Mexikoschattenkolibri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2022 um 20:38 Uhr durch imported>Erbsenesche(2915419).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mexikoschattenkolibri

Mexikoschattenkolibri

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Unterfamilie: Eremiten (Phaethornithinae)
Gattung: Schattenkolibris (Phaethornis)
Art: Mexikoschattenkolibri
Wissenschaftlicher Name
Phaethornis mexicanus
Hartert, E, 1897

Der Mexikoschattenkolibri (Phaethornis mexicanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Er ist endemisch in Mexiko. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.

Merkmale

Der Mexikoschattenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 16 bis 17 cm. Der Oberkopf der Männchen ist dunkel. Vom Hals bis über den Rücken ist er grünlich braun. Bürzel und Oberschwanzdecken sind breit zimtfarben gesäumt. Der schwarze Schwanz mit dunkelgrüner Basis ist breit hell zimtfarben gesprenkelt. Die schwarzen Ohrdecken werden von zimtfarbenen Überaugen- und Bartstrich begrenzt. Die Halsseiten sind dunkel grau, der mittlere Bereich der Kehle blass gelbbraun. Der Rest der Unterseite wirkt dunkel bräunlich grau, eine Färbung, die an Bauch und an den Unterschwanzdecken in eine ausgewaschene Zimtfarbe übergeht. Der Oberschnabel ist schwarz, der Unterschnabel fleischfarben bis gelb mit schwarzen Flecken. Weibchen haben kürzere Flügel und einen kürzeren Schnabel, der deutlich mehr gekrümmt ist als bei den Männchen.[1]

Verhalten und Ernährung

Den Nektar bezieht der Mexikoschattenkolibri ähnlich wie der Westliche Langschwanz-Schattenkolibri, dem er lange Zeit als Unterart zugeordnet war, von unterschiedlichen Blüten. So gehören Helikonien, Costus, Aphelandra und Passionsblumen zu seinen Nahrungsquellen. Als sogenannter Trapliner fliegt er bestimmte, favorisierte Futterpflanzen regelmäßig an. Kleinere Gliederfüßer gehören ebenfalls zu seinem Nahrungsspektrum.[1]

Lautäußerungen

Der Gesang der Unterart P. m. griseoventer besteht aus einer kontinuierlichen Serie einzelner, metallisch klingender Töne mit einer Rate von ca. 1,6 bis 1,8 Tönen pro Sekunde. Diese klingen wie tschieh...tschieh...tschieh.... Die Struktur des Gesangs ähnelt dem des Westlichen Langschwanz-Schattenkolibris, doch klingen die Töne weniger piepsig, dünner und metallischer. Die Männchen bilden gemeinsam mit bis zu vier Vögeln ein Lek und sitzen in 5 bis 8 Metern Höhe im schattigen Unterholz in Gegenden, die von jungen Cohunepalmen (Attalea cohune) dominiert werden. In diesen gibt es Helikonien und Ranken, die sich in ca. 3 bis Meter über dem Grund befinden. Die Töne im Lek klingen schrill, undeutlich und relativ übertönend wie sweik. Zum Gesang der Nominatform ist bisher wenig bekannt. Auch deren Männchen bilden ein Lek mit bis zu sechs Individuen.[1]

Fortpflanzung

Das Fortpflanzungsverhalten ist wenig erforscht. In Oaxaca wurde Mitte Mai ein Nest mit zwei Eiern entdeckt, das bis Ende des Monats bewohnt war. Ein anderes Nest wurde im frühen Juli ebenfalls mit zwei Eiern gefunden.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Der Mexikoschattenkolibri bewohnt feuchte, immergrüne Wälder und Waldränder, Helikoniendickicht sowie schattige saisonale Laubwälder in Schluchten. Er bewegt sich in Höhenlagen bis 2000 Meter.[1]

Unterarten

Es sind zwei Unterarten bekannt:[2]

  • Phaethornis mexicanus griseoventer Phillips, AR, 1962[3] kommt von Nayarit bis Colima vor. Die Unterart wirkt allumfassend etwas heller als die Nominatform, hat einen matten grünen Oberkopf, weißlich bis hell braungelbe Kehlstriche sowie offensichtlich mehr weiße zentrale Steuerfedern.[1]
  • Phaethornis mexicanus mexicanus Hartert, E, 1897[4] – die Nominatform ist von Guerrero bis in den Westen Oaxacas verbreitet.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Ernst Hartert beschrieb den Mexikoschattenkolibri unter dem Namen Phaethornis mexicanus. Das Typusexemplar stammte aus Dos Arroyos in Guerrero und lag im Museum von Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild.[4] 1827 führte William Swainson die Gattung Phaethornis für den Östlichen Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus (Linnaeus, 1766)) ein[5].

Der Begriff Phaethornis leitet sich aus den griechischen Wörtern

φαέθων

für „leuchtend, strahlend“ und

ὄρνις

für „Vogel“ ab.[6] Der Name mexicanus bezieht sich auf das Land Mexiko.[4] Griseoventer ist ein lateinisches Wortgebilde aus griseum für „grau“ und venter, ventris für „Bauch“.[7]

Literatur

  • Josep del Hoyo, Guy Maxwell Kirwan, Peter Boesman: Mexican Hermit (Phaethornis mexicanus). In: Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal, David Andrew Christie, Eduardo de Juana (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona 4. März 2020 (englisch, hbw.com).
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • William Swainson: A Synopsis of the Birds discovered in Mexico by W. Bullock, F.L.S. and H.S. and Mr. William Bullock, jun. In: The Philosophical magazine: or Annals of chemistry, mathematics, astronomy, natural history and general science. Band 1, Nr. 85, 1827, S. 433–442 (biodiversitylibrary.org).
  • Ernst Hartert: Various Notes on Humming-Birds. In: The Ibis (= 7). Band 3, Nr. 11, 1897, S. 423–435 (biodiversitylibrary.org).
  • Allan Robert Phillips: Notas sobre aves mexicanas I. In: Anales del Instituto de Biología de la Universidad Nacional Autónoma de México. Band 32, 1962, S. 333–381.

Weblinks

Commons: Mexikoschattenkolibri (Phaethornis mexicanus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Josep del Hoyo u. a.
  2. IOC World Bird List Hummingbirds
  3. Allan Robert Phillips, S. 340–341.
  4. a b c Ernst Hartert, S. 425.
  5. William Swainson, S. 441.
  6. James A. Jobling, S. 301.
  7. James A. Jobling, S. 179.

Anmerkungen