Kommunalarchäologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2022 um 08:38 Uhr durch imported>DerMaxdorfer(1656326) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kommunalarchäologie ist in Deutschland bei den Städten, Landkreisen und Landschaftsverbänden angesiedelt und übernimmt die kommunale Denkmalpflege im Bereich der Archäologie. Sie unterstützt im jeweiligen Bundesland die staatliche Bodendenkmalpflege der Landesämter für Archäologie und Denkmalpflege. Kommunalarchäologien sind vor allem in den Bundesländern Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vertreten. Deutschlandweit gibt es etwa 80 Kommunalarchäologen.

Die Hauptaufgabe der Kommunalarchäologie ist der Erhalt und die Erforschung von Bodendenkmalen. Dies erfolgt unter anderem durch ihre Erfassung, ihren Schutz und ihre Sicherung sowie die Durchführung, Überwachung und Auswertung von Ausgrabungen. Kommunalarchäologen sind in der Regel hauptamtlich für Gebietskörperschaften tätig und übernehmen dort Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde. Sie machen Belange der Bodendenkmalpflege geltend, da sie in denkmalrechtliche Genehmigungsverfahren und die Bauleitplanung eingebunden sind. Durch ihre Präsenz vor Ort unterstützen Kommunalarchäologen die staatlichen Archäologen. Kommunalarchäologen vermitteln archäologisches Fachwissen und sind Ansprechpartner für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger sowie für Heimat- und Geschichtsvereine.

Da das Verhältnis zwischen Landesarchäologen und Kommunalarchäologen zum Teil schwierig war, richtete der Verband der Landesarchäologen 2002 die Kommission Kommunalarchäologie mit vier Kommunalarchäologen und vier Vertretern der Landesarchäologen ein.

In Niedersachsen gibt es bei fast 25 Gebietskörperschaften Kommunalarchäologen (Stand: 2017).[1]

Literatur

  • Hans-Wilhelm Heine: Beiträge zur Kommunalarchäologie in Niedersachsen. Geschichte, Entwicklung, Ausblick in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 2005
  • C. Sebastian Sommer: Zwischen den Stühlen: Kommunalarchäologie in Bayern. In: E. J. Greipl (Hrsg.): 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Katalog – Inhalte Praxis Schwerpunkte, 2008, München, Regensburg, S. 364–366.
  • Stefan Hesse: Die Macht der Nähe – die Nähe der Macht: Kommunalarchäologie. Dargestellt am Beispiel des niedersächsischen Landkreises Rotenburg (Wümme). In: Archäologische Informationen, 2017 (Online)

Weblinks

Einzelnachweise