Carsten Kehrein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2022 um 14:22 Uhr durch imported>Weltenspringerin(3392812) (→‎Auszeichnungen (Auswahl): doppelte Links gelöscht, Link auf Chicago Athenaeum).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carsten Kehrein (* 9. Oktober 1973 in Neuwied) ist ein deutscher Glasdesigner, der sich auf die Entwicklung industriell gefertigter Trinkgläser spezialisiert hat.

Leben

Carsten Kehrein begann 1990 seine Ausbildung an der Glasfachschule in Rheinbach. Nach seinem Abschluss führte ihn sein Berufsweg 1994 in das Designstudio der Firma Rastal GmbH & Co. KG in Höhr-Grenzhausen. Seit 2001 entwickelt er als Chefdesigner Exklusivgläser[1] für nationale und internationale Marken – trendsetzend und prägend für die Getränkewelt. Kehrein gestaltete Gläser für Absolut, Bacardi,[2] Lipton Ice Tea,[2] Havana Club,[2] Krombacher, Ramazzotti,[1] Warsteiner,[1] Pepsi. Für seine Kreationen hat er zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland erhalten. 2011 inszenierte er auf der Bundesgartenschau in Koblenz ein Kunstobjekt aus 13.624 Trinkgläsern.[3]

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Peter Zec: Who’s Who in Design – The Leading Designers of the World Vol. 2, AV Edition GmbH, Ludwigsburg 2003, ISBN 978-3-89939-063-6, S. 182.
  • Peter Zec: Who’s Who in Design – The Leading Designers of the World Vol. 3, AV Edition GmbH, Ludwigsburg 2007, ISBN 978-3-89939-083-4, S. 188.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Miriam Leunissen-Weikl: Trinkglas 2.0, Brauindustrie, Jahrgang 2008, Heft 3, S. 28.
  2. a b c Miriam Leunissen-Weikl: Brand Building 2.0, Brewing and Beverage Industry International, Jahrgang 2008, Heft 5, S. 46.
  3. Bundesgartenschau Glaskunstwerk, Region Rhein, 6. Juni 2011.