vorgehen, da ich keine Zeit habe alle 276 Einträge alleine zu überprüfen? -- Msc 10:57, 29. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde gern die Bemerkung "Junk-Orbit" sehen wenn der Satellit ausgemustert wurde UND mangels Treibstoff in einen höheren Orbit verschoben wurde (das ist der besagte "Junk-Orbit" oder "Friedhofs-Orbit", das Verschieben dahin geschieht gewissermaßen dann mit "dem letzten Tropfen" jeweils, nach dem der Satellit schon längere Zeit im "extended Orbit" war (Positionskorrektur erfolgt bei solchen Satelliten seltener) und dann mit der Zeit sämtliche Transponder ausgeschaltet wurden, mit Ausnahme des Antriebs) oder auch wenn dieser oder "deorbited" wurde (was in Zukunft wohl besser wäre damit sich kein zusätzlicher Schrott ansammelt mit der Zeit).

Schüsselgröße

Was bedeutet in der vierten Spalte "Minimale Spiegelgröße"? Das soll sich wohl auf den Empfang von Fersehsendern beziehen, was aber mit keinem Wort erwähnt wird. Für bestimmte schmalbandige Anwendungen (kein TV-Empfang) sind eventuell deutlich geringere Spiegelgrößen nötig. --Speifensender 08:45, 10. Nov. 2007 (CET)

Erklärung: Bei Satelliten, bei denen man sich sozusagen direkt im Zentrum des sogenannten "Footprint"s befindet (das ist die Fläche welcher ein Satellit mit einer bestimmten Antenne "auszuleuchten" vermag) benötigt man bei einem typischen heutzutage üblichen TV-Satelliten direkt bzw. hoch über dem eigenen Standort vom "High-Power"-Typ einen verhältnismäßig kleinen Spiegel. An den Rändern des Footprints nimmt die Feldstärke bereits deutlich ab, dementsprechend muss mehr Signalenergie eingesammelt werden (=> heisst grössere Spiegel) um eine bestimmte Mindestspannung am Empfängereingang zu erhalten. Ist ein Satellit extrem flach über dem Horizont und liegt dessen Haupt-Ausleuchtzone aber nicht so breit, daß dieser fast eine halbe Erdkalotte abdeckt, so muss der Rest an Sendeenergie, wenn überhaupt noch etwas ankommt und hier nur noch der Rand der Ausleuchtzone "zu sehen" ist, mit erheblichem Flächenmehraufwand empfangen werden, damit der LNB ein Signal erhält welches gerade noch über dem Rauschpegel liegt. Es gibt sogenannte "Spot-Zonen" bei bestimmten Satelliten, welche tatsächlich nur in der jeweiligen eng begrenzten geographischen Zone empfangbar sind. Diese sind stark gerichtet und fallen an den Rändern daher so stark ab daß ab einer gewissen Elongation vom Hauptempfangsgebiet das Signal auf nahezu 0 abfällt. Da hilft dann auch ein Riesenspiegel nichts mehr, um das Signal noch irgendwie über den "üblichen" Rauschpegel des LNB zu heben (es sei denn dieser ist tiefgekühlt auf Weltraumtemperatur, einschliesslich des Sat-Empfängers und seines Zufuhrkabels, dann rauscht gar nichts und man könnte auch ein noch so kleines Signal aufnehmen - theoretisch jedenfalls...) Das heisst in Zahlen für die Spiegelflächen: Wenn ein Signal am Ort schon um 3 dB schwächer gegenüber dem Zentralpegel abgefallen ist, ist bereits die doppelte Spiegelfläche nötig. Um 6dB (das entspricht einer S-Stufe oder auch der halben Sendeleistung beim Satellitensender) auszugleichen, ist es bereits das vierfache an nötiger Fläche usw. Die aufnehmbare Energie einer Paralbolantenne ist immer abhängig von ihrer Fläche, d.h. proportional dazu.

Bei sogenannten "Low-Power"-Satelliten (Kommunikationssatelliten für allgemeine Telekommunikation und ältere Fernsehsatelliten) muss von vornherein mit grösseren Spiegeln gearbeitet werden, weil die Leistung der Satelliten deutlich kleiner ist und darum mehr Energie aufgenommen werden muss. Schmalbandanwendungen empfangen weniger Rauschen in der Tat (schmalere Durchlasskurve beim Empfang) und daher genügen hier in der Tat auch kleinere Spiegel, in Relation zur Bandbreite. Für TV-Empfang sind grössere Energien notwenig, bei einem analogen TV-Kanal war die Bandbreite eines einzigen Kanals schon sehr gross, was aber dennoch sehr störanfällig war. Beim Digitalen Fernsehen ist es dagegen aber die Vielzahl der Transponder, die sich die Bandbreite teilen müssen. Ausserdem benutzt das digitale Satellitenfernsehen gegenüber früheren analogen Empfängern einen deutlich erweiterten Frequenzbereich im Empfänger, der durchstimmbar sein und an den Bandgrenzen immer noch ausreichend Energie liefern muss. Daher nimmt man - gerade für einwandfreien HD-Empfang (höhere Signalfrequenz/kbps des einzelnen Transponders!) - den Spiegel besser eine Nummer grösser als unbedingt notwendig.

Nullmeridian

M.E. ist es unnötig, eine eigene Tabelle "Nullmeridian" zu pflegen. Dies würde nur dann Sinn machen, wenn die dort aufgeführten Satelliten (und das müssen natürlich nicht unbedingt TV-Satelliten sein) aufgrund ihrer Spezialisierung zwingend auf sehr genau 0,0° stehen müssen, damit sie ihren Zweck erfüllen können. (siehe beispielsweise die LAGEOS-Satelliten). Da dies aber beim aufgeführten Meteosat 8 offensichtlich nicht der Fall ist, halte ich die Nullmeridiantabelle für irreführend. Zitat von Meteosat: «Die verwendete geostationäre Position bei 0° geographischer Länge (...) ist für die Beobachtung des Wetters über Afrika, dem östlichen Atlantik und Südeuropa optimal.». Es ist für ein so großes Beobachtungsgebiet unerheblich, ob er nun bei 0,0°, bei 0,7° oder bei 1,1° steht. --Speifensender 08:45, 10. Nov. 2007 (CET)

Empfang problematisch

Bei Satelliten Astra 2D heißt es bei "Bemerkung": "Empfang problematisch, siehe http://sat.beitinger.de/astra_2d.html". In der dortigen Quelle erfährt man auch den Grund des Problems: "Leider werden diese Programme über den Satelliten Astra 2D abgestrahlt, der auf die britischen Inseln fokussiert und nicht für den europaweiten Empfang vorgesehen ist". Ich halte es absolut nicht für problematisch, wenn der Satellit nur im Zielgebiet zu empfangen ist. Mag sein, dass es in Deutschland Schwierigkeiten mit dem Empfang gibt, aber in einer Enzyklopädie diesem Satelliten deswegen problematischen Empfang vorzuwerfen, das ist nicht korrekt. Ich habe diese Bemerkung entfernt. --Asdert 11:33, 18. Jan. 2010 (CET)

Man hätte auch trotzdem schreiben können, daß der Empfang "nur ausserhalb des Zielgebietes" Probleme bereitet. Ganz klar, wegen der jenseits des "GreatBritain/Ireland" Spot-Footprints deutlich kleineren Signalfeldstärke was in der Konsequenz riesige Parabolspiegel erfordert natürlich wenn man das hier in Zentraleuropa noch haben möchte.

Schüsselgröße entfernen?

Die Liste hat den Lückenhaft-Baustein, weil Angaben zur Verwendung fehlen. Ich bin dafür, eine neue Spalte einzufügen. Bei dieser Gelegenheit könnte man die Angaben für "Minimale Schüsselgröße" entfernen. Gründe:

  • "Schüssel" ist umgangssprachlich, und sollte in einer Enzyklopädie nicht erwähnt werden.
  • Die Angabe ist sowieso wohl nur für Direktempfang (Direct Broadcasting Satellite) gedacht, bei anderen ist die Angabe "minimal" sinnlos
  • Es gibt keinerlei eintheitlichen Standard, wie diese Größe ermittelt werden soll. Dazu sind viel zu viele Parameter variabel (Frequenz, Kabelverluste, Empfängerempfindlichkeit, Betriebsart und nicht zuletzt die geographische Positon des Empfängers)

Was meint Ihr? --Asdert 12:39, 12. Okt. 2010 (CEST)

Es scheint sich niemand für "minimale Schüsselgröße" stark zu machen. Also kann man das löschen? Und wie genau geben wir den Verwendungszweck an? Reicht es wenn wir die Satelliten in Wettersatellit, Kommunikationssatellit und Direct Broadcasting Satellite einteilen? --Asdert 19:31, 3. Jan. 2011 (CET)

Sortierung

Die derzeitige Sortierung in der Position-Spalte ist nutzlos, weil sie nur nach Text sortiert. Somit steht "10° Ost" zwischen "105,0° Ost" und "11,8° Ost". Das ist schlicht falsch. Eine sinnvolle Sortierung sollte

  • mit unterschiedlichen Stellenanzahlen vor dem Komma zurecht kommen
  • mit unterschiedlichen Zahlen nach dem Komma zurecht kommen
  • Die Zahlen richtig untereinander schreiben
  • Ermöglichen, die drei einzelnen Tabellen in eine große zu vereinigen, also Ost und West zusammenzuführen

Das alles geht unter Verwendungen der Vorlagen SortKey und 0. Als Sortierkriterium schlage ich den Abstand zu 180°O nach West zählend vor, damit bleibt die bisherige Reihenfolge erhalten. Hier zur Verdeutlichung eine kleine Tabelle, die den Sortierschlüssel sichtbar macht.

Position Sortierschlüssel im Klartext Satellit
180° Ost {{SortKey|000|180}} Intelsat 701
175° Ost {{SortKey|005|175}} WGS-1
099° Ost {{SortKey|081|{{0}}99}} Ekran-M 4
096,5° Ost {{SortKey|083.5|{{0}}96,5}} † Express AM11
076,5° Ost {{SortKey|103.5|{{0}}76,5}} Telstar 10
076° Ost {{SortKey|104|{{0}}76}} Eutelsat W76
005° Ost {{SortKey|175|{{0|00}}5}} Thor 2
00 {{SortKey|180|{{0|00}}0}} Meteosat 9
004,0° West {{SortKey|184|{{0|00}}4,0}} Amos 2
033,5° West {{SortKey|213.5|{{0}}33,5}} HYLAS
111,0° West {{SortKey|291|111,0}} TerreStar-1
111,1° West {{SortKey|291.1|111,1}} Anik F2
177,0° West {{SortKey|357|177,0}} NSS-5

Man könnte auch prinzipiell bei ganzzahligen Positionen ein ",0" dahintersetzen, damit das Ost/West nicht so flattert. Bei den West-Beispielen habe ich das zur Verdeutlichung gemacht. Was meint Ihr zu dieser Sortierung? --Asdert 20:56, 3. Jan. 2011 (CET)

Auf Anraten von Benutzer:Fruchtzwerg94 wurden die veralteten SortKey-Vorlagen durch data-sort-value-Parameter ersetzt. Dabei habe ich die Sortierung nach Längengraden umgedreht, es wird jetzt wie üblich von West nach Ost sortiert. --Asdert (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2017 (CEST)

Astra 1L und Liste der geostationären Satelliten

In diesem Link Astra_1L steht das Astra 2C und 1E zu 28,2° Ost und 23,5° Ost verschoben wurden. Mai 2007 Doch nun siehe da in diesem Link Liste der geostationären Satelliten wurde Astra 2C und 1E noch nicht geändert. Somit stimmt diese Liste nicht mehr.

Im Link Liste der geostationären Satelliten steht noch Astra 2C ist bei 19,2° Ost und Astra 1E ist bei 5,0 ° Ost gewesen, die Liste stimmt nicht überein mit dem Beitrag Astra_1L

Ich finde die Liste sollte aktualisiert werden. signatur sk (nicht signierter Beitrag von Skreussel (Diskussion | Beiträge) 20:03, 11. Dez. 2011 (CET))

Ist das ein Auftrag oder ein Angebot? Mithilfe ist jederzeit willkommen. --Asdert 13:16, 12. Dez. 2011 (CET)

Ich kenn mich noch nicht so ganz gut aus mit Beiträgen bearbeiten. Den Artikel Liste der geostationären Satelliten zu aktualisieren ist ein angebotener Auftrag für die Admins die sich auskennen. Würde ich den Artikel ändern muss er ja von den Admins bestätigt werden. Der Artikel Liste der geostationären Satelliten sollte von den Admins aktualisert werden. Wenn die Wikipedia Software alle möglichen Buchstaben und Zahlencodes gespeichert hat und diese in die richige Reihefolge bringt und alles Wissen gespeichert ist, könnte man alle Möglichkeiten in die Zukunft rechnen und das System spuckt alle zukünftigen Möglichkeiten nach Zeitschema aus. Vielleicht läuft schon alles automatisch im Wikipedia System, bis dahin etwas massebzogen zu verändern. Vielleicht arbeiten wir schön längst für ein vorprogrammiertes abgespeichertes System, das nur vorgibt verändert zu werden. Es scheint nach Zeit manuell veränderbar zu sein, läuft doch nach Zeitberechnung automatisch. (nicht signierter Beitrag von Skreussel (Diskussion | Beiträge) 20:41, 13. Dez. 2011 (CET))

Du hast Wikipedia noch nicht verstanden: Jeder kann Artikel verbessern - Admins sind nur dafür da, etwas aufzuräumen (wenn jemand vandaliert oder Unsinn einstellt). Also nur ran ans Werk - gerade diese Liste kann nur besser werden, weil vieles nicht up to date ist. Gruß, --GDK Δ 01:30, 14. Dez. 2011 (CET)

Einzelnachweise

Es ist unnötig, für jeden einzelnen Satelliten einen Beleg anzugeben, indem man auf Gunter's Space Page und auf N2YO verlinkt. Die Geo-Liste von N2YO steht ja auch schon bei den Weblinks. Ich werde die Einzelnachweise demnächst entfernen. --Asdert (Diskussion) 10:58, 16. Aug. 2017 (CEST)

Kein Widerspruch? Gut, entfernt. --Asdert (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2017 (CEST)

Nur aktive Satelliten?

Diese Liste ist in letzter Zeit unaktuell und unübersichtlich geworden. Wäre es nicht am schlausten, nur aktive Satelliten zu listen? Sonst behält man kaum mehr einen Überblick... --RealJoJo (Diskussion) 10:18, 28. Okt. 2021 (CEST)

Schützen des Artikels?

@Aka: @Regnart: Da es hier wiederholt zu Vandalismus kam, wäre es vielleicht überlegenswert, die Seite für nicht angemeldete User zu sperren? --RealJoJo (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von RealJoJo (Diskussion | Beiträge) 22:34, 10. Jul. 2022 (CEST))

In der Tat, ein Teil davon war sogar gesichteter Vandalismus. Ich habe den Artikel erst einmal für ein Jahr geschützt. -- Gruß, aka 22:38, 10. Jul. 2022 (CEST)
Super, danke! --RealJoJo (Diskussion) 23:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank auch von mir! --Regnart (Diskussion) 07:04, 11. Jul. 2022 (CEST)