Mercedes-Benz OM 457

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2022 um 11:34 Uhr durch imported>Max schwalbe(1173331).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der OM 457 ist ein Dieselmotor der Marke Mercedes-Benz, der in Lastkraftwagen und Omnibussen eingesetzt wurde. Er ist als Reihen-Sechszylindermotor aufgeführt und wurde von 2003 bis 2012 hergestellt. Ihn gab es in den Abgasnormen Euro III, IV und V.

Daimler

OM 457 hLA für den Längseinbau hinten links mit angeflanschtem Automatikgetriebe aus einem Citaro

OM 457
Produktionszeitraum: 2003–2012
Hersteller: Daimler
Funktionsprinzip: Diesel
Motorenbauform: Reihensechszylinder
Hubraum: 11.967 cm3
Gemischaufbereitung: Pumpe-Leitung-Düse
Motoraufladung: Turbolader mit Ladeluftkühler
Leistung: 185–335 kW
Masse: 1065 kg
Vorgängermodell: Mercedes-Benz OM 447 Euro II
Nachfolgemodell: OM 47x-Baureihe

Technik

Der OM 457 ist ein wassergekühlter Viertaktdieselmotor mit Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzung. Er wurde für den Antrieb von Fahrzeugen entwickelt. Er kann längs oder quer eingebaut werden. Der Hubraum von 11.967 cm³ ergibt sich aus einer Bohrung von 128 mm zusammen mit 155 mm Hub. Die Zündfolge des Motors ist 1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4, der Kurbelwellendrehsinn ist entgegen dem Uhrzeigersinn. Angeboten wird der OM 457 in mehreren Varianten für die Abgasnormen Euro III bis Euro V[1][2] in den Leistungsstufen 185–335 kW.

Motorgehäuse und Kurbeltrieb

Der Zylinderblock und das Kurbelgehäuse sind aus Grauguss hergestellt, die siebenfach gelagerte Kurbelwelle ist geschmiedet und hat angeschraubte Gegengewichte. Von den Kolben wird die Kraft über geschmiedete[1] Pleuelstangen auf die Kurbelwelle übertragen. Der Motor hat Einzelzylinderköpfe aus Grauguss, die mit Stehbolzen angeschraubt sind. Im Kurbelgehäuse des Motors sind Kühlmittel-, Kraftstoff- und Ölports sowie Ölkühler, Pumpe-Düse-Einheiten und Ölspritzdüsen integriert. Die Ölwanne des Motors ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und fasst 27 Liter. Sie muss für den ordnungsgemäßen Betrieb mindestens 16 Liter enthalten, das Volumen des Ölfilters ist nicht mit eingerechnet.

Nockenwelle

Der OM 457 hat eine seitliche untenliegende, siebenfach gelagerte Nockenwelle. Sie wird über ein Stirnrad vom Schwungrad aus angetrieben. Am Stirnrad der Nockenwelle ist ein Zahnrad angebracht, das den Luftkompressor und die Pumpe für die Servolenkung antreibt. Am Ende der Nockenwelle sitzt ein Zahnrad, das die Kraftstoffpumpe antreibt. Die Nockenwelle pro Zylinder hat je einen Ein- und Auslassnocken, sowie einen weiteren Nocken, der die Pumpe-Düse-Einheit betätigt.

Ventiltrieb

Über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt die Nockenwelle pro Zylinder je zwei hängende Ein- und Auslassventile (OHV). Die Einlassventile sind dabei über eine horizontalen Traverse (Ventilbrücke) verbunden, gleiches gilt für die Auslassventile. Auf die Mitte dieser Traversen wirken die im 45°-Winkel dazu angeordneten Kipphebel. Anders als bei einem Vierventilsystem mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) werden Ein- und Auslassventile von derselben Nockenwelle gesteuert und es gibt nur zwei Nocken für vier Ventile.

Kolben

Die Kolben sind aus einer Aluminiumlegierung und unterhalb der Kolbenringe graphitbeschichtet. Sie haben beim genannten Durchmesser von 128 mm eine Höhe von 140 mm. Die Masse der Kolben beträgt 2470 g. Die Kolben haben drei Kolbenringe. Der erste Kolbenring ist ein chromkeramikbeschichteter Trapezring aus Grauguss. Der zweite Kolbenring ist konisch und chrombeschichtet, der dritte Kolbenring ist aus Gusseisen mit angeschrägtem Rand und Ringfeder. Innerhalb des Kolbens läuft ein Kühlkanal, der von Kühlöl gespeist wird. Der Brennraum im Kolben (die Kolbenmulde) ist geteilt und fasst 93,6 cm³. Die Kolbenkronen werden von Ölspritzdüsen im Kurbelgehäuse gekühlt, die Kolbenbolzen haben einen Durchmesser von 52 mm.

Kraftstoffsystem

Der Kraftstoff wird durch Sechs- oder Siebenlochdüsen[1] mit bis zu 1800 bar[1] in den Zylinder eingespritzt, die über verhältnismäßig kurze Hochdruckleitungen mit Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten verbunden sind. Anders als bei einem Common-Rail-System hat jeder Zylinder eine eigene Hochdruckpumpe mit eigenem Hochdruckkreislauf. Die Pumpe-Düse-Einheiten stehen neben den Zylindern und werden direkt von der darunterliegenden Nockenwelle betätigt. Die Treibstoffmenge wird mit Magnetventilen vom Steuergerät gesteuert. Der benötigte Kraftstoff fließt zunächst vom Kraftstofftank in den Kraftstoffkühler, der am Kurbelgehäuse befestigt ist. Von dort läuft der Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff in den Kraftstofffilter pumpt. Der Kraftstofffilter ist beheizt und ist für Länder mit schlechter Kraftstoffqualität (primär Osteuropa) mit einem Wasserabscheider ausgestattet. Vom Kraftstofffilter fließt der Treibstoff in die Pumpe-Düse-Einheiten. Überschüssiger Kraftstoff wird über eine Leckleitung zunächst einem Drucksteuerventil zugeführt, das den Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe zurückleitet. Von der Kraftstofffilterleckleitung fließt überflüssiger Treibstoff zurück in den Tank. Als Kraftstoffe können Dieselkraftstoffe nach EN 590 oder EN 14214 verwendet werden.[1]

Kühlsystem

Das Kühlsystem hat einen Wasserkühler und fasst 15 Liter, das von einer Förderpumpe mit 7,7 Litern Förderleistung pro Sekunde bei Motornenndrehzahl umgewälzt wird. Ab einer Temperatur von 83 °C öffnet das Thermostat das Ventil vom Motorwasserkreislauf zum Wasserkühler, ab 95 °C ist es vollständig geöffnet. Die maximale Wassertemperatur soll 100 °C betragen.[1] Zusätzlich zum Wasserkühler hat der Motor noch einen Lüfter, der in zwei Varianten angeboten wird. Die erste Variante hat eine ölhydraulische Kupplung, deren Kraftübertragung von der Viskosität des Öls abhängt. Mit steigender Motortemperatur ändert sich die Viskosität des Öls, wodurch sich der Lüfter schneller dreht. Nachteilhaft bei dieser Variante ist die Trägheit. Die zweite Variante hat eine elektromagnetische Kupplung, die die Lüftergeschwindigkeit präziser steuern kann. Spätestens alle drei Jahre soll das Kühlmittel im Motor ersetzt werden.

Hilfsaggregate

Der Motor wird von einem Abgasturbolader von BorgWarner mit festen Leitschaufeln aufgeladen. Die Ladeluft wird von einem Ladeluftkühler abgekühlt, bevor sie den Ansaugtrakt erreicht. Das Abgas wird bei der Euro-5-Emissionsnorm mit SCR-Katalysator und AdBlue gereinigt.[1] Der Luftkompressor für die Druckluftanlage fördert 890 Liter pro Minute mit 12 bar Systemdruck und Motornennleistung. Die elektrische Anlage arbeitet mit 24 Volt Spannung und wird von bis zu zwei Keilrippenriemen getriebenen Alternatoren mit Spannung versorgt. Zum Anlassen des Motors dient ein Starter mit 7 kW Leistung.[1]

Technische Daten

OM 457.951 LA[1]
Motorbeschreibung
Bohrung × Hub, Hubraum 128 × 155 mm, 11967 cm³
Motorbauart Sechszylinderreihenmotor
Funktionsprinzip Viertaktdieselmotor
Gemischaufbereitung Pumpe-Leitung-Düse
Motoraufladung 1 × Turbolader mit festen Leitschaufeln, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Verdichtungsverhältnis 18,5:1
Kurbelwellendrehsinn Gegen den Uhrzeigersinn
Allgemeine Daten
Minimale Starttemperatur bei 75 % geladenem Akkumulator −20 °C
Startdrehzahl bei −20 °C 100 min−1
Maximal zulässige Motortemperatur 100 °C
Maximal zulässige Lichtmaschinentemperatur 80 °C
Leistungsdaten
Nennleistung 260 kW bei 2000 min−1
Maximales Drehmoment 1600 Nm bei 1100 min−1
Standardleerlaufdrehzahl 560 min−1
Minimale Leerlaufdrehzahl 510 min−1
Maximale Drehzahl 2360 min−1
Minimale Lastdrehzahl 1000 min−1
Maximale Betriebshöhe über Meeresspiegel 2000 m
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (Länge × Breite × Höhe) 1316 × 746 × 1019 mm
Masse (trocken) 1045 kg
Masse (betriebsbereit) 1065 kg
Leistungsgewicht (trocken) 4,02 kg/kW
Leistungsgewicht (betriebsbereit) 4,1 kg/kW
Ladeluftsystem
Turboladerladedruck 1,35 bar bei 2000 min−1
Maximal zulässiger Ladedruck 1,4 bar bei 2000 min−1
Maximal zulässiger Ladedruckabfall 0,1 bar bei 2000 min−1
Ladelufttemperatur nach Verdichterrad 145 °C
Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler 40 °C
Kraftstoffsystem
Treibstoff Dieseltreibstoff nach EN 590 oder EN 14214 mit 51 CZ
Treibstoffverbrauch bei Nennleistung 202 g/kWh
Treibstoffverbrauch bei maximaler Leistungsabgabe 184 g/kWh
AdBlueverbrauch im Verhältnis zum Treibstoffverbrauch 3–5 %
Abgasnachbehandlungsstoff AdBlue nach DIN 70070
Hilfsaggregate
Lichtmaschine 2 × 28 V, 100 A
Anlasser 24 V, 7 kW Nennleistung

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Mercedes-Benz: Technical Data: OM 457 LA. 21. Dezember 2009
  2. Mercedes-benz: Diesel- und Gas-Motorensysteme für On-Highway-Anwendungen EURO V und EEV. Juli 2013