Diskussion:Leitpfosten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2022 um 16:40 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 212.65.1.102: "Neuer Abschnitt →‎Intelligente Leitpfosten: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Leitpfosten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel zum gleichen Thema?

Man sollte einen Artikel unter dem Titel Leitpfosten beibehalten und einarbeiten, was unter Xylomigrant steht. Von dort aus sollte man einen Verweis (Redirect) auf Leitpfosten setzen. Woher kommt denn der Begriff Xylomigrant? Nicht mal Google kennt den, der DUDEN schon gar nicht.
Das von dir Vorgeschlagene wurde gemacht. Sollte sich herausstellen, dass dieser altertümliche Begriff "Xylomigrant" nicht (mehr) relevant ist, kann man ihn bei Leitpfosten auch wieder löschen.

Außerdem sollte sich mal wer um die beiden "Leitpfosten"-Bilder kümmern.mfg--Regiomontanus 22:18, 4. Okt 2005 (CEST)

Das gestaltet sich relativ schwierig. Eventuell sollte man aus den beiden ein Bild machen oder so. --Flominator 18:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Ja, das wäre nicht schlecht, dann brauchen sie nicht alle beide so viel Text.--Regiomontanus 03:13, 6. Okt 2005 (CEST)
StVO-Zeichen 620
Datei:Zeichen 620 links.svg Datei:Zeichen 620 rechts.svg
links rechts
Ich hab mal eine Tabelle gemacht 129.217.129.133 16:33, 23. Feb 2006 (CET)

Hmm... auch auf Landstraßen stehen Leitpfosten normalerweise in einem Abstand von 50 m, soweit ich weiß.


Ich schließe mich dem an. Habe in der letzten Woche verstärkt drauf geachtet, nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, und stellte fest, dass der Abstand auf Land- und Bundesstraßen ebenfalls 50 m beträgt!!! In der STVO ist bei Leitpfosten (Zeichen 260) auch nur zu finden, dass sie in der Regel einen Abstand von 50m haben. Von 25m ist dort nirgends die Rede

Ich bin momentan in der Ausbildung zum Straßenwärter daher weiß ich das ein Leitpfosten nur bei besonderen ausnahmen 35cm vom Fahrbahnrand aufgestellt werden dürfen


WEiß jemand wie diese Dinger befestigt werden? (im Boden) bei mir vor der haustür hat einer vor ein paar tagen so ein ding umgefahren, und habe ihn heimlich in meinen Hof geschafft, um in genauer zu untersuchen. Unten ist allerdings nur ein STück dünnes Aluminium, der Rest ist offensichtlich noch im Boden. Dnke im voraus! --87.182.29.5 15:00, 25. Mai 2008 (CEST)
Es gibt mehrere Möglichkeiten Leitpfosten aufzustellen, die meines erachtens auch in den Artikel reingehören. Leider habe ich selbst zu wenig Zeit einen ordentlichen Text zu verfassen. Meist werden die Leitpfosten (1,60 m) eingegraben (mittels Erdbohrer oder Handbagger). Es gibt aber auch Sockel aus Recyclingkunststoff (sog. Elefantenfüße) die eingegraben werden und in die dann ca 1,20 m lange Pfosten gesteckt werden. Desweiteren wird in der Straßenmeisterei in der ich Arbeite ein relativ neuartiges System eingesetzt. Dabei werden verzinkte Stahlanker in den Boden eingeschraubt und 1,20 m Leitpfosten eingesteckt.

Dies sind nur die Systeme, die ich kenne. Es gibt bestimmt noch einige mehr. Gruß, Martin --141.90.2.58 11:50, 21. Sep. 2009 (CEST)


ich hab da mal eine dringende frage. ich habe mit meinem freund eine heftige diskussion.. er meint, wie wir auch überall nachlesen konnten, dass die leitpfosten IMMER in einem abstand von 50 metern angebracht werden. Ich bin der meinung, dass dies nicht immer der fall ist! ich bin mir fast sicher, dass es auch straßen gibt, an denen die besagten teile im 100 meter-abstand angebracht sind. wer kann uns antwort geben?? (nicht signierter Beitrag von 87.171.101.94 (Diskussion | Beiträge) 23:25, 11. Apr. 2009 (CEST))

Leitpfosten sollen laut den Regelwerken alle 50 m aufgestellt werden, bzw. es sollen immer mindestens 3 Stück zu sehen sein.

-> alle 50 m, oder weniger in scharfen Kurven oder an Kuppen. Gruß, Martin --141.90.2.58 11:50, 21. Sep. 2009 (CEST)


Wildwarnreflektor

Hab auf dem dritten Bild diesen komischen blauen Reflektor gesehen, bei dem ich mich schon vor einer Weile fragte, was das sein soll. Jetzt weiß ich immerhin, dass es ein Wildwarnreflektor ist. Aber trotzdem nichts genaues, wär schön, wenn das im Artikel erläutert würde. --188.195.141.94 20:53, 24. Nov. 2011 (CET)

Im Abschnitt "Funktion" habe ich ein paar Zeilen ergänzt. Das sollte fürs erste reichen. Gruß --Mailtosap 12:38, 26. Nov. 2011 (CET)
Gibt es für die Anbringung der blauen Reflektoren irgend eine Vorschrift oder Richtlinie? Mir sind sowohl in Tschechien wie auch in Deutschland die blauen Zusatzreflektoren vor allem an kleinen Brücken aufgefallen, obwohl auf restlicher freier (Wald-)Strecke nicht vorhanden. Springt Wild bevorzugt aus einem Bach auf eine Straßenbrücke??? Kann ich kaum glauben ;-) --91.46.226.235 01:17, 31. Mär. 2013 (CET)

Pfeil

der Pfeil ist schon seit mindestens 1985 möglich, somit rund 26 Jahre, daher habe ich die Worte "in jüngster Zeit" entfernt. Der Pfeil weist laut StVO auf die nächste Notrufsäule (und auf nichts anderes). Den Begriff "Telematikeinrichtung" habe ich gelöscht, da zu unbestimmt, insbesondere war die Verlinkung zum Lemma Telematik nicht weiterführend. Falls jemand das wieder reinschreiben will, bitte nur mit Beleg. --Hundehalter 20:24, 11. Apr. 2011 (CEST)

"In Deutschland werden Leitpfosten an allen Straßen außerhalb von Ortschaften angewandt." stimmt nicht

mal abgesehen von der unglücklichen Formulierung "angewandt" - die Aussage stimmt nicht.
Richtig ist vielmehr:
"Außerhalb geschlossener Ortschaften sollten auf Straßen mit stärkerem und schnellerem Verkehr zur Kenntlichmachung des Verlaufs der Straße Leitpfosten aufgestellt werden, jedenfalls auf solchen Teilstrecken, wo häufig Änderungen des Straßenquerschnitts und des Straßenverlaufs auftreten."
(Quelle: http://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata\komm\JanJagBurKoStVR\StVO\cont\JanJagBurKoStVR.StVO.P43.T0.htm )
Also zunächst "sollten" statt "müssen" bzw. "werden". Dann sind nur Straßen betroffen "mit stärkerem und schnellerem Verkehr" - also die kleine Straße zwischen zwei Dörfern ist nicht gemeint. Schließlich bestimmt der Satzteil ab "wo (...)", dass bei gleichbleibendem Straßenquerschnitt und Straßenverlauf keine Pfosten gefordert sind.
Schließlich noch ein paar Bilder von deutschen Landstraßen ohne Pfosten: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:100_0213.JPG http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flughafenstra%C3%9Fe_Juist.JPG --Hundehalter 20:49, 11. Apr. 2011 (CEST)

Nach den Richtlinien müssen an allen Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Leitpfosten aufgestellt werden. Ausgenommen sind eigentlich nur Gemeindestraßen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. hier kann man viel nachlesen. --Martin1978 /± 21:00, 11. Apr. 2011 (CEST) Das zweite Bild zeigt einen Feldweg und das erste ist wahrscheinlich nur ein Ortsverbindungsweg (Gemeindestraße).

Verlinkung auf andere Sprachen

Der Link nach Englisch stimmt nicht, der "Rücklink" wieder ins Deutsche führt ganz wo anders hin. Bitte anpassen - ich habe zur Zeit keine Zeit! Boschmi (Diskussion) (06:39, 14. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das kann nicht stimmen

Deutschland, Estland, Finnland,[4] Frankreich,[5] Israel, Italien,[6] Lettland, Liechtenstein,[7] Luxemburg, Nordkorea, Norwegen,[4] Polen,[8] Portugal, Schweden,[9] Schweiz,[10] Tschechien[11] Ukraine[12] und Ungarn[13] verwenden rechts einen rechteckigen Reflektor und hinten bzw. links zwei kleinere runde Reflektoren. --Flembex (Diskussion) 21:22, 27. Dez. 2017 (CET)

vulgo "Randstein", ehemalige Formen

Randstein sollte nicht nur auf Bordstein sondern auch hierher verlinkten.

Braucht also eine Begriffsklärung für Randstein mit zwei Links.

In Österreich sagt kaum jemend Leitplock oder Leitpfosten.

Vor den hölzernen und Kunststoff-Profil-Ausführungen (Hersteller zB. Faigle, Vorarlberg) gab es bis um 1980 in Oberösterreich und Österreich steinerne aus Granit. Kleinere, die geschätzt 10x20x40+(im Boden)30(?) cm maßen, die leicht konisch-vierkantig waren und nur im vom ankommenden Verkehr gesehen links (zur Fahrbahn hin) oben im Profil gerundet waren. Grosse waren in Summe 100 cm hoch, ebenfalls konisch, die zwei Kanten zur Fahrbahn hin jedoch durch eine zylindrische, etwas kegelige (= konische) Rundung ersetzt. Unter Strassenniveau waren sie weniger genau bearbeitet, um Masse zu erhalten und die Verzahnung mit dem Unterbau zu verbessern.

Aufgestellt waren dies Rand-Steine mit vertikaler Rückseite (Seite, die der Fahrbahn abgewandt ist) und folglich wegen ihrer Konizität mit leicht schräger Vorderseite. Schafft Platz für die dem Reifen gegenüber etwas vorstehender Radnabe.

Weisse Kalkfarbe im obersten Bereich, darunter eventuell ein waagrechter schwarzer Strich. Später darauf oder eingelassen: Reflektoren aus gläsernen Katzenaugen.

Ähnliche Geometrie wie Radabweiser (an Gebäudeecken in der Stadt, beidseits an Hauseinfahrten).

Etwa 25° schräg stehende Holzpflöcke mit quadratischem Querschnitt, vollständig weiss bemalt, zeigt ein Bild aus 1938 des Straßendorfs Hornstein (Burgenland) in:

Pogrome schon vor dem „Anschluss“ orf.at, 7. März 2018.

--Helium4 (Diskussion) 17:33, 7. Mär. 2018 (CET)

Österreich: 33 m

Stimmt das wirklich? Quellenangabe? Ich finde nur Zitate der Wikipedia. Ist so eine unsinnige Zahl. In den Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen 05.02.22; Leitpflöcke, Anordnung und Aufstellung, Nov.07 müßte das stehen aber ich habe keinen Zugriff. --MAbW (Diskussion) 12:10, 24. Sep. 2021 (CEST)

Intelligente Leitpfosten

Es gibt auch "intelligente" Leitpfosten, die z.b. für Verkehrszählungen eingesetzt werden können. https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/seitenradar-verkehrsmessung-firma-leitpfosten-staatliches-bauamt-freising-4448469.html (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 18:35, 13. Jul. 2022 (CEST))