Diskussion:Wenn alle untreu werden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2022 um 08:13 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Referenz "Wilke" doppelt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Anachronismus

Der Artikel ist anachronistisch aufgebaut. Erst wird die Fassung von Schenkendorf erwähnt, dann erst die ursprüngliche Version von Novalis. Auch wenn die Schenkendorf-Variante die bekanntere (berüchtigtere) sein dürfte, so ist dies für den Leser doch verwirrend. Maikel 17:40, 24. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel behandelt nun einmal Schenkendorfs Lied und nicht Novalis'. Es wird lediglich erwähnt, woher der Anstoß kam. Es spricht nichts dagegen, auch einen Artikel über das andere Lied zu erstellen. --Q-ß 18:24, 24. Jan. 2010 (CET)

Dritte Strophe

Wieso fehlt denn bei Schenkendorf die dritte Strophe?

  Es haben wohl gerungen
  die Helden dieſer Friſt,
  und nun der Sieg gelungen,
  übt Satan neue Liſt.
  Doch wie ſich auch geſtalten
  im Leben mag die Zeit,
  du ſollſt uns nicht veralten,
  o Traum der Herrlichkeit. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.95 (Diskussion) 04:30, 17. Feb. 2012 (CET)) 

Ergänzt. --Q-ßDisk. 17:57, 17. Feb. 2012 (CET)

SS-Fassung und Bezug zu Jahn

Ich habe gehört, in der die SS-Fassung werde irgendeine Zeile, möglicherweise die letzte wiederholt. Kann dazu jemand etwas sagen? Außerdem habe ich gehört oder gelesen, dass das "Heilige deutsche Reich" in der letzten Zeile ein Gedankenkonstrukt Jahns für Deutschland nach dem erwarteten Sieg über Napoleon gewesen sei: Wie steht es damit? – 87.166.169.130 18:56, 9. Jan. 2014 (CET)

Diskreditierung deutschen Kulturgutes

Diese neumodische Gutmenschenangewohnheit, alles Deutsche mit dem Nationalsozialismus in Verbindung und damit in Verruf zu bringen, geht mir ziemlich auf die Nerven, und nicht nur mir. Natürlich haben die Nationalsozialisten deutsche Lieder gesungen, was denn sonst, aber nicht nur die. Die deutschen Lieder waren früher allgemen bekannt, zu hunderten, und das lange vor dem Nationalsozialismus. Man sang die deutschen Lieder in der Schule, in Vereinen, beim Militär, bei der Feldarbeit, in Spinnstuben, auf Festen, in Wirtshäusern, in Kirchen, zu Hause. Das war die deutsche Lebensart, die man uns nun seit dem zweiten Weltkrieg abzugewöhnen versucht - mit dem Resultat, dass heute fast niemand mehr singt. Ich möchte daher bei der Erstellung solcher Artikel um mehr Ausgewogenheit bitten, und dass dem Nationalsozialismus nicht mehr Platz eingeräumt wird, als diesem im Rahmen einer über tausendjährigen deutschen Geschichte tatsächlich zukommt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:7D50:F47F:AAD8:48BC (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Apr. 2017 (CEST))

Verweise auf andere Lieder, die auf die selbe Weise gesungen werden

Auf die selbe Weise wurden und werden mindestens noch zwei weitere, früher beliebte Lieder gesungen, auf die man verweisen sollte. Und zwar "Es lagen die alten Germanen", und "Nach Süden nun sich lenken". Die Weise soll auf ein altes französisches Jagdlied zurück gehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:7D50:F47F:AAD8:48BC (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Apr. 2017 (CEST))

Zwei weitere Lieder habe ich gefunden, die auf die selbe Weise gesungen werden: "O heilig Herzland Böhmen", die Hymne des Sudetenlandes, und außerdem das niederländische Wilhelmuslied von 1568. Quelle: Lieder unseres Volkes, Reichsdeutsche Ausgabe, 1938, BA 1250, Bärenreiter-Verlag zu Kassel.

Bei Youtube fand ich die Information, der Titel des o.g. französischen Jagdliedes sei "Pour aller à la chasse faut être matineux" („Wer jagen will, muss früh aufstehen“), aus dem Jahr 1724. Dieses ist mit dem Wilhelmuslied nicht identisch, aber doch sehr ähnlich. Da das Wilhelmuslied älter ist, könnte dieses der Stammvater all dieser Lieder sein, oder es hat einen noch älteren Vorläufer gegeben. Das Lied "Wenn alle untreu werden" wird auf beide Weisen gesungen. Zu dem Wilhelmuslied sollte man noch dazu sagen, dass sich die Niederländer zu jener Zeit noch als Deutsche verstanden haben, so wie z.B. auch die Bayern oder Franken.

Heino (for the records / zwischengeparkt )

Heino schenkt der neuen NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach Platte mit u.a. dem Lied Wenn alle untreu werden sowie "Flamme empor" und "Der Gott, der Eisen wachsen ließ". (google-Trefferliste)

Mal gucken, ob das mehr als eine Eintagsfliege wird. @drei Stophen des Deutschlandliedes siehe z.B. hier --Neun-x (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2018 (CET)

Würde mich interessieren, auf welcher Platte diese Heino-Version von „Wenn alle untreu werden“ eigtl. ursprl. erschienen ist. Die anderen Lieder (Flamme empor, drei Strophen Deutschlandlied, der Eisengott, Wohlauf Kameraden, Freiheit die ich meine, Als die Römer frechgeworden, die Wacht am Rhein, Schlesierlied usw. sind alle auf der 1977 erschienenen Platte Uns geht die Sonne nicht unter, die hab ich als Kind rauf- und runtergehört und alle Texte auswendig gelernt (schon der Titel der Platte ist ja schräg, weil so auch das Liederbuch der Hitlerjugend hieß, wusste ich aber bis gerade eben nicht). Aber dieses Treuelied ist da nicht bei. Muss aber ungefährt zur selben Zeit produziert worden sein.--Jordi (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2021 (CEST)
P.S.: Sorry, schon gefunden, das Album heißt „Die schönsten deutschen Heimat- und Vaterlandslieder“, hat sogar einen eigenen Artikel bekommen (wo die Vorgängerplatte aber komischerweise nicht genannt ist, trag das da mal nach).--Jordi (Diskussion) 23:42, 10. Sep. 2021 (CEST)

Schenkendorfs Fassung

Die angebliche Fassung "Schenkendorf (1814)" sowie die Aussage "Schenkendorf widmete das Lied „Von wegen des heiligen Deutschen Reichs – An Jahn“" sind unbelegt und aus mehrerlei Gründen fragwürdig. Einige Quellen mit anderem Text sind:

  • Freye Stimmen frischer Jugend. Durch Adolf Ludwig Follen. Jena, 1819, S. 41 als "Erneuter Schwur, an den Jahn, vonwegen des heiligen teutschen Reiches." (Google)
  • Liederbuch des deutschen Volkes. Leipzig, 1843, S. 280 als "Das alte Reich." (Google)
  • Deutschlands Dichter von 1813 bis 1843. Eine Auswahl von 872 charakteristischen Gedichten aus 131 Dichtern, mit biographisch-literarischen Bemerkungen und einer einleitenden Abhandlung über die technische Bildung poetischer Formen. Von Karl Gödeke. Hannover, 1844, S. 343 als "Erneuter Schwur. Junius 1814. An Friedrich Ludwig Jahn." (Google, Google)
  • Auswahl deutscher Lieder mit ein- und mehrstimmigen Weisen. 8th edition, Leipzig, 1858, S. 55f. als "Erneuter Schwur von wegen des heiligen deutschen Reichs. – An Jahn." mit Noten (Google)

-16:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Wiedergabe einer Fassung, die durch das Kommersbuch weit verbreitet war und gut belegt ist, reicht aus. Es gibt sicherlich in der Publizistik bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch zahlreiche andere. Wer will, kann selbstverständlich alle in den Text hineinschreiben.--Gloser (Diskussion) 17:29, 22. Sep. 2018 (CEST)

Referenz "Wilke" doppelt

Die Dissertation von Wilke ist in den Referenzen doppelt aufgeführt. --77.8.173.6 10:13, 31. Jul. 2022 (CEST)