Oskar Becker (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2022 um 14:00 Uhr durch imported>Zollernalb(296942) (HC: Entferne Kategorie:Lehrer; Ergänze Kategorie:Schullehrer).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oskar Becker (* 4. Februar 1927 in Berenbostel bei Hannover[1]11. Februar 1993) war ein deutscher Lehrer, Oberstudienrat, Philosoph, Schriftsteller und Romancier.[2]

Leben und Werk

Der zur Zeit der Weimarer Republik in Berenbostel geborene Oskar Becker studierte in Marburg an der Alma Mater Philippina, an der er 1956 seine Dissertation unter dem Titel Die Klein-Epik Hans Grimms schrieb.[1] Der später mit einem akademischen Doktortitel ausgezeichnete Oskar Becker wirkte als Lehrer mit der Amtsbezeichnung Oberstudienrat.[2]

Oskar Becker lebte in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er verfasste vor allem verschiedene Erzählungen, darunter

  • 1962 die Erzählung Der Magier
  • 1975 den Kriminalroman Russisch Roulette.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Anke Hees: Becker, Oskar, in: Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, 2. Auflage: Das 20. Jahrhundert, Bd. 2, Bern; München: KG Saur Verlag, 1969, ISBN 3-908255-02-3, 2001, Sp. 115; Vorschau über Google-Bücher
  2. a b Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek