Puławski-Flügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2022 um 19:21 Uhr durch imported>YiFeiBot(1998926) (1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q20826040) migriert; 3 Interwiki-Link(s) verbleiben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter Puławski-Flügel (auch Polnischer Flügel) versteht man eine spezielle Tragflächenform bei Flugzeugen. Es handelt sich um eine Abwandlung des Schulterdeckers, bei der die Tragflächen prinzipiell über der oberen Rumpfkante angeordnet, jedoch durch nach unten hin abgeknickte Flächenwurzeln mit dem Rumpf verbunden sind. Von vorn betrachtet bilden die Innenflügel ein "V", und die Tragfläche ähnelt einem Möwenflügel. Vorteil dieser Tragflächenanordnung war eine verbesserte Sicht für den Piloten. Zudem stellten sich Flugzeuge mit Puławski-Flügel als besonders wendig heraus.

Der Puławski-Flügel ist nach seinem Erfinder benannt, dem polnischen Ingenieur Zygmunt Puławski, der die Konstruktion 1928 erstmals in seinem Jagdflugzeug-Entwurf PZL P.1 realisierte. Das revolutionäre Design der PZL P.1 inspirierte später zu weiteren Konstruktionen:

Der Puławski-Flügel ist eine Sonderform des Knickflügels, der in zahlreichen Flugzeugtypen verwendet wurde.