2020 PN1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2022 um 17:24 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Physikalische Eigenschaften: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
2020 PN1
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Aten-Typ/Apollo-Typ
Große Halbachse 1,001 AE
Exzentrizität 0,125
Perihel – Aphel 0,876 AE – 1,126 AE
Neigung der Bahnebene 5,017°
Siderische Umlaufzeit 365,65 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 25–50 m
Albedo 0,04–0,20
Absolute Helligkeit 25,47 mag
Geschichte
Entdecker ATLAS-HKO
Datum der Entdeckung 12. August 2020
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl

2020 PN1 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 12. August 2020 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System des Haleakalā-Observatoriums auf Maui (ATLAS-HKO) entdeckte wurde.[1] Der Asteroid umkreist die Sonne auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn;[2] es handelt sich um einen koorbitales Objekt, das die Erde auf einer Hufeisenumlaufbahn begleitet.[3]

Umlaufbahn

Die große Halbachse der Umlaufbahn von 2020 PN1 betrug im August 2021 0,9996 AE,[2] ein Jahr später dann 1,0007 AE.[4] Damit entspricht sie etwa der der Erdbahn (1,0000 AE), sie besitzt jedoch mit 0,13 eine höhere Exzentrizität als die Erdbahn (0,02). Ihr sonnenächster Punkt, das Perihel, liegt rund 0,87 AE von der Sonne entfernt, der sonnenfernste Punkt, das Aphel, 1,13 AE. Die Bahnebene von 2020 PN1 ist zwischen 4,88° (2021) und 5,02° (2022) zur Erdbahn geneigt, die siderische Umlaufzeit beträgt ein Jahr. Da die große Halbachse der Umlaufbahn manchmal etwas kleiner als 1 AE ist und manchmal etwas größer, wechselt die Klassifizierung von 2020 PN1 zwischen Aten-Typ und Apollo-Typ.

Zum Zeitpunkt der Feststellung der Bahnelemente am 5. Juli 2021 (Julianisches Datum 2.459.400,5)[5] kam 2020 PN1 der Erde bis auf 0,0246 AE nahe.[2] Die Warngrenze für einen potenziell gefährlichen Asteroiden beträgt 0,05 AE,[6] was 2020 PN1 prinzipiell in diese Kategorie fallen lässt.

Physikalische Eigenschaften

2020 PN1 besitzt eine absolute Helligkeit von 25,47 mag.[2][4] Bei einer angenommenen Albedo von 0,04 bis 0,2 und einer annähernd runden Form würde das einen Durchmesser von etwa 25–50 m ergeben.[7] Damit reduziert sich seine Gefährlichkeit – nach der derzeit gültigen Definition gelten nur Asteroiden mit einem Durchmesser von mehr als 140 m als ernsthafte Gefahr für die Erde.[6] Zum Vergleich: der Asteroid der beim Ries-Ereignis in Süddeutschland einen 24 km großen Krater erzeugte, hatte einen Durchmesser von 1,5 km.

Geplante Bahnänderung

Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas beabsichtigt, etwa 2026 in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums der Vereinten Nationen[8] eine Technologieerprobungsmission für die Bahnablenkung von potentiell gefährlichen Asteroiden durchzuführen, die Vorarbeiten hierfür hatten im Juli 2022 bereits begonnen.[9] Nach einem der angedachten Missionsprofile soll eine Sonde 2020 PN1 zunächst aus der Nähe beobachten und vermessen, dann aus kurzer Distanz auf dem Asteroiden einschlagen.[10][11]

Nach einem anderen Vorschlag sollen mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B zwei Sonden gestartet werden, eine Beobachtungssonde und eine Impaktsonde, die auf getrennten Bahnen zu 2020 PN1 fliegen. Die Beobachtungssonde führt, wie bei der Probenrückführmission Tianwen-2 zu Kamoʻoalewa, aus einer Umlaufbahn um den Asteroiden eine Vorerkundung durch, dann schlägt nach einer Weile die Impaktsonde mit Schwung an einer geeigneten Stelle auf 2020 PN1 ein. Das Ergebnis wird anschließend von der den Asteroiden weiterhin umkreisenden Beobachtungssonde dokumentiert.[12][9]

Einzelnachweise

  1. MPEC 2020-P66 : 2020 PN1. In: minorplanetcenter.net. 13. August 2020, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c d 2020 PN1. In: minorplanetcenter.net. 28. August 2021, abgerufen am 12. Juli 2022 (englisch).
  3. Carlos de la Fuente Marcos und Raúl de la Fuente Marcos: Using Mars co-orbitals to estimate the importance of rotation-induced YORP break-up events in Earth co-orbital space. In: academic.oup.com. 11. Januar 2021, abgerufen am 21. Juli 2022 (englisch).
  4. a b Ryan Park: (2020 PN1). In: ssd.jpl.nasa.gov. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  5. Ryan Park: JD Date/Time Converter. In: ssd.jpl.nasa.gov. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  6. a b Paul Chodas: NEO Groups. In: cneos.jpl.nasa.gov. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  7. Paul Chodas: Asteroid Size Estimator. In: cneos.jpl.nasa.gov. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  8. Foreign Ministry Spokesperson Wang Wenbin’s Regular Press Conference on April 25, 2022. In: china-embassy.org. 25. April 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  9. a b 龙乐豪院士的《中国火箭与航天》演讲视频 (ab 0:29:00) auf YouTube, 12. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022.
  10. 我国将着手组建近地小行星防御系统 为保护地球和人类安全贡献中国力量. In: finance.sina.com.cn. 24. April 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (chinesisch).
  11. Andrew Jones: China to conduct asteroid deflection test around 2025. In: spacenews.com. 24. April 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  12. Andrew Jones: China to target near-Earth object 2020 PN1 for asteroid deflection mission. In: spacenews.com. 12. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).