Unbedenklichkeitsbescheinigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2022 um 20:51 Uhr durch imported>Aka(568) (Tippfehler entfernt).
Unbedenklichkeitsbescheinigung steht für
Deutschland
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Außenwirtschaftsverordnung), gemäß § 58 Außenwirtschaftsverordnung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung gemäß § 22 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG), siehe Grunderwerbsteuer (Deutschland)#Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Motorradreifen), Erklärung des Reifenherstellers zur Unbedenklichkeit des jeweiligen Reifentyps bei der Verwendung an bestimmten Motorradtypen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung für Fahrzeuge:
- Falls die Betriebserlaubnis abhanden gekommen ist, bestätigt die örtliche Kfz-Zulassungsbehörde damit, dass der Betrieb des Fahrzeuges (oder Anbauteils) nicht wegen technischer Mängel oder anderer Gründe verboten ist und die verloren gemeldete Betriebserlaubnis nicht eingezogen worden ist. Auch muss man nachweisen der rechtmäßige Eigentümer zu sein, z. B. mit einem Kaufvertrag, einer Rechnung oder einer eidesstattlichen Versicherung. Mit der U. erhält man beim Hersteller eine neue Betriebserlaubnis.
- Nach einer Prüfung bescheinigt ein Kraftfahrzeughersteller oder ein Sachverständiger damit die technische Kompatibilität des Auf- oder Umbaus mit dem Basisfahrzeug.
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Sprengstoffrecht) nach § 34 Abs. 2 1. SprengV über die Zuverlässigkeit und die persönliche Eignung zur Teilnahme an Lehrgängen zur Vermittlung der Fachkunde für den Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Studium)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Erbrecht) des Finanzamtes wird benötigt, wenn ein Erbberechtigter Ausländer ist.
Österreich
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (Bundesabgabenordnung), gemäß § 160 Abs. 1 Bundesabgabenordnung
Der Begriff heißt auf Lateinisch Nihil obstat, im deutschen Sprachraum bekannt vor allem als Freigabe aus Rom für Selig- und Heiligsprechungsprozesse, und auf Italienisch Nulla osta, eine Notwendigkeit beispielsweise für standesamtliche Trauungen von Ausländern in Italien.
__DISAMBIG__