Benutzer:AlexanderMalter/Ladage & Oelke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2022 um 13:21 Uhr durch imported>M2k~dewiki(45933) ({{Baustelle}}).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ladage & Oelke ist ein englisches Herrenkleidermagazin in Hamburg. Es wird am 4. September 1845 in Hamburg von den beiden Kaufleuten Georg Wilhelm Carl Ladage und Johann Diedrich Wilhelm Oelke als Tuchhandlung für englische Tuche gegründet. Das Unternehmen gilt heute als eines der ältesten noch bestehenden, inhabergeführten Herrenausstatter in Deutschland und sieht sich als Teil der Hamburger Kaufmannstradition.

Geschichte

Der Erstbezug für das neu gegründete Handelsunternehmen ist die Adresse am Neuen Wall/Alsterarkaden 11 in Hamburgs Stadtmitte. (1) Der Sitz befindet sich damit in den nach dem großen Hamburger Brand von 1842 von Alexis der Chateauneuf neu erbauten Hamburger Alsterarkaden. (2)

1850 wird die hauseigene Maßschneiderei gegründet, mit zeitweise 110 angestellten Maßschneidern. Die Vollmaßfertigung wird in den frühen 1980er Jahre mit der Umstellung auf Maßkonfektion eingestellt.

Ab 1861 werden Tuchhandels-Filialen in Shanghai, Yokohama und Bremen eröffnet, die jedoch alle mit Beginn des 20. Jahrhunderts wieder geschlossen werden.1864 zieht sich Georg Ladage aus dem Unternehmen zurück und verkauft seine Anteile an Johann Oelke, nur der Name bleibt.

Zu Beginn des 20. Jahrhundert startet der Handel mit Herrenkonfektion. 1908 Übernahme übernimmt Oelkes Schwager Julius Franck die Geschäftsführung des Unternehmens. In den 1920er wird das Sortiment durch Autofahrerbekleidung, Skibekleidung, Radbekleidung (Knickerbocker) erweitert. Das Unternehmen erhält eine Lizenz zum Vertrieb von Wanderer-Fahrrädern. (3)

1945 stirbt Inhaber Julius Franck, die Geschäftsführung wird durch dessen Sohn Rolf Franck übernommen. Nach dem Krieg wird mit Felddecken der englischen Besatzungsarmee gehandelt, ein großer Teil des Geschäfts erfolgt im Rahmen von Änderungsschneiderei von bereits getragener Kleidung.

1953 werden erstmals hauseigene Dufflecoats gefertigt, das Tuch stammt bis heute von Deutschlands ältester Tuchfabrik Mehler.(4)

Am 31.12.1989 wird das historische Geschäftshauses Neuer Wall 11 durch Brand im Nachbarhaus in der Vegetarischen Gaststätte vernichtet. (5)

Im Dezember 1993 stirbt Rolf Franck die Geschäftsführung wird durch dessen Sohn Heinrich Franck übernommen. Bis 1994 während des Wiederaufbaus erfolgt der Umzug an eine Interimsadresse am Hamburger Neuer Wall 75. In 1994 kann der Wiedereinzug und die Wiedereröffnung an der alten Adresse neuer Wall 11/Alsterarkaden 11 stattfinden Neu dazugekommen ist eine Schuh- und Damenabteilung im 1. OG des historischen Gebäudes.

2019 wird die Geschäftsführung in 5 Inhabergeneration von Selma und Thomas Wegmann übernommen. Selma Wegmann ist die Urgroßnichte von Johann Oelke. Das Handelsunternehmen zieht zunächst vom Neuen Wall in die Großen Bleichen während des Ausbaus des neuen Stammhauses um. Im September 2020 wird das neue Stammhaus im revitalisierten Ensemble Alter Wall 22, neben dem Bucerius Kunstforum eröffnet.(6)

Menschen und Besonderheiten

Georg Wilhelm Carl Ladage ist französischer Hugenotte und flieht aus Frankreich vor der Verfolgung der Hugenotten nach Hamburg. Er ist seit 1852 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge „Emanuel zur Maienblume. Johann Diedrich Wilhelm Oelke ist seit 1852 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge „Ferdinande Caroline zu den drei Sternen“ (7)

Im Husumer Theodor Storm-Archiv ist die Brieftasche von Theodor Storm ausgestellt, in der eine alte Visitenkarte mit Stadtplan von Ladage steckt (8).

Ladage & Oelke beschäftigt das ehemalige SPD-, später KPD-Bürgerschaftsmitglied Hans Westermann (geb. 1890, ermordet von den Nationalsozialisten 1935 im KZ Fuhlsbüttel) als Schneidermeister. Westermann hat einen Stolperstein vor seinem Geburtshaus Dammtorstraße 20 (9)

Ursel Hochmuth druckte in ihrem Buch "Niemand und nichts wird vergessen" (10) einen Bericht von Gertrud Rast über Hans Westermann ab, der Einblicke in seine Persönlichkeit ermöglicht, aber auch etwas über das Unternehmen Ladage & Oelke aussagt: "Hans Westermann arbeitete als Schneider bei der renommierten Bekleidungsfirma Ladage & Oelke am Neuen Wall 11. Als er einmal vornehme Kundschaft zu bedienen hatte, erschien er zum Schrecken der Chefs in einem Konfektionsanzug. Auf seine Erklärung, er habe keine Zeit, sich einen Maßanzug zu nähen, wurde dann ausgemacht, dass er sich während der Arbeitszeit einen schneiderte. Unter seinen Kollegen war Hans beliebt und als ständiger Vertreter ihrer Interessen anerkannt. Es kam jedoch öfters vor, dass er wegen seiner regen politischen Tätigkeit fehlte. Die Firmenleitung hielt ihn aber, einerseits wegen seines Könnens, anderseits, weil sie um seinen starken Rückhalt in der Belegschaft wussten. Ein junger Prokurist der Firma, der diesen Sachverhalt nicht kannte, stellte Hans, nachdem er drei Wochen gefehlt hatte, die Entlassungspapiere aus. Daraufhin wurde in der Schneiderstube, in der damals vorwiegend Sozialdemokraten beschäftigt waren, die Arbeit niedergelegt. Nach 20 Minuten war er wieder eingestellt."

Weblinks

https://ladage-oelke.de/

https://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/eintrag/1018201/

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article204799820/Ladage-Oelke-Wir-begleiten-dieses-englische-Kleidermagazin-bloss-in-die-Moderne.html

https://feineherr.de/ladage-und-oelke-wieder-richtig-da/

Einzelnachweise

(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Wall

(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Alexis_de_Chateauneuf

https://de.wikipedia.org/wiki/Alsterarkaden

(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderer-Werke

(4) https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschlands-aelteste-tuchfabrik-stellt-loden-her-17469938.html)

(5) https://www.spiegel.de/politik/ein-extrem-starkes-motiv-a-db917de3-0002-0001-0000-000013681022

(6) https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Wall

(7) „Hamburg in einer Stunde“, Christian Polscher & Wolfgang Henkel, L + H Verlag,

https://de.wikipedia.org/wiki/Bucerius_Kunst_Forum

(8) http://www.g.eversberg.eu/MWStorm/Seite38.htm

(9) https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?&MAIN_ID=7&p=247&BIO_ID=2891

(10) Ursel Hochmuth: Niemand und nichts wird vergessen. Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933-1945. Eine Ehrenhain-Dukumentation in Wort und Bild. ISBN 3899651219

Kategorie:Unternehmen (Hamburg) Kategorie:Gegründet 1845