Perfluor(2-methyl-3-pentanon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2022 um 22:03 Uhr durch imported>Leyo(58286) (präziserer Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von Perfluor(2-methyl-3-pentanon)
Allgemeines
Name Perfluor(2-methyl-3-pentanon)
Andere Namen
  • Novec 1230
  • 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)pentan-3-on (IUPAC)
Summenformel C6F12O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 756-13-8
EG-Nummer 436-710-6
ECHA-InfoCard 100.103.448
PubChem 2782408
ChemSpider 2062563
Eigenschaften
Molare Masse 316,04 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,61 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−108 °C[1]

Siedepunkt

49 °C[1]

Dampfdruck
Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: 412
P: ?
Treibhauspotential

< 1 (bezogen auf 100 Jahre)[3][4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Perfluor(2-methyl-3-pentanon) ist eine perfluorierte chemische Verbindung, die sich vom Ethylisopropylketon ableitet. Sie wurde ab 2004 von 3M als Novec 1230 auf den Markt gebracht und wird als Löschmittel verwendet.[5] Nachteilig an der Verbindung ist, dass sie beim Einsatz als Löschmittel fein zerstäubt werden muss.[6]

Die dielektrische Flüssigkeit eignet sich auch für die Flüssigkühlung von Rechenzentren. Die Technik wird von verschiedenen Unternehmen wie z. B. Allied Control angeboten.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)-3-pentanon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. August 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-nonafluoro-4-(trifluoromethyl )-3-pentanone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
  4. Broschüre von 3M
  5. Hwaiyu Geng: Data Center Handbook. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-118-43663-9, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Siemens: Brandschutz-Wegweiser Technischer Brandschutzund Brandschutzsysteme. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-89578-906-9, S. 210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. allied-control.com. Abgerufen am 26. Juli 2019.