Emil Groos
Emil Groos (* 12. Oktober 1803 in Saßmannshausen; † 23. Dezember 1885 in Laasphe) war ein deutscher Arzt und Ehrenbürger der Stadt Laasphe.
Leben und Wirken
Emil Groos wurde am 12. Oktober 1803 als dritter Sohn des fürstlichen Kammerassessors Johann Daniel Karl Henrich Groos (1771–1858) und seiner Ehefrau Friederike geb. Schaffner in Saßmannshausen bei Laasphe geboren. Er besuchte das Gymnasium in Wetzlar, begann nach dem Abitur 1821 sein Medizinstudium in Bonn,[1] schrieb sich am 8. Mai 1822 an der Universität in Marburg ein,[2] studierte dann ab 8. Mai 1823 in Gießen. Das medizinische Examen absolvierte er 1825 mit der Note „Sehr gut“ an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Seine in Latein verfasste Inaugural-Dissertation mit dem Titel De inflammatione hepatitis legte er am 19. März 1825 in Berlin vor, wo er promoviert wurde. Seine Doktorarbeit wird in der Bayerischen Staatsbibliothek archiviert.[3] Ein ihm angebotenes Kreisphysikat in Bochum lehnte er ab. Stattdessen nahm er eine Stelle in Meerholz bei Gelnhausen als Leibarzt des Grafen Ysenburg an. In Meerholz lernte er seine spätere Frau kennen. Nach einigen Jahren ließ Groos sich als praktischer Arzt in Wetzlar nieder. Emil Groos zog etwa 1845 in seine Heimatstadt Laasphe, wo er eine Landarztpraxis eröffnete.[4] In Laasphe hatte sein Vater zwei Häuser bauen lassen, von denen Emil eines übernahm, während der Bruder Eduard Groos seine homöopathische Arztpraxis bereits im Nachbarhaus eingerichtet hatte. Emil Groos wurde Leibarzt von Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Dieser ernannte ihn zum fürstlichen Hofrat; Groos wurde Kreisphysikus des Kreises Wittgenstein und erhielt 1875 den preußischen Ehrentitel Geheimer Sanitätsrat.[5] Anlässlich seines 60-jährigen Doktorjubiläums ernannte ihn die Stadt Laasphe zu ihrem Ehrenbürger.[6][7] Ein älterer Bruder der beiden Ärzte war Wilhelm Friedrich Groos, Landrat des Kreises Wittgenstein (1831–1850). Nachdem der Landwirtschaftliche Kreisverein zu seinen Ehren posthum ein Denkmal in der Nähe von Stünzel errichtete, bedankten sich die Brüder mit einer großformatigen Anzeige im Wittgensteiner Kreisblatt.[8]
Auszeichnungen
- Geheimer Sanitätsrat 1875
- Roter Adlerorden 3. Klasse vor 1885
- Ehrenbürger der Stadt Laasphe 1885
Familie
Emil Groos heiratete am 14. April 1833 in Gelnhausen Pauline Auguste Clever (1802–1877), die Tochter des dortigen Kaufmanns Heinrich Moritz Clever.[9] Am 18. März 1835 wurde in Wetzlar das einzige Kind Ferdinand geboren, das mit fünf Jahren starb. Emil Groos starb verwitwet im Alter von 82 Jahren am 23. Dezember 1885 in Laasphe.[10][11][12][13]
Trivia
Emil Groos trat während seiner Studentenzeit einer Burschenschaft bei und galt innerhalb der Verbindung als gefürchteter Schläger. Auf dem Fechtboden verlor er ein Auge.[14] Die beiden Laaspher Ärzte Emil und Eduard Groos wurden bekannt als der „schwarze und der rote Hofrat“, wie man sie nach ihrer Haarfarbe nannte. Damit die Patienten ihre Ärzte in den nebeneinanderstehenden Häusern nicht verwechselten, ließen sie ihre Scheunen schwarz und rot streichen. Auch ihre medizinische Auffassung war unterschiedlich. Emil Groos war Vertreter der Schulmedizin, der Allopathie, während sein Bruder Eduard Groos als Homöopath erfolgreich praktizierte.[15] Von Emil Groos wird berichtet, er sei so diensteifrig gewesen, dass er sich noch drei Tage vor seinem Tod im Wagen von seiner Haushälterin zu mehreren schwerkranken Patienten schleppen ließ.[16] Er sei auch so uneigennützig gewesen, dass er kein ärztliches Honorar forderte und über seine ärztlichen Leistungen niemals Buch und Rechnung führte. Er habe nur das genommen, was man ihm unaufgefordert gab.[17]
Literatur
- Fr. Otto Groos, Marburg: Als der Großvater die Großmutter nahm. Selbstverlag Marburg 1895, Online-Ausgabe: Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, 2015.
- Pastor Bauer, Laasphe: Die Familie Groos und ihre Beziehungen zu Wittgenstein In: Das schöne Wittgenstein, 1. Heft, Jahrgang 1927, Verlag Ernst Schmidt, Laasphe, 1927.
- Gustav Bauer, Laasphe: Die Familie Groos in Wittgenstein In: Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrgang 53, 1965, Bd. 29, H. 2, S. 73–75.
- Karl Großmann: Aus alten Briefen der Familie Groos In: Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrgang 53, 1965, Bd. 29, H. 2, S. 75–79.
Einzelnachweise
- ↑ Universität Bonn: Studienfach Medicin: Groos, Emil, Laasphe, Datum der Immatriculation: 5. Mai 1821, Wohnung Rheingasse 9/12.
- ↑ Catalogi studiosorum Marpurgensium (1811–1822), Seite 543: Matrikel Uni Marburg, Nr. 133/1822: 9. Mai 1822: Aemilius Groos, Laasphe-Witgensteinensis, Medic. Link: http://dspace.ut.ee/bitstream/handle/10062/24860/g_1913.pdf?sequence=1
- ↑ De inflammatione hepatis :Diss. inaug. med. Abgerufen am 14. April 2022 (deutsch).
- ↑ Im ev. Kirchenbuch Laasphe findet ab 1845 eine Unterscheidung der beiden den Tod feststellenden Ärzte Groos statt. Einsichtnahme: 14. September 2018
- ↑ Dem Königlichen Kreisphysikus Sanitätsrath Dr. Emil Groos in Laasphe ist der Charakter als Geheimer Sanitätsrath Allerhöchst verliehen worden. Wittgensteiner Kreisblatt, 27. März 1875.
- ↑ Ausführlicher Nachruf für Geh. Sanitätsrat Dr. Emil Groos, Wittgensteiner Kreisblatt, 30. Dezember 1885.
- ↑ Gedicht zum 60. Geburtstag von Emil Groos, Wittgensteiner Kreisblatt, 10. Oktober 1868.
- ↑ Oeffentliche Danksagung zur Enthüllung des Denkmals. Wittgensteiner Kreisblatt, 29. Juni 1878.
- ↑ Danksagung zur Beerdigung der Gattin: Dr. Emil Groos, Laasphe, 27. September 1877, Wittgensteiner Kreisblatt, 29. September 1877.
- ↑ Ev. Kirchenbuch Laasphe: Beerdigungen, Nr. 42/1885
- ↑ Danksagung zur Beerdigung Emil Groos, Wittgensteiner Kreisblatt, 2. Januar 1886.
- ↑ Inserat: Die Erben des verstorbenen Geh. Sanitätsraths Dr. Emil Groos haben L. Dresler mit der Beitreibung von Zahlungen beauftragt. Inserat: Die Erben des Dr. Emil Groos verkaufen Haus und andere Immobilien sowie Mobilien ab 27. Januar 1886. Wittgensteiner Kreisblatt, 23. Januar 1886
- ↑ Zahlungsbeitreibung und Versteigerung der Immobilen des verst. Dr. Emil Groos. Inserat im Wittgensteiner Kreisblatt, 27. Januar 1886.
- ↑ Fr.Otto Groos: Als der Großvater die Großmutter nahm. Selbstverlag, Marburg 1895, Seite 41.
- ↑ Gustav Bauer: Die Familie Groos in Wittgenstein. In: Zeitschrift Wittgenstein, Jg. 53, 1965, Bd. 29, H. 2, S. 74 und 75.
- ↑ Im Kirchenbuch Laasphe ist bei den Beerdigungen unter Nr. 40/1885 die 76-jährige Laaspherin Elisabeth Speck beurkundet, deren Tod am 17. Dezember 1885 noch von Dr. Groos II (Emil Groos) bescheinigt wurde. Einsichtnahme am 14. September 2018.
- ↑ Gustav Bauer: Die Familie Groos und ihre Beziehungen zu Wittgenstein. In: Das schöne Wittgenstein, Jahrgang 1927, Heft 1, Seite 27.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groos, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Ehrenbürger der Stadt Laasphe |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1803 |
GEBURTSORT | Saßmannshausen |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1885 |
STERBEORT | Laasphe |