Diskussion:Strabon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2022 um 21:19 Uhr durch imported>Π π π(1712963) (→‎Dritte Meinung zur Auslagerung von „Geographika“: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wikisource

Der Verweis auf Wikisource führt in die Irre, weil dort KEIN Quellentext vorhanden ist. Wenn die Geographie da drin ist, kann man den Link wieder hinzufügen. Bis dahin sollten neugierige Benutzer nicht verarscht werden.--Decius 15:16, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich weiß, was du meinst und ich finde es verständlich. Allerdings ist auch der Artikel Strabon aus Meyers Lexikon darin zu finden, das aufgrund seines Alters schon selbst eine Quelle darstellt. Und vielleicht ist für den ein oder anderen interessant, was darin zum Thema Strabon darin stand. --Das Robert 14:50, 13. Nov. 2010 (CET)

Wenn du den Meyer für eine Quelle über Strabon hälst, lohnt es sich nicht weiter darüber zu reden.--Decius 19:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Schielte Strabon als Grieche oder Römer ?

Es ist nicht ganz klar, ob "Strabo = Schielender" schon eine Anspielung im Griechischen oder erst im Lateinischen ist. In meinem Griechisch-Wörterbuch finde ich jedenfalls keine Erklärung. Ein Wort wie "strabòs" findet sich jedenfalls nicht. Am nächsten kommt im Griechischen noch das Wort "straptein = blitzen". Könnte man also klarstellen, aus welcher der beiden Sprachen sich die Anspielung herleitet? <kreuz des südens. 130824.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.73.229 (Diskussion) 09:47, 23. Aug. 2013 (CEST))

Falls das hier noch jemand lesen sollte: Ja, schon die griechische Wurzel strab- bedeutet "schief, verdreht, schielend", vergleiche z. B. [1] oder [2] oder [3]. -- marilyn.hanson (Diskussion) 00:56, 11. Jan. 2015 (CET)

Weltkugel?

Im deutschen Artikel ist ein Bild von Strabo mit einer Weltkugel, und im englischen Artikel sogar eine Statue von Strabo mit Weltkugel abgebildet. Sehr sonderbar! Er lebte doch 1500 Jahre vor Kolumbus! Glaubte er denn an die Kugelgestalt der Erde wie wir? Ich dachte, die Menschen in der Antike glaubten, die Erde wäre eine Scheibe? So habe ich es zumindest in der Schule gelernt. Wer kann diesen Widerspruch auflösen? 93.219.146.235 17:32, 3. Jun. 2014 (CEST)

Ja, die Kugelgestalt der Erde wurde schon in der Antike postuliert (siehe Flache Erde); einen knappen wissenschaftlichen Überblick bietet der Artikel Geographie in Der Neue Pauly (dort: Die Vorstellung, daß die Erde kugelförmig und Teil eines Sonnensystems sei, entstammt urspr. der pythagoreischen Theorie (Diog. Laert. 8,26) und fand zunehmend Verbreitung...). --Benowar 21:34, 3. Jun. 2014 (CEST)

Dritte Meinung zur Auslagerung von „Geographika“

Der Artikel (so wie er jetzt ist) beschreibt zu mehr als die Hälfte das spezielle Werk Geographika. Meiner Meinung ist dies eine Themaverfehlung, da ein Artikel in der Hauptsache sein Lemma beschreiben soll (also in diesem Fall die Person Strabon, nicht sein Hauptwerk in der aktuellen Ausführlichkeit). Deshalb hatte ich die Information zu dem Werk mit dieser Änderung in einen eigenen Artikel ausgelagert (der im Moment noch existiert), zumal zu dem Werk durchaus noch mehr zu schreiben ist (siehe en:Geographica, das auch ein von en:Strabo getrennter Artikel ist. Dies wurde mit dieser Änderung rückgängig gemacht. Ich bin damit aus den genannten Gründen nicht einverstanden und bitte um dritte Meinungen. -- Karl432 (Diskussion) 23:24, 25. Jul. 2022 (CEST)

Das ist im Bereich antiker Geschichtsschreiber (Kategorie:Historiker der Antike), von denen lediglich ein Werk bekannt ist, die übliche Art der Abhandlung: z. B. Appian, Sallust, Polybios, Thukydides etc. pp. Ausnahme: z. B. Titus Livius, dessen Werkartikel zu Ab urbe condita (Livius) eine fundierte und umfassende Darstellung bietet. Demgegenüber ist der Artikel en:Geographica nur scheinbar eine ausführlichere Behandlung, sie ist einzig ein aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis. Gleichwohl hat der umseitige Artikel in dem Bereich noch Potential. --Tusculum (Diskussion) 08:58, 26. Jul. 2022 (CEST)
Für Strabon trifft dies nicht ganz zu: von ihm sind zwei bedeutende Werke bekannt, das "andere" (Ἱστορικὰ Ὑπομνήματα) ist sogar sein Hauptwerk. Nur ist dieses leider bis auf wenige Bruchstücke verschollen, während die Geographika fast vollständig überliefert sind und es daher mehr dazu zu schreiben gibt. -- Karl432 (Diskussion) 14:33, 27. Jul. 2022 (CEST)
en:Geographica sehe ich ähnlich, ich habe Geographika bewusst als Auslagerung aus dem hiesigen Artikel und nicht als Übersetzung des englischen Artikels angelegt. Einige Information (z. B. zur Überlieferungsgeschichte) ist dort aber tatsächlich ausführlicher.-- Karl432 (Diskussion) 12:51, 27. Jul. 2022 (CEST)
Tatsache ist: Wir haben nur ein erhaltenes Werk. --Tusculum (Diskussion) 14:47, 27. Jul. 2022 (CEST)

Nachdem hier bisher keine „Dritte Meinung“ angekommen ist, habe ich die Frage zusätzlich in Redaktion Altertum gestellt. Andererseits sehe ich, dass die letzten Änderungen (wenn auch bisher nur "kleine") schon in den ausgelagerten Artikel und nicht hier eingegangen sind, und ich habe auch für die Auslagerung "Danke" erhalten. So ganz falsch scheine ich mit der Idee wohl nicht zu liegen. -- Karl432 (Diskussion) 12:51, 27. Jul. 2022 (CEST)

Der Artikel taucht als „Neu angelegt“ in den Redaktionen Geschichte und Altertum auf. Deswegen hat Benutzer:Korrekturen ihn auch bearbeitet, und vermutlich war er es, der Dir für die „Neuanlage“ gedankt hat... --Tusculum (Diskussion) 12:54, 27. Jul. 2022 (CEST)
Das war jemand anderes. -- Karl432 (Diskussion) 14:28, 27. Jul. 2022 (CEST)
Der firmiert hier unter seiner 312. Inkarnation als Benutzer:Kcamroc. --Tusculum (Diskussion) 14:47, 27. Jul. 2022 (CEST)

Ein eigener Artikel wäre dann sinnvoll, wenn der Artikel zum Werk mehr als nur das Werk selbst, sondern auch die Rezeption beschreibt. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 14:22, 27. Jul. 2022 (CEST)

Das kann noch kommen. -- Karl432 (Diskussion) 14:28, 27. Jul. 2022 (CEST)

Nachdem sich die „Dritten Meinungen“ hier nicht gerade überschlagen, schlage ich pragmatisch folgendes Verfahren vor:
Wenn hier in den nächsten 7 Tagen niemand widerspricht und auch niemand den ausgelagerten Artikel Geographika in größerem Maße ausbaut oder im hiesigen Artikel die momentan bestehenden Redundanzen wieder löscht, werde ich faktisch revertieren, indem ich „Geographika“ in eine WL ändere (ggf. nach Übernahme dort gemachter kleiner Änderungen in den hierigen Artikel). Das entspricht zwar nicht meinem Ausgangspunkt für die Auslagerung „ein Lemma hat in erster Linie den Lemmagegenstand zu beschreiben“, erspart aber viel Arbeit, weil keine hunderte Weiterleitungen angepasst werden müssen. Wenn anschließend jemand anderes doch eine Auslagerung wünscht, kann er die WL-Umwandlung von „Geograpkika“ seinerseits revertieren und die anschließend notwendige Folgearbeit übernehmen. -- Karl432 (Diskussion) 22:15, 29. Jul. 2022 (CEST)

Jetzt so umgesetzt. -- Karl432 (Diskussion) 10:50, 6. Aug. 2022 (CEST)
Danke. --Tusculum (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2022 (CEST)
Passt so. Ich finde einen separaten Werkartikel zwar aus systematischer Sicht sinnvoll, aber letztlich ist er keineswegs notwendig und der Revert der Auslagerung erspart in der Tat aktuell viel Arbeit. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2022 (CEST)

Ich vermute ich war derjenige, der gedankt hatte, hatte die Disk aber nicht auf der Beo. Bin für die Auslagerung; der Artikel besteht zum großen Teil aus der Geographika das Werk ist klar separiert von seinem Autor. Würde mich auch um die Links kümmern, bin aber gerade im Urlaub und habe nur das Handy. Rezeption ist keine Voraussetzung für einen eigenen Artikel. Habe noch kein sinnvolles Argument gegen die Auslagerung gesehen (Autor nur eines Werkes ist hinfällig, außerdem sollte IMO immer augelagert werden, wenn der Hauptartikel von einem Aspekt aufgebläht wird. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 23:19, 7. Aug. 2022 (CEST)