Daijirō Katō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2022 um 05:22 Uhr durch imported>Georg Hügler(2234691) (→‎Karriere).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Daijirō Katō
Daijiro Kato (1998)
Nation: Japan Japan
Motorrad-Weltmeisterschaft
Statistik
Starts Siege Poles SR
53 17 11 11
WM-Titel: 1
WM-Punkte: 775
Podestplätze: 27
Nach Klasse(n):
250-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Japan 1996
Letzter Start: Großer Preis von Rio de Janeiro 2001
Konstrukteure
1996–2001 Honda
WM-Bilanz
Weltmeister (2001)
Starts Siege Poles SR
36 17 10 10
WM-Punkte: 658
Podestplätze: 25
MotoGP-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Japan 2002
Letzter Start: Großer Preis von Japan 2003
Konstrukteure
2002–2003 Honda
WM-Bilanz
WM-Siebter (2002)
Starts Siege Poles SR
17 1 1
WM-Punkte: 117
Podestplätze: 2
Katō auf Honda beim Großen Preis von Japan 2003

Daijirō Katō (japanisch

加藤 大治郎

, Katō Daijirō; * 4. Juli 1976 in Urawa (heute: Saitama), Präfektur Saitama; † 20. April 2003 in Yokkaichi, Präfektur Mie) war ein japanischer Motorradrennfahrer.

Karriere

Daijirō Katōs Karriere begann bereits im Alter von drei Jahren auf einem Pocket Bike. Er bestritt mit fünf Jahren sein erstes Rennen. 1996, 1997 und 1998 bestritt er sogenannte Wildcard-Einsätze in der Motorrad-Weltmeisterschaft; dabei gewann er zwei Rennen und erreichte einen dritten Platz. 1999 wurde er Meisterschafts-Zweiter in der „All Japan Championship“.

2000 wurde Katō als regulärer Einsteiger in der 250-cm³-Klasse bereits WM-Dritter und gewann die Großen Preise in Suzuka, Estoril, Rio de Janeiro und Motegi. 2001 wurde er mit seiner Honda NSR 250 überlegener Weltmeister in der 250-cm³-Klasse.

2002 stieg er Katō die MotoGP-Klasse auf, fuhr mit der unterlegenen Honda NSR 500 auf den siebten Gesamtrang und wurde gleichzeitig „Rookie of the Year“ (Neuling des Jahres).

In der Saison 2003 erhielt Katō von Honda mit der RC211V konkurrenzfähiges Material. Beim Auftaktrennen am 6. April 2003 in Suzuka stürzte er in der dritten Runde bei der Anfahrt zur Schikane Casio Triangle vor der Start- und Zielgeraden. Die Maschine schleuderte bei rund 190 km/h scharf nach links in eine rund einen Meter neben der Strecke stehende Betonmauer. Kato wurde schwer verletzt und mit geborstenem Helm zurück auf die Strecke katapultiert, konnte aber von Streckenposten rechtzeitig vor dem Eintreffen der nachfolgenden Fahrer geborgen werden. Er starb rund 13 Tage später, in der Nacht zum 20. April 2003, im Zentralkrankenhaus von Yokkaichi, ohne vorher aus dem Koma zu erwachen. Katō hinterließ neben seiner Frau zwei Kinder – einen Sohn und eine damals erst zwölf Tage alte Tochter. Er liegt in Shibuya begraben.

Über die Unfallursache gibt es keine eindeutige Darstellung; je nach Quelle wird von einem Fahrfehler (zu spätes Bremsen nach dem schnellen Linksknick 130R) oder einem mechanischen Defekt gesprochen. Die Strecke wurde nach diesem Unfall nicht mehr für Motorrad-WM-Rennen genutzt.

Sportliche Erfolge

Jahr Erfolge
1994
1995
  • All Japan Road Race Championship: 5. Platz auf Honda NSR 250 (2 Siege)
1996
1997
  • 250-cm³-WM: 1. Platz Wildcard-Einsatz in Suzuka
  • All Japan Road Race Championship: 1. Platz auf Honda NSR 250 (8 Siege)
1998
  • 250-cm³-WM: 1. Platz Wildcard-Einsatz in Suzuka
  • All Japan Road Race Championship: 8. Platz auf Honda NSR 250
1999
  • All Japan Road Race Championship: 2. Platz auf Honda NSR 250 (5 Siege)
2000
2001
  • 250-cm³-WM: 1. Platz auf Honda NSR 250, 322 Punkte (11 Siege, 13 Podiums, 6 Pole Positionen, 9 schnellste Rennrunden)
2002
  • 8-Stunden-Rennen von Suzuka: Sieger mit Colin Edwards auf Honda VTR1000SPW
  • MotoGP-Klasse: 7. Platz auf Honda NSR 500, 117 Punkte (2 Podiums, 1 Pole Positionen, 1 schnellste Rennrunde)
  • MotoGP-Klasse: Rookie of the Year
2003

Weblinks

Commons: Daijirō Katō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien