Talsperre Stollberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2022 um 13:01 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Umstellung Vorlage:Structurae siehe WP:BOT/A, Wikilink formatiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Talsperre Stollberg
Talsperre Stollberg Luftaufnahme 1.jpg
Lage: Erzgebirgskreis
Zuflüsse: Unterer Querenbach, S-Bächel
Abfluss: Unterer Querenbach → GablenzbachWürschnitz
Größere Orte in der Nähe: Stollberg
Talsperre Stollberg (Sachsen)
Koordinaten 50° 42′ 50″ N, 12° 48′ 25″ OKoordinaten: 50° 42′ 50″ N, 12° 48′ 25″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1949–1954
Höhe über Talsohle: 21,3 m
Höhe über Gründungssohle: 27 m
Höhe der Bauwerkskrone: 446 m
Bauwerksvolumen: 205 000 m³
Kronenlänge: 330 m
Kronenbreite: 4,7 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:2 und 1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 und 1:3,5
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 444,11 m
Wasseroberfläche 17 ha
Speicherraum 1,13 Mio. m³
Gesamtstauraum: 1,22 Mio. m³
Bemessungshochwasser: 14 m³/s

Die Talsperre Stollberg, Talsperre Querenbach oder Querenbachtalsperre ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde von 1949 bis 1954 bei Stollberg im Erzgebirge gebaut. Sie dient der Trinkwasserversorgung für Stollberg und Umgebung und dem Hochwasserschutz. Die Talsperre ist eine „große Talsperre“ nach ICOLD. Das gestaute Gewässer ist der Untere Querenbach und einige kleinere Bäche.

Bauwerke

Entnahmeturm

Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Staudamm mit einer geneigten Innendichtung aus Lehm. Das Wasser wird durch einen Entnahmeturm, der im Stausee steht, entnommen. Die Talsperre hat eine Vorsperre am Zufluss des Querenbaches.

Freizeitmöglichkeiten

Baden und sonstiger Wassersport sind nicht erlaubt, weil die Talsperre der Trinkwassergewinnung mit besonderen Reinhaltungsvorschriften dient.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Talsperre Stollberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien