Höhle von Niaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2022 um 14:29 Uhr durch imported>Reinhardhauke(739778) (HC: Ergänze Kategorie:Monument historique seit 1911).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Höhle von Niaux

Schwarzer Salon, Wisent Nr. 68 (Replikat)

Schwarzer Salon, Wisent Nr. 68 (Replikat)

Lage: Niaux bei Tarascon-sur-Ariège, Frankreich
Höhe: 668 m
Geographische
Lage:
42° 49′ 15″ N, 1° 35′ 37″ OKoordinaten: 42° 49′ 15″ N, 1° 35′ 37″ O
Höhle von Niaux (Okzitanien)
Geologie: Kalkstein
Beleuchtung: keine
Gesamtlänge: > 2000 m
Website: Grotte de Niaux

Die Höhle von Niaux (franz. Grotte de Niaux) befindet sich im Pyrenäengebiet der Ariège im Gemeindegebiet von Niaux. Es handelt sich um ein weitverzweigtes Höhlensystem, das durch einen unterirdischen Wasserlauf in den Kalkstein gewaschen wurde. In diesem System befinden sich zahlreiche Höhlenzeichnungen, u. a. mit Darstellungen von Wisenten, Pferden, Steinböcken, einem Hirsch sowie bislang nicht interpretierbare Gruppen von Punkten und Strichen. Die Höhle gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst. Es gibt keine Funde, die darauf hindeuten, dass sie jemals bewohnt war.

Die Höhle liegt im Tal von Vicdessos, der „aktive“ Teil der Kunstgestaltung wird mit etwa 13.500 (die älteste Arbeit) bis 12.500 Jahren (die jüngste Arbeit) angegeben. Die Zeit der Malereien fällt somit ins Magdalénien, also eine Phase der jüngeren Altsteinzeit. Niaux gehört damit zu den jüngeren Bilderhöhlen. Insbesondere sind die mit Manganoxidfarben ausgeführten (ursprünglich polychromen, heute leicht verblichenen) Zeichnungen im Hauptsaal, dem sogenannten Salon Noir (Schwarzen Salon) erwähnenswert, ca. 775 m vom Höhleneingang entfernt.

Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts war die Höhle – erkennbar an zahlreichen historischen Graffiti – touristisch entdeckt und beliebt. Das Alter der Zeichnungen wurde aber nicht erkannt. 1906 wurde von Captain Molar und seinen Söhnen der Salon Noir vermessen und erforscht. Molar war wohl der Erste, der die Bedeutung der Zeichnungen erfasst hat – dies weckte dann das Interesse der Spezialisten. Abbé Henri Breuil und Émile Cartailhac untersuchten den Salon Noir im Jahr 1907 systematisch. 1925 wurde von J. Mandeman die von ihm benannte „Cartailhac-Galerie“ entdeckt.

Nicht weit von der Niaux-Grotte entfernt, auf der gegenüber liegenden Talseite, befindet sich die La-Vache-Grotte, von der die Forscher annehmen, dass sie zumindest zeitweise der Wohnsitz jener Menschen war, die die Felszeichnungen in der Niaux-Höhle hinterließen.

Hinweise für Besucher

Die Bilderhöhle von Niaux ist als einzige unter den bekannteren Bilderhöhlen Südfrankreichs öffentlich zugänglich (für Gruppen bis maximal 25 Personen). Um das Höhlenklima zu schützen, ist die Gesamtzahl der Besucher je Tag limitiert. Die Höhle ist unbeleuchtet und nur minimal ausgebaut. An die Besucher werden elektrische Grubenlampen ausgegeben. Die geführte Gruppe darf nicht verlassen werden. Wanderausrüstung ist erforderlich. Die Temperatur beträgt, auch im Sommer, etwa 12 °C. Telefonische Voranmeldung bzw. Mobile Ticketing sind insbesondere in der Ferienzeit dringend empfohlen. Vor dem Höhleneingang befindet sich ein modern gestaltetes touristisches Informationscenter mit den nötigsten Einrichtungen.

Adresse

  • Grotte de Niaux – SESTA, Parc de l’Art Préhistorique, Route de Banat, 09400 Niaux

Siehe auch

Literatur

  • Jean Clottes: Niaux. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 1997. ISBN 379959003X
  • Myriam Cuennet, Jacques Azéma: Grottes préhistoriques d'Ariège - Sanctuaires paléolithiques. Myc-Art, Saint-Jean-de-Verges 2021. S. 40–51. ISBN 978-2-9578537-0-0

Weblinks

Commons: Grotte de Niaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien