Giovanni Borgi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2022 um 09:58 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Giovanni Borgi, bekannt als Tata Giovanni (* 18. Februar 1732 in Rom; † 28. Juni 1798 ebenda), war ein italienischer Handwerker und Philanthrop.[1]

Leben

Giovanni Borgi stammt aus bescheidenen Verhältnissen und wurde am 18. Februar 1732 in Rom als Sohn von Pierantonio Borgi (ursprünglich aus Zagarolo) und Dorotea Mondei geboren. Er heiratete eine Frau namens Vacchier und hatte eine Tochter, Anna Rufina, die im Alter von 18 Jahren mit dem Ruf einer Heiligen starb.

Er arbeitete als Maurermeister und trug unter dem Pontifikat von Papst Pius VI. zum Bau der vatikanischen Sakristei bei. Er war ein Analphabet mit einem offenen und spontanen Charakter, einer schroffen und volksnahen Art und mit einer starken Religiosität.

Sein Name ist mit dem von ihm gegründeten Hospiz von Tata Giovanni verbunden. Nach dem Tod seiner Tochter und seiner Gattin begann er obdachlose Kinder aufzunehmen und sie in einer handwerklichen Tätigkeit auszubilden, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten. Schon bald wurde die Äbte Fortunato Maria Pinchetti und Michele Di Pietro auf ihn aufmerksam und unterstützten ihn finanziell. Als die Anzahl der Kinder zunahm, wurde ein Gebäude in der Via Giulia gemietet. 1784 kaufte Papst Pius VI. das Gebäude und wurde der Hauptförderer des Hospizes.

Er starb am 28. Juni 1798 in Rom und wurde in der Kirche San Nicola degli Incoronati beigesetzt, wo später von Monsignore Morichini[2] ein Gedenkstein zu seinem Andenken aufgestellt wurde.

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Pignatelli: Giovanni Borgi. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
  2. Auf der Tafel an der rechten Kirchenwand stand geschrieben: „Hier schläft in Frieden der Vater der Waisenkinder Giovanni Borgi, von den Römern Tata Giovanni genannt, geboren am 18. Februar 1732, verstorben am 28. Januar 1798: seine Söhne p.q.m. (aus diesem Grunde) zum XXXIII. Jahrestag“

Literatur

  • Giuseppe Pignatelli: Borgi, Giovanni. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 12: Bonfadini–Borrello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1970.
  • Carlo Luigi Morichini: Di Giovanni Borgi, mastro muratore, detto Tata Giovanni, e del suo Ospizio per gli orfani abbandonati. Tip. Marini, Roma 1830 (google.it).
  • Carlo Luigi Morichini: Degli Istituti di carità per la sussistenza e l’educazione dei poveri e dei prigionieri. Stabilimento Tipografico Camerale, edizione novissima, Roma 1870.
  • Fernanda Gentili: Un giovane amico di Pio IX. In: Rassegna Nazionale del 1º giugno 1916.
  • Carlo Falconi: Il giovane Mastai. Il futuro Pio IX dall’infanzia a Senigallia alla Roma della Restaurazione (1792–1827). Rusconi, Mailand 1981.
  • Notizie intorno all’Ospizio degli orfani abbandonati, fondato da Tata Giovanni in Roma. In: Annali universali di statistica, economia pubblica, storia, viaggi e commercio. Band 28. Mailand 1831, S. 306–313 (google.it).
  • Rendiconto del denaro raccolto per l’ospizio di Tata Giovanni. In: Giornale Arcadico di Scienze, Lettere ed Arti. Tomo LII, Ottobre, Novembre e Dicembre 1831. Antonio Boulzaler, S. 265–271 (google.it).
  • Carlo Luigi Morichini: Biografia di Giovanni Borgi. Tipografia Salviucci, Rom 1841 (google.it).
  • L’Ospizio di Tata Giovanni. In: C.L. Morichini (Hrsg.): Degl’istituti di pubblica carità ed istruzione primaria e delle prigioni in Roma. Band II. Tipografia Marini e compagno, Roma 1842, S. 54 (google.it).
  • Brevi notizie di G. Borgi, istitutore dell’Ospizio detto Tata Giovanni estratte dall’operetta pubblicata nel 1830 e riprodotta per cura del Sacerdote D. Dionisio Casassyas. Tip.Vaselli - Piazza Spada 19, Rom 1869 (google.it).
  • Il cinquantesimo anniversario della Prima Messa celebrata dal Sommo Pontefice Pio IX festeggiata dall’Ospizio di Tata Giovanni. Stamperia della S.C. de Propaganda Fide, Ammin. dal Socio Cav. Pietro Marietti, Rom 1869 (google.it).
  • L’Ospizio di Tata Giovanni. In: C.L. Morichini (Hrsg.): Degl’istituti di carità per la sussistenza e l’educazione dei poveri e dei prigionieri in Roma. Edizione Novissima. Stabilimento Tipografico Camerale, Roma 1870, S. 519 (google.it).

Weblinks