Ossu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2022 um 13:07 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:Ort in Viqueque umbenannt in Kategorie:Ort in Viqueque (Gemeinde): laut Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/5#Kategorie:Viqueque nach Kategorie:Viqueque (Gemeinde) (erl.)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ossu
Ossu (Osttimor)
Ossu
Koordinaten 8° 44′ S, 126° 22′ OKoordinaten: 8° 44′ S, 126° 22′ O
Basisdaten
Staat Osttimor

Gemeinde

Viqueque
Verwaltungsamt Ossu
Suco Ossu de Cima
Höhe 622 m
Ossu
Ossu

Ossu ist ein osttimoresischer Ort in der Gemeinde Viqueque.

Geographie

Ossu befindet sich 622 m über dem Meer im Suco Ossu de Cima (Verwaltungsamt Ossu). Der Ort liegt im Südosten Timors, etwa 13 km in Luftlinie nördlich von der Gemeindehauptstadt Viqueque und etwa 91 km südöstlich von der Landeshauptstadt Dili. Ossu ist von mehreren Bergen umgeben. Dem Monte Mundo Perdido im Westen, dem Builo im Süden, dem Matebian-Massiv im Osten und dem Fatu Laritame im Norden.

Im Ort gibt es ein kommunales Gesundheitszentrum, einen Hubschrauberlandeplatz, eine Grundschule, eine prä-sekundäre Schule und eine Sekundärschule, das Sta. Teresina Colegio.[1] Markant ist die katholische Pfarrkirche Sta. Teresinha do Menino Jesus (Theresia vom Kinde Jesus), die am 30. November 2012 eingeweiht wurde.

Geschichte

Ossu war früher ein eigenständiges Reich, das von einem Liurai regiert wurde.

1939 wurde in Ossu eine Mission mit einer kleinen Schule eröffnet. Francisco Guterres, genannt Lú-Olo, ehemaliger Parlamentspräsident und Vorsitzender der FRETILIN, der größten Partei des Landes, wurde am 7. Oktober 1954 in Ossu geboren. Hier ging er auch zwischen 1963 und 1969 auf das Sta. Teresina Colegio der Salesianer Don Boscos. 1973 betreute Guterres die Schule für ein Jahr. Auch der spätere Bischof von Dili Carlos Filipe Ximenes Belo ging hier zur Schule.

Ende 1979 gab es in Ossu ein indonesisches Lager für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten.[2] Räume des Colegios wurden für Verhöre benutzt.[3]

Einzelnachweise

  1. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF; 509 kB)
  2. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento des Originals vom 28. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cavr-timorleste.org (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  3. The Shades of November, 17. Mai 2013, abgerufen am 19. September 2014.