Peplos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2022 um 12:17 Uhr durch imported>JEW(114282) (→‎Einzelnachweise: eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Statue eines Mädchens im Peplos (die „Peploskore“)

Der Peplos (altgriechisch πέπλος péplos) war eine Frauenbekleidung im antiken Griechenland, der in der Eisenzeit auch in verschiedenen anderen Ländern getragen wurde[1].

Er besteht im Unterschied zu dem leichten Chiton aus einem langen schweren Stoff. Das viereckige Tuch wird zunächst waagerecht so gefaltet, dass oben ein Teil als Überfall (Apoptygma) umgeschlagen wird; dann wird es, mit dem Apoptygma nach außen, um den Körper gelegt. Hierbei entstehen die Varianten des seitlich offenen (ionischen oder lakonischen) und des seitlich zugenähten (dorischen) Peplos. Meist verleiht ein Gürtel dem Peplos zusätzlichen Halt; er kann sowohl über dem Apoptygma als auch unter diesem liegen. Zuweilen wird das Gewand über dem Gürtel hervorgezogen und bildet einen Bausch (Kolpos). An den Schultern wird er mit jeweils einer Fibel befestigt. Häufig überliefert finden wir den Peplos in der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei, bei statuarischer Plastik seit der Archaik (zum Beispiel beim Typ der Kore), aber auch in der Architekturplastik (zum Beispiel auf Metopen).

Einzelnachweise

  1. Peplos von Huldremose

Literatur

Weblinks

Commons: Peplos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien