Diskussion:Janus (Mond)
Bahndaten
Mir gefällt die Formulierung nicht: "Der innere Mond wird dabei beschleunigt und wandert auf eine höhere Umlaufbahn, wodurch er wiederum abgebremst wird." Wodurch sollte der hintere Mond auf der höheren Umlaufbahn abgebremst werden? Es ist vielmehr so, daß der nunmehr äußere Mond, obwohl er beschleunigt wurde, für die nun größere Umlaufbahn mehr Zeit benötigt als der nun innere abgebremste Mond für seine nun kleinere Umlaufbahn. Das paradoxe ist, daß der Mond, der bei der Begegnung die höhere Tangentialgeschwindigkeit erhält, anschließend trotzdem die größere Umlaufzeit hat. Einfach weil die Strecke, die er nun zurücklegen muß, noch stärker angewachsen ist, als seine Geschwindigkeit. Man darf auch nicht den Fehler machen, in konzentrischen Bahnen zu denken. Bei Kreisbahnen muß ein Körper wegen der Zentrifugalkraft eine umso geringere Tangentialgeschwindigkeit haben, je weiter er vom Zentralkörper entfernt ist. Bei elliptischen Bahnen ist die Geschwindigkeit aber nicht konstant, daher kann ein sich auf einer größeren Umlaufbahn befindlicher Körper an einem bestimmten Punkt der Bahn dennoch eine größere Geschwindigkeit besitzen als ein anderer sich auf einer kleineren Umlaufbahn befindlicher Körper. Nur wie soll man das allgemeinverständlich formulieren? --Obi-Wahn 16:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Das „wodurch er wiederum abgebremst wird“ kommt auch mir seltsam vor.
- Klingt es vielleicht paradox, weil das im Artikel stehende „wird der innere Mond [...] dabei beschleunigt und wandert auf eine höhere Umlaufbahn“ nicht günstig formuliert ist, weil eben nicht die Erhöhung der Tangentialgeschwindigkeit dafür verantwortlich ist?
- Es werden auch die Keplerschen Gesetze genannt. Deren zweites besagt ja, dass ein Fahrstrahl in gleicher Zeit gleiche Flächen überstreicht, was wiederum, richtigerweise, heißt:
- „Ein Körper bewegt sich also schneller, wenn er sich nahe an seinem Schwerezentrum befindet und umso langsamer, je weiter er davon entfernt ist.“
- Die Quelle dazu auf en:Janus (moon) #Orbit, sagt im dortigen PDF lediglich:
„Every four years, the two moons approach one another closely, exchange angular momentum via their mutual gravitational attraction and then recede again, having switched their relative orbital radii (Murray and Dermott 1999). At each orbital exchange, Janus’ semimajor axis shifts inwards or outwards by ∼ 21 km while that of Epimetheus shifts in the opposite direction by ∼ 76 km, reflecting their mass ratio of 3.6.“
- [Hervorhebungen von mir.] Also nichts von „wenn schneller, dann nach außen“.
- Sieht man sich die Kräfteparallelogramme dazu an, erkennt man leicht, dass der innere eine Kraft nach außen erfährt und umgekehrt (auch wenn das hier WP:TF ist):
1a) 2a) 1b) 2b) \ O O O──→ ←──O | ↖ ↑ ↑ ↗ │\ /│ ♄ | g\ │ │ /g │ \g g/ │ | \│ │/ ↓ ↘ ↙ ↓ / ←──O O──→ O O
- Bahnänderung Janus 25 % zu Epimetheus 75 % stimmt auch nicht [Habe zumindest das korrigiert. --Geri, ✉ 18:49, 25. Feb. 2017 (CET)], da bei einem Massenverhältnis von 4:1 (lt. engl. Quelle genauer 3,6:1) fünf Masseeinheiten vorhanden sind, also wären's 20 % zu 80 %. Bin aber ohnehin dafür die genaueren 3,6 anzuführen.
- Und, BTW, „wird [...] beschleunigt“ ist auch keine korrekte Formulierung, weil Körper mit nicht-geradliniger Bewegung, aufgrund der Richtungsänderung des Vektors, immer eine Beschleunigung erfahren. --Geri, ✉ 17:53, 25. Feb. 2017 (CET)
Abschnitt Rotation
"...Die Rotationszeit ist gleich der Umlaufzeit und Epimetheus weist damit..." Sollte das nicht besser Janus heißen? der ganze Abschnitt ist wohl einfach von Epimetheus_(Mond)#Rotation kopiert ohne korrigiert zu werden. --Jmv (Diskussion) 11:14, 1. Mär. 2013 (CET)
Bahnverhalten und Bahndaten
Der Abschnitt ist doppelt vorhanden: im Artikel über Epimetheus und hier.
Vorschlag: den Abschnitt in zwei sinnvolle Teile aufteilen, die jeweils nur einmal vorhanden sind (Bahnverhalten der ko-orbitalen Monde bei Epimetheus, gemeinsamen Bahndaten und Abstände zu äußeren und inneren Moden bei Jaunus) und auf den jeweils anderen Teil nur mit einem kurzen erklärenden Satz verlinken (von Jaunus zu Epimetheus bzw. umgekehrt), so dass der Text nur einmal vorhanden ist.
Da dieses "aus zwei mach eins" einem Löschen ähnelt, werde ich das (bzw. die Entscheidung, ob das so gemacht wird) angemeldeten Wikileuten überlassen. Das ist also nur ein Vorschlag, über den diskutiert werden sollte.
-- 93.220.95.29 11:58, 27. Jan. 2014 (CET) (Helmut)
- Technisch wäre das über eine Vorlageneinbindung einer Unterseite einer der beiden Artikelseiten möglich. Es ist dann allerdings für Bearbeiter, die das nicht kennen, eventuell irritierend, wenn sie im Text lediglich
{{Janus (Mond)/Bahnverhalten von Janus und Epimetheus}}
vorfinden. --Geri, ✉ 19:47, 25. Feb. 2017 (CET)
Hufeisenbahn
Im Text steht „die koorbitalen Begleiter beschreiben vom mit der Bewegung des größeren Körpers um das Zentralgestirn mitbewegten Bezugssystem aus gesehen eine sogenannte Hufeisenumlaufbahn“. Aber in einem Bezugssystem, das mit dem größeren Körper verbunden ist, beschreibt dieser doch gar keine Bahn. Müsste es nicht „von einem der beiden Monde aus gesehen beschreibt der andere eine hufeisenförmige Bahn“?--Laufe42 (Diskussion) 08:46, 15. Apr. 2017 (CEST)
- In seinem eigenen Bezugssystem beschreibt der größere Körper natürlich keine Bahn, sondern bewegt sich mitsamt diesem um das Zentralgestirn. -- Lotse (Diskussion) 22:19, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Nein, er bewegt sich nicht um das Zentralgestirn, sondern dieses um den Körper, der im Bezugssystem ruht. Ansonsten danke für die Umformulierung meiner Aussage. Es bleibt die Frage aber weiterhin: Der Plural im zitierten Satz erscheint mir falsch, zudem ist er verschwurbelt formuliert. Können wir nicht einfach schreiben "von einem der koorbitalen Begleiter aus gesehen erscheint die Bahn des anderen hufeisenförmig"?--Laufe42 (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Das Bezugssysem rotiert mit der mittleren Umlauf-Winkelgeschwindigkeit beider Körper, und zwar um die Achse, die durch Saturn geht und nahezu mit dessen Rotationsachse übereinstimmt.--Ulf 14:25, 17. Jul. 2022 (CEST)